Schlagwort

UNFCCC

News | UNFCCC

UNFCCC: Zeit für NDCs läuft ab

UNFCCC-Chef Simon Stiell mahnt die UN-Staaten erneut, ihre Verpflichtung für neue Klimapläne bis Ende September einzuhalten. Er argumentiert mit großen wirtschaftlichen Chancen und warnt vor herben ökonomischen Verlusten in der Klimakrise.

Von Bernhard Pötter

News | UNFCCC

UNFCCC: Time is running out for NDCs

UNFCCC head Simon Stiell is once again urging UN Member States to meet their commitment to new climate plans by the end of September. He argues that there are great economic opportunities and warns of severe economic losses in the climate crisis.

Von Bernhard Pötter

News | COP30

COP30: Brazil rejects demands to relocate conference venue

Due to limited and overpriced accommodation in Belém, pressure is mounting on the COP30 presidency to relocate the climate summit. Delegations from poorer countries see their participation at risk. But Brazil sticks to the conference venue.

Von Alexandra Endres

News | COP30

COP30: Brasilien lehnt Forderungen nach Verlegung des Konferenzorts ab

Wegen der knappen und überteuerten Unterkünfte in Belém steigt der Druck auf die COP30-Präsidentschaft, den Klimagipfel zu verlegen. Delegationen aus ärmeren Ländern sehen ihre Teilnahme gefährdet. Brasilien hält am Konferenzort fest.

Von Alexandra Endres

Analyse

COP30: Brasilien sucht Fortschritt vor allem außerhalb des UNFCCC-Prozesses

Neben Fortschritten im UN-Prozess setzt die COP30-Präsidentschaft für die Konferenz in Belém vor allem auf eine Lösung für die Finanzfragen und auf Investitionen in den Waldschutz. Das erklären die COP-Chefin und die Chefverhandlerin im Gespräch mit Table.Briefings.

Von Bernhard Pötter

News

UNFCCC: Exekutivdirektor Simon Stiell vor zweiter Amtszeit

Simon Stiell, Chef des UN-Klimasekretariats UNFCCC, soll weitere drei Jahre im Amt bleiben. Die Vertragsverlängerung soll im Juli verkündet werden. Stiell führt die UN-Behörde mit Geldsorgen in Zeiten wachsender Spannungen und schrumpfender Klima- und Entwicklungsbudgets.

Von Bernhard Pötter

Analyse

SB62 in Bonn: Warum die Konferenz mit einem Fehlstart begann

Am ersten Tag der Bonner Klimakonferenz 2025 ging gar nichts: Ein Streit über die Tagesordnung legte die Konferenz lahm. Der offene Streit zwischen Schwellen- und Industrieländern gefährdet die Pläne Brasiliens für eine erfolgreiche COP30.

Von Bernhard Pötter

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist ein globales Abkommen, das die Grundlage für internationale Klimaschutzmaßnahmen bildet. Seit ihrer Verabschiedung und dem Inkrafttreten im Jahr 1994 dient die UNFCCC als Plattform, um die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel zu koordinieren. Lesen Sie hier alle News zu den Zielen, der Struktur und Wirkungsweise der UNFCCC von der Table.Briefings-Redaktion.

Für was steht UNFCCC? 

UNFCCC

steht für

United Nations Framework Convention on Climate Change

, was auf Deutsch als

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

bezeichnet wird. Die UNFCCC ist die erste und bedeutendste internationale Übereinkunft, die sich mit der Bedrohung durch den Klimawandel befasst. Die Konvention bildet das rechtliche Fundament für den internationalen Klimaschutz und schafft Rahmenbedingungen für Maßnahmen zur Emissionsreduktion, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Unterstützung ärmerer Länder. 

Was macht die UNFCCC? 

Die Hauptaufgabe der

UNFCCC

besteht darin, den Klimawandel durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen zu bekämpfen und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Das Übereinkommen zielt darauf ab, die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre zu stabilisieren, um gefährliche Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Zu den zentralen Aufgaben der UNFCCC gehören: 

Wer gehört zur UNFCCC? 

