
EU-Klimaziel 2040: Christdemokraten ringen um Positionierung
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
While Berlin wants to leave no doubt about its support for the 90 percent climate target for 2040, the Christian Democrats in Brussels are not quite so united.
Von Lukas Knigge
Nach der Zustimmung des Parlaments hat Norwegen seinen Klimaplan für 2035 an die UN übermittelt. Bis 2035 sollen die Emissionen um 70 bis 75 Prozent sinken, auch unter Verwendung von Artikel 6. Weiterhin setzt sich der Öl- und Gasförderer aber kein Klimaneutralitätsziel.
Von Lukas Bayer
Following parliamentary approval, Norway has submitted its climate plan for 2035 to the UN. Emissions are to be reduced by 70 to 75 percent by 2035, with utilizing Article 6. However, the oil and gas producing country has not set itself a net zero target.
Von Lukas Bayer
Auf der Kommissionsagenda für Mittwoch steht auch weiterhin das EU-Klimaziel 2040. Lange wurde innerhalb der Kommission sowie unter den Mitgliedstaaten diskutiert, ob der Vorschlag erneut verschoben wird. Ein Entwurf skizziert die Zielvorgabe.
Von Lukas Knigge
Auf der Kommissionsagenda für Mittwoch steht das EU-Klimaziel 2040. Ein erster konkreter Entwurf skizziert die Zielvorgabe. Im College sind damit allerdings nicht alle einverstanden. Von der Leyen, Ribera und Hoekstra haben mehrere Möglichkeiten.
Von Lukas Knigge
Präsident Macron will beim Gipfel Druck auf die EU-Kommission aufbauen: Sie soll nicht wie geplant nächste Woche ein ehrgeiziges Klimaziel für 2040 vorschlagen.
Von Lukas Knigge
Präsident Macron will beim Gipfel Druck auf die EU-Kommission aufbauen: Sie soll nicht wie geplant nächste Woche ein ehrgeiziges Klimaziel für 2040 vorschlagen.
Von Lukas Knigge
Yalchin Rafijew vertritt als Chefverhandler von Aserbaidschan die aktuelle UNFCCC-Präsidentschaft. Er warnt vor zu ehrgeizigen NDCs und erklärt, warum sein Land trotz Versprechens sein eigenes Ziel noch nicht vorgelegt hat. Zudem fordert er mehr Klimafinanzierung von Deutschland.
Von Bernhard Pötter
Klimaschutz rechnet sich mit der Zeit immer stärker. Das zeigt eine Studie der OECD und des UN-Entwicklungsprogramms UNDP, die zwei Szenarien von 1,7 Grad oder 2,45 Grad Erwärmung miteinander vergleicht.
Von Lukas Bayer