Schlagwort

NDC

News | EU-Klimapolitik

2040-Klimaziel und NDC: Neue Entwürfe bis Freitag

In weniger als einer Woche wollen die EU-Umweltminister sowohl das Klimaziel für 2040 als auch das NDC für 2035 beschließen. Zwar gibt es viel Zuspruch für die bisherigen Entwürfe, die Einigung steht allerdings noch aus.

Von Lukas Knigge

Analyse | NDC

Landwirtschaft: So verwässert Neuseeland seine Methan-Ziele

Unter Berufung auf das umstrittene Konzept der „Temperaturneutralität“ schwächt Neuseeland sein Reduktionsziel bei den Methanemissionen stark ab. Wissenschaftler warnen vor einem gefährlichen Präzedenzfall.

Von Marc Daalder

Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra beim Umweltrat in Luxemburg.
Analyse | EU-Klimapolitik

EU-Klimapolitik: COP-Mandat beschlossen und ETS-2-Anpassung auf dem Weg

Die EU-Umweltminister haben ihre Prioritäten für die UN-Klimakonferenz im November festgelegt – ohne NDC. Darüber sollen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel sprechen. Außerdem legte die Kommission Details für die Anpassung des ETS 2 vor.

Von Lukas Knigge

ANGOLA Luanda, harbour and oil tanks of oil company Sonangol ANGOLA Luanda by night , harbour and anchorage, in front oil tanks of Sonangol the national oil company, Angola is paying back crude oil for loans from CIF China International Fund for infrastructure projeks *** ANGOLA Luanda, Reede und Hafen von Luanda, Oeltanks der staatlichen Oelgesellschaft Sonangol, Angola zahlt Erdoel fuer chinesische Infrastrukturprojekte finanziert durch CIF China International Fund Luanda Angola
News | NDC

NDC: Warum Angola seine Ambitionen senkt

Das afrikanische Land plant in seinem aktuellen NDC mit niedrigeren Reduktionen gegenüber einem BAU-Szenario als das alte NDC. Grund seien "mehr Realismus" und fehlende Klimafinanzierung.

Von Bernhard Pötter

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra bei der Vorstellung des EU-Klimaziels 2040.
Analyse | EU-Klimapolitik

EU-Klimaziele: Industrie fordert Festhalten am grundsätzlichen Kurs

Die EU hat eine Einigung über ihre Klimazwischenziele für 2035 und 2040 verschoben. Große Teile der Industrie mahnen, dass Europa beim Klimaschutz kurshalten sollte – auch wenn sich nicht alle einig über die Höhe der Treibhausgasreduktionsziele sind.

Von Lukas Knigge

UN-Generalsekretär António Guterres eröffnet den Climate Summit der Staats- und Regierungschefs während der UN-Vollversammlung in New York.
Analyse | Klimadiplomatie

NY Climate Summit: Der Versuch einer neuen globalen Einigkeit

Mit neuen Klimaversprechen sollten die Staats- und Regierungschefs zum Climate Summit nach New York kommen. Einige haben geliefert, wenn auch nicht alle. Die große Frage aber bleibt, auf welches Ergebnis auf der COP30 in Belém hingearbeitet wird.

Von Lukas Knigge