Studie: Der Weg zu „guten NDCs für 2035“
Anfang 2025 sind die neuen Klimapläne für 2035 fällig. Wenn aber nicht vorher die bisherigen Pläne verschärft werden, droht nach einer Studie des Climate Action Tracker große Gefahr.
Von Bernhard Pötter
Anfang 2025 sind die neuen Klimapläne für 2035 fällig. Wenn aber nicht vorher die bisherigen Pläne verschärft werden, droht nach einer Studie des Climate Action Tracker große Gefahr.
Von Bernhard Pötter
Die aktuellen NDCs reichen laut einem Bericht von UN-REDD nicht aus, um die Abholzung bis 2030 zu stoppen. Trotz gegenteiliger Versprechen sind die weltweiten Entwaldungsraten hoch.
Von
Dieser Überblick von Table.Briefings zeigt, was wichtige afrikanische Länder benötigen, um ihre NDCs mit eigener und externer Hilfe umzusetzen. Klimafinanzierung spielt für viele eine große Rolle – insbesondere für Kenia, Nigeria und Uganda.
Von Viktor Funk
Die „ZwischenCOP“ SB60 in Bonn hat begonnen. 6.000 Delegierte aus der ganzen Welt arbeiten daran, möglichst viele Hindernisse für ein Ergebnis auf der COP29 in Baku im November auszuräumen. Auf diese wichtigsten und am meisten umkämpften Themen gilt es in Bonn zu achten.
Von Bernhard Pötter
Die Pläne vieler Staaten zur Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre sind laut einer neuen Studie nicht ausreichend. Eine Forschungsgruppe stellt Maßnahmen vor, um die CO₂-Entnahme voranzutreiben.
Von Nico Beckert
The Climate Action Tracker calculates every year how much the global average temperature will rise if countries implement their climate targets. The latest report shows: Climate policy has changed for the worse.
Von Alexandra Endres
Jedes Jahr berechnet der Climate Action Tracker, um wie viel die globale Durchschnittstemperatur steigt, falls die Staaten ihre Klimaziele umsetzen. Der neueste Report zeigt: Die Klimapolitik ist schlechter geworden.
Von Alexandra Endres
Die EU-Minister haben am späten Montagabend ihr Verhandlungsmandat für die UN-Klimakonferenz in Dubai Ende November festgelegt. Die Rolle von CCS wird deutlich eingeschränkt. Einem erhöhten Klimaziel (NDC) erteilten die EU-Staaten jedoch eine Absage.
Von Lukas Knigge
Bei der Stichwahl um das Präsidentschaftsamt in der Türkei wird auch über die Klimapolitik abgestimmt. Amtsinhaber Erdoğan setzt auf fossile Energien. Die Opposition hat ambitioniertere Klimapläne und will beispielsweise aus der Kohle aussteigen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen.
Von Marcel Grzanna