Aktuell gehören 198 Staaten zur

UNFCCC

, einschließlich der Europäischen Union. Die UNFCCC kann somit als eine der weltweit umfassendsten internationalen Vereinbarungen bezeichnet werden, da nahezu alle Länder Mitglied sind und an der Gestaltung globaler Klimaschutzmaßnahmen mitwirken. Jedes Mitgliedsland wird als „Vertragsstaat“ bezeichnet und ist verpflichtet, die Klimaziele der UNFCCC zu unterstützen. Die Vertragsstaaten werden in verschiedene Gruppen eingeteilt: Industriestaaten (Annex-I-Staaten), Entwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder. Diese Einteilung trägt der unterschiedlichen Verantwortung und den finanziellen Kapazitäten der Länder Rechnung, wobei Industrieländer die Hauptverantwortung für die Bereitstellung von Klimaschutzmitteln tragen. 

Wo und wann wurde die Klimarahmenkonvention verabschiedet?

Die

Klimarahmenkonvention

wurde 1992 auf der Konferenz

der Vereinten Nationen

über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro, auch bekannt als Erdgipfel, verabschiedet. Die offizielle Unterzeichnung erfolgte auf der UN-Generalversammlung im selben Jahr, und die Konvention trat 1994 in Kraft, nachdem die erforderliche Anzahl an Staaten die Vereinbarung ratifiziert hatte. Mit der

UNFCCC

begann die internationale Staatengemeinschaft, dem Klimaschutz auf globaler Ebene eine rechtliche Grundlage zu geben, und es war der Ausgangspunkt für die nachfolgenden Klimaverhandlungen und -verpflichtungen. 

Das UN-Klimasekretariat (UNFCCC-Sekretariat) 

Das

UNFCCC

-Sekretariat ist die zentrale Verwaltungsstelle der UNFCCC und hat seinen Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Es ist verantwortlich für die organisatorische und logistische Unterstützung der Klimaverhandlungen und arbeitet eng mit den Vertragsstaaten zusammen, um die Umsetzung der Klimaziele zu fördern. Zu den Aufgaben des Sekretariats zählen die Organisation der COPs, die Berichterstattung über den Fortschritt der Klimaziele und die Unterstützung bei der Umsetzung internationaler Klimaschutzmaßnahmen. 

Die COP-Konferenzen als Herzstück der UNFCCC 

Seit 1995 treffen sich die Vertragsstaaten der

UNFCCC

jährlich zu den sogenannten Conferences of the Parties (COP). Diese Klimakonferenzen sind die bedeutendsten Veranstaltungen im Rahmen der UNFCCC und dienen der Festlegung globaler Klimaziele und Maßnahmen. Einige der wichtigsten Vereinbarungen und Meilensteine, die im Rahmen der COPs getroffen wurden, umfassen: 

Diese jährlichen Verhandlungen sind entscheidend, um Fortschritte zu erzielen, Nachbesserungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die globalen Klimaziele trotz unterschiedlicher nationaler Interessen verfolgt werden. 

Herausforderungen der UNFCCC 

Trotz ihrer Errungenschaften und des weitreichenden Einflusses sieht sich die

UNFCCC

auch erheblichen Herausforderungen gegenüber. Zu den größten Hindernissen zählen: 

Erfolge und Bedeutung der UNFCCC 

Die

UNFCCC

hat die Weltgemeinschaft mobilisiert, gegen den Klimawandel vorzugehen und eine Vielzahl von Maßnahmen und politischen Verpflichtungen geschaffen. Ohne die UNFCCC wären globale Emissionsminderungen und die Unterstützung für besonders vom Klimawandel betroffene Länder kaum realisierbar. Durch die Bereitstellung einer Plattform für Dialog und Verhandlung hat die UNFCCC den Weg für bedeutende Abkommen wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen geebnet und das globale Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimaschutzes geschärft. 

Die UNFCCC als Pfeiler des internationalen Klimaschutzes 

Die

UNFCCC

spielt eine unverzichtbare Rolle im internationalen Klimaschutz und bleibt ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit der Staaten im Kampf gegen den Klimawandel zu stärken. Auch wenn die Organisation mit Herausforderungen konfrontiert ist, hat sie wesentlich dazu beigetragen, weltweit Klimabewusstsein zu schaffen und erste konkrete Maßnahmen gegen die Klimakrise einzuleiten. Die kommenden COP-Verhandlungen werden entscheidend sein, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und den globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weiter zu fördern.