
US-Emissionen sinken erstmals seit zwei Jahren
In den USA gehen die Treibhausgasemissionen zurück – aber zu langsam, um die nationalen Klimaziele zu erreichen.
Von Nico Beckert
In den USA gehen die Treibhausgasemissionen zurück – aber zu langsam, um die nationalen Klimaziele zu erreichen.
Von Nico Beckert
US greenhouse gas emissions are declining – but not fast enough to achieve the national climate targets.
Von Nico Beckert
Der großflächige Einsatz von CCS-Technologien würde die Emissionen weniger stark senken als erhofft. Das zeigen Berechnungen von Climate Analytics. Der Grund: Die CCS-Technologie fängt weit weniger Treibhausgase auf als häufig angenommen wird.
Von Nico Beckert
Fortschritte beim Kampf gegen Methanemissionen: In den USA hat die Umweltschutzbehörde (EPA) neue Regeln erlassen. Und mit Turkmenistan ist einer der größten Methan-Emittenten dem Global Methane Pledge beigetreten.
Von Nico Beckert
At COP28, progress is being made in the fight against methane emissions. The United States has adopted stricter regulation; Turkmenistan, one of the biggest polluters, joined the Global Methane Pledge. And COP President Al Jaber united dozens of companies in one initiative.
Von Nico Beckert
Forscherinnen und Forscher sind optimistisch, dass die globalen Treibhausgasemissionen schon im kommenden Jahr sinken.
Von Nico Beckert
Der EU-Emissionshandel ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Durch das "Cap and Trade"-System wird eine Obergrenze für die Gesamtemissionen festgelegt und Emissionszertifikate werden gehandelt. Dieses marktwirtschaftliche System schafft finanzielle Anreize für Unternehmen, ihre Emissionen zu senken und innovative, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. Der folgende Text erläutert detailliert die Funktionsweise des EU-Emissionshandels, wer daran teilnimmt, welche Ziele er verfolgt und welche Vor- und Nachteile dieses System mit sich bringt. Lesen Sie aktuelle News zum EU-Emissionshandel von der Table.Briefings-Redaktion!
Der EU-Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Er basiert auf dem Prinzip des "Cap and Trade", bei dem eine Obergrenze (Cap) für die Gesamtemissionen festgelegt wird. Unternehmen erhalten oder kaufen Emissionszertifikate, die ihnen das Recht geben, eine bestimmte Menge CO₂ zu emittieren. Der Staat oder eine übergeordnete Institution legt die Gesamtmenge der zulässigen Emissionen fest und teilt diese Menge in Zertifikate auf. Unternehmen müssen für jede Tonne CO₂, die sie ausstoßen, ein entsprechendes Zertifikