Schlagwort

Treibhausgase

Flughafen Düsseldorf, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, bei der Landung, Terminalgebäude, alter Tower der Flugsicherung, NRW, Deutschland Flughafen DUS *** Düsseldorf Airport, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, on landing, terminal building, old air traffic control tower, NRW, Germany DUS Airport
Analyse | Flugverkehr

Inlandsflüge: Rückgang reduziert Treibhausgasausstoß

Seit der Corona-Pandemie haben sich die innerdeutschen Flüge praktisch halbiert. Die Luftverkehrswirtschaft protestiert gegen hohe Abgaben und beklagt die Einschränkungen. Das UBA findet die Reduktion grundsätzlich gut.

Von Bernhard Pötter

Flughafen Düsseldorf, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, bei der Landung, Terminalgebäude, alter Tower der Flugsicherung, NRW, Deutschland Flughafen DUS *** Düsseldorf Airport, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, on landing, terminal building, old air traffic control tower, NRW, Germany DUS Airport
Feature | Flugverkehr

Domestic flights: Decline reduces greenhouse gas emissions

Since the Covid pandemic, domestic flights in Germany have practically halved. The aviation industry protests against high taxes and complains about restrictions. The German Environment Agency (UBA) fundamentally welcomes the reduction.

Von Bernhard Pötter

Flughafen Düsseldorf, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, bei der Landung, Terminalgebäude, alter Tower der Flugsicherung, NRW, Deutschland Flughafen DUS *** Düsseldorf Airport, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, on landing, terminal building, old air traffic control tower, NRW, Germany DUS Airport
News | Flugverkehr

Inlandsflüge: Rückgang reduziert Treibhausgasausstoß

Seit der Corona-Pandemie haben sich die innerdeutschen Flüge praktisch halbiert. Die Luftverkehrswirtschaft protestiert gegen hohe Abgaben und beklagt die Einschränkungen. Das UBA findet die Reduktion grundsätzlich gut.

Von Bernhard Pötter

News

Umwelt: Erneuerbaren-Boom führt zu sinkenden CO₂-Emissionen

Chinas CO₂-Emissionen sind in den letzten zwölf Monaten gesunken. Erstmals war dafür nicht eine Wirtschaftskrise, sondern der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien verantwortlich, wie eine neue Analyse zeigt. Ob der Trend anhält, liegt auch am Handelskrieg mit den USA und der Ausgestaltung chinesischer Konjunkturprogramme.

Von Nico Beckert

News

Erneuerbaren-Boom: CO₂-Emissionen sind gesunken

Chinas CO₂-Emissionen sind in den letzten zwölf Monaten gesunken. Erstmals war dafür nicht eine Wirtschaftskrise, sondern der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien verantwortlich, wie eine neue Analyse zeigt. Ob der Trend anhält, liegt auch am Handelskrieg mit den USA und der Ausgestaltung chinesischer Konjunkturprogramme.

Von Nico Beckert

News

Methanemissionen: Erdgas aus Russland und den USA besonders klimaschädlich

Die deutschen Gasimporte gehen laut einer neuen Studie mit weitaus weniger Methanemissionen entlang der Lieferkette einher als im EU-Durchschnitt. Die Untersuchung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt die großen Unterschiede zwischen den Exporteuren: Während Russland und die USA zu den dreckigsten Produzenten gehören, sind Norwegen und die Niederlande Vorbilder.

Von Nico Beckert

Der EU-Emissionshandel ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Durch das "Cap and Trade"-System wird eine Obergrenze für die Gesamtemissionen festgelegt und Emissionszertifikate werden gehandelt. Dieses marktwirtschaftliche System schafft finanzielle Anreize für Unternehmen, ihre Emissionen zu senken und innovative, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. Der folgende Text erläutert detailliert die Funktionsweise des EU-Emissionshandels, wer daran teilnimmt, welche Ziele er verfolgt und welche Vor- und Nachteile dieses System mit sich bringt. Lesen Sie aktuelle News zum EU-Emissionshandel von der Table.Briefings-Redaktion! 

Wie funktioniert der EU-Emissionshandel?   

Der EU-Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Er basiert auf dem Prinzip des "Cap and Trade", bei dem eine Obergrenze (Cap) für die Gesamtemissionen festgelegt wird. Unternehmen erhalten oder kaufen Emissionszertifikate, die ihnen das Recht geben, eine bestimmte Menge CO₂ zu emittieren. Der Staat oder eine übergeordnete Institution legt die Gesamtmenge der zulässigen Emissionen fest und teilt diese Menge in Zertifikate auf. Unternehmen müssen für jede Tonne CO₂, die sie ausstoßen, ein entsprechendes Zertifikat besitzen. Diese Zertifikate können gehandelt werden, was bedeutet, dass Unternehmen, die weniger emittieren, ihre überschüssigen Zertifikate an Unternehmen verkaufen können, die mehr emittieren. Der Handel mit Zertifikaten schafft einen Anreiz zur Emissionsreduktion: Unternehmen, die ihre Emissionen kostengünstig senken können, profitieren vom Verkauf ihrer überschüssigen Zertifikate. Dadurch entsteht ein Marktpreis für CO₂-Emissionen, der die Kosten für Umweltverschmutzung internalisiert und zu einem effizienteren Ressourcenmanagement führt. Durch die jährliche Reduktion der Gesamtmenge an verfügbaren Zertifikaten wird der Druck auf die Unternehmen erhöht, ihre Emissionen kontinuierlich zu senken. Der Emissionshandel gilt als ein effektives Mittel im Kampf gegen den Klimawandel, da er Flexibilität bietet und die Gesamtmenge der Emissionen sicher begrenzt. 

Wer nimmt am EU-Emissionshandel teil? 

Am EU-Emissionshandel müssen vor allem Unternehmen aus emissionsintensiven Branchen teilnehmen, die eine bedeutende Menge an Treibhausgasen ausstoßen. Dazu gehören insbesondere: 

Die Teilnahmeverpflichtung hängt von den jeweiligen nationalen oder regionalen Emissionshandelssystemen ab. In der EU betrifft das EU ETS beispielsweise rund 11.000 Anlagen in diesen Branchen. Kleinere Unternehmen oder Branchen mit geringeren Emissionen sind in der Regel nicht direkt verpflichtet, am Emissionshandel teilzunehmen. Die Regulierungen können je nach Region variieren, aber generell gilt: Unternehmen, die am Emissionshandel teilnehmen müssen, sind verpflichtet, für jede ausgestoßene Tonne CO₂ ein entsprechendes Zertifikat zu besitzen. Diese Verpflichtung soll sicherstellen, dass die Gesamtmenge der Emissionen kontrolliert und reduziert wird. 

Welches Ziel hat der EU-Emissionshandel?   

Durch den EU-Emissionshandel soll die Nutzung fossiler Rohstoffe verteuert werden, um klimafreundliche und energieeffiziente Technologien zu fördern. So sollen beispielsweise durch den Emissionshandel E-Autos in Produktion und Kauf attraktiver gemacht werden (siehe auch: Elektromobilität). Die Zertifikate werden mit der Zeit knapper und teurer, was den Anreiz für Unternehmen erhöhen soll, Emissionen zu sparen. Das Emissionshandelssystem soll somit zum Erreichen der Klimaziele aus dem Fit-for-55-Paket der EU beitragen. Die Emissionshandel-Wirksamkeit wird als hoch angesehen, auch wenn es Kritik am Emissionshandel gibt.  

Welche Vor- und Nachteile hat der EU-Emissionshandel? 

Der EU-Emissionshandel (EU ETS) bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile: Vorteile: 

Nachteile: 

Insgesamt ist der EU-Emissionshandel ein effektives Instrument zur Emissionsreduktion, erfordert jedoch kontinuierliche Anpassungen zur Maximierung seiner Effizienz und Gerechtigkeit. 

Was ist der Unterschied zwischen der CO2-Steuer und Emissionshandel?   

Der Hauptunterschied zwischen der CO₂-Steuer und dem EU-Emissionshandel liegt in ihrer Funktionsweise: CO₂-Steuer: 

EU-Emissionshandel: 

Emissionshandel aktuell: Reformen des EU-Emissionshandels, Elektroauto und Emissionshandel, Photovoltaik und Windenergie, Einnahmen aus dem Emissionshandel und Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher - Alle Emissionshandel-News gibt es von der Table.Media-Redaktion!