Schlagwort

UNFCCC

Interview

IPCC chief Jim Skea: 'Desperation prevents action'

Jim Skea has been Chairman of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) for a year now. He points to positive signals in climate policy and wants to make the body more diverse and open. Why he doubts radical activism and what he expects from a climate scientist as President of Mexico.

Von Bernhard Pötter

Interview

IPCC-Chef Jim Skea: „Verzweiflung hält vom Handeln ab“

Seit einem Jahr ist Jim Skea Vorsitzender des Weltklimarats IPCC. Er verweist auf positive Signale in der Klimapolitik und will das Gremium diverser und offener machen. Warum er am radikalen Aktivismus zweifelt und was er von einer Klimawissenschaftlerin als Präsidentin von Mexiko erwartet.

Von Bernhard Pötter

JIUQUAN, June 18, 2015 -- Photo taken on June 18, 2015 shows a wind power station in Jiuquan Wind Power Base, northwest China s Gansu Province. The installed capacity of wind power in Gansu reached 10.527 kilowatts by the end of May, next only to north China s Inner Monglia Autonomous Region. ) (lfj) CHINA-GANSU-WIND POWER-INSTALLED CAPACITY (CN) LianxZhenxiang PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Jiuquan June 18 2015 Photo Taken ON June 18 2015 Shows a Wind Power Station in Jiuquan Wind Power Base Northwest China S Gansu Province The installed Capacity of Wind Power in Gansu reached 10 527 kilowatts by The End of May Next Only to North China S Inner Monglia Autonomous Region lfj China Gansu Wind Power installed Capacity CN  PUBLICATIONxNOTxINxCHN
News

Klimafinanzen: So viel zahlen die Schwellenländer

Im Streit um die Finanzierung des globalen Klimaschutzes werden die Forderungen lauter, auch Schwellenländer wie China sollten dazu beitragen. Eine Studie zeigt: Die Länder des Globalen Südens zahlen offenbar mehr als bislang vermutet.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Klimafinanzen: So viel zahlen die Schwellenländer

Im Streit um die Finanzierung des globalen Klimaschutzes werden die Forderungen lauter, auch Schwellenländer wie China sollten dazu beitragen. Eine Studie zeigt Überraschendes: Die Länder des Globalen Südens zahlen offenbar mehr als bislang vermutet.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Klima-Szene – Thinktanks

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der internationalen Klima-Szene. Ausgewählt von der Climate.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Lukas Bayer

Feature

The key players of the climate scene – think tanks

Get to know the "Top of the Table": 100 key minds of the international climate scene. Selected by the Climate.Table editorial team in ten categories, from politics to administration, consulting, think tanks, foundations and NGOs. Today: the most important personalities from the think tanks.

Von Lukas Bayer

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist ein globales Abkommen, das die Grundlage für internationale Klimaschutzmaßnahmen bildet. Seit ihrer Verabschiedung und dem Inkrafttreten im Jahr 1994 dient die UNFCCC als Plattform, um die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel zu koordinieren. Lesen Sie hier alle News zu den Zielen, der Struktur und Wirkungsweise der UNFCCC von der Table.Briefings-Redaktion.

Für was steht UNFCCC? 

UNFCCC

steht für

United Nations Framework Convention on Climate Change

, was auf Deutsch als

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

bezeichnet wird. Die UNFCCC ist die erste und bedeutendste internationale Übereinkunft, die sich mit der Bedrohung durch den Klimawandel befasst. Die Konvention bildet das rechtliche Fundament für den internationalen Klimaschutz und schafft Rahmenbedingungen für Maßnahmen zur Emissionsreduktion, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Unterstützung ärmerer Länder. 

Was macht die UNFCCC? 

Die Hauptaufgabe der

UNFCCC

besteht darin, den Klimawandel durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen zu bekämpfen und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Das Übereinkommen zielt darauf ab, die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre zu stabilisieren, um gefährliche Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Zu den zentralen Aufgaben der UNFCCC gehören: 

  • Koordinierung internationaler Verhandlungen und Verträge: Die UNFCCC ist für die Organisation und Durchführung der jährlich stattfindenden Klimakonferenzen (Conferences of the Parties, kurz COP) verantwortlich. Diese Konferenzen bieten eine Plattform für Vertragsstaaten, auf der sie Maßnahmen zur Emissionsminderung und Anpassung beschließen und Umsetzungsstrategien entwickeln.

  • Unterstützung von Entwicklungsländern: Die UNFCCC verpflichtet Industrieländer, finanzielle und technische Unterstützung für ärmere Länder bereitzustellen, um deren Anpassungs- und Minderungskapazitäten zu stärken.

  • Datenerhebung und Berichterstattung: Die UNFCCC sammelt Daten über die Emissionsmengen der Vertragsstaaten und stellt sicher, dass die Staaten regelmäßig über ihre Klimamaßnahmen und -fortschritte berichten. 

Wer gehört zur UNFCCC? 

Aktuell gehören 198 Staaten zur

UNFCCC

, einschließlich der Europäischen Union. Die UNFCCC kann somit als eine der weltweit umfassendsten internationalen Vereinbarungen bezeichnet werden, da nahezu alle Länder Mitglied sind und an der Gestaltung globaler Klimaschutzmaßnahmen mitwirken. Jedes Mitgliedsland wird als „Vertragsstaat“ bezeichnet und ist verpflichtet, die Klimaziele der UNFCCC zu unterstützen. Die Vertragsstaaten werden in verschiedene Gruppen eingeteilt: Industriestaaten (Annex-I-Staaten), Entwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder. Diese Einteilung trägt der unterschiedlichen Verantwortung und den finanziellen Kapazitäten der Länder Rechnung, wobei Industrieländer die Hauptverantwortung für die Bereitstellung von Klimaschutzmitteln tragen. 

Wo und wann wurde die Klimarahmenkonvention verabschiedet?

Die

Klimarahmenkonvention

wurde 1992 auf der Konferenz

der Vereinten Nationen

über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro, auch bekannt als Erdgipfel, verabschiedet. Die offizielle Unterzeichnung erfolgte auf der UN-Generalversammlung im selben Jahr, und die Konvention trat 1994 in Kraft, nachdem die erforderliche Anzahl an Staaten die Vereinbarung ratifiziert hatte. Mit der

UNFCCC

begann die internationale Staatengemeinschaft, dem Klimaschutz auf globaler Ebene eine rechtliche Grundlage zu geben, und es war der Ausgangspunkt für die nachfolgenden Klimaverhandlungen und -verpflichtungen. 

Das UN-Klimasekretariat (UNFCCC-Sekretariat) 

Das

UNFCCC

-Sekretariat ist die zentrale Verwaltungsstelle der UNFCCC und hat seinen Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Es ist verantwortlich für die organisatorische und logistische Unterstützung der Klimaverhandlungen und arbeitet eng mit den Vertragsstaaten zusammen, um die Umsetzung der Klimaziele zu fördern. Zu den Aufgaben des Sekretariats zählen die Organisation der COPs, die Berichterstattung über den Fortschritt der Klimaziele und die Unterstützung bei der Umsetzung internationaler Klimaschutzmaßnahmen. 

Die COP-Konferenzen als Herzstück der UNFCCC 

Seit 1995 treffen sich die Vertragsstaaten der

UNFCCC

jährlich zu den sogenannten Conferences of the Parties (COP). Diese Klimakonferenzen sind die bedeutendsten Veranstaltungen im Rahmen der UNFCCC und dienen der Festlegung globaler Klimaziele und Maßnahmen. Einige der wichtigsten Vereinbarungen und Meilensteine, die im Rahmen der COPs getroffen wurden, umfassen: 

  • Kyoto-Protokoll (1997): Auf der COP3 in Kyoto, Japan, wurde das Kyoto-Protokoll verabschiedet. Es verpflichtete Industrieländer zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen und war die erste rechtlich bindende Vereinbarung zur Emissionsminderung.

  • Pariser Abkommen (2015): Das Pariser Abkommen wurde auf der COP21 beschlossen und verpflichtete die Vertragsstaaten dazu, die Erderwärmung auf unter 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, mit dem Ziel, eine Begrenzung auf 1,5°C zu erreichen. Im Gegensatz zum Kyoto-Protokoll umfasst das Pariser Abkommen alle Länder und fordert von jedem Staat Klimaschutzbeiträge. 

Diese jährlichen Verhandlungen sind entscheidend, um Fortschritte zu erzielen, Nachbesserungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die globalen Klimaziele trotz unterschiedlicher nationaler Interessen verfolgt werden. 

Herausforderungen der UNFCCC 

Trotz ihrer Errungenschaften und des weitreichenden Einflusses sieht sich die

UNFCCC

auch erheblichen Herausforderungen gegenüber. Zu den größten Hindernissen zählen: 

  • Unterschiedliche Interessen der Mitgliedsstaaten: Die wirtschaftlichen Interessen und Prioritäten der Staaten führen immer wieder zu Konflikten, insbesondere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Während letztere finanzielle Unterstützung und Technologien für die Anpassung an den Klimawandel fordern, zögern Industrienationen häufig bei verbindlichen Zusagen zur Finanzierung.

  • Finanzierungslücke: Die Klimafinanzierung ist eine der größten Herausforderungen. Während die Industrieländer zugesagt haben, jährlich 100 Milliarden Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen, wurde dieses Ziel bislang nicht vollständig erreicht. Die UNFCCC muss daher Wege finden, um private und öffentliche Mittel zu mobilisieren.

  • Ambitionslücke bei den Klimazielen: Trotz internationaler Vereinbarungen wie dem Pariser Abkommen reichen die bisherigen nationalen Beiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) vieler Staaten nicht aus, um die 1,5-Grad-Grenze zu erreichen. Die UNFCCC muss weiterhin Druck ausüben, um höhere Ambitionen zu fördern und Staaten zu stärkeren Maßnahmen zu bewegen. 

Erfolge und Bedeutung der UNFCCC 

Die

UNFCCC

hat die Weltgemeinschaft mobilisiert, gegen den Klimawandel vorzugehen und eine Vielzahl von Maßnahmen und politischen Verpflichtungen geschaffen. Ohne die UNFCCC wären globale Emissionsminderungen und die Unterstützung für besonders vom Klimawandel betroffene Länder kaum realisierbar. Durch die Bereitstellung einer Plattform für Dialog und Verhandlung hat die UNFCCC den Weg für bedeutende Abkommen wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen geebnet und das globale Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimaschutzes geschärft. 

Die UNFCCC als Pfeiler des internationalen Klimaschutzes 

Die

UNFCCC

spielt eine unverzichtbare Rolle im internationalen Klimaschutz und bleibt ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit der Staaten im Kampf gegen den Klimawandel zu stärken. Auch wenn die Organisation mit Herausforderungen konfrontiert ist, hat sie wesentlich dazu beigetragen, weltweit Klimabewusstsein zu schaffen und erste konkrete Maßnahmen gegen die Klimakrise einzuleiten. Die kommenden COP-Verhandlungen werden entscheidend sein, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und den globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weiter zu fördern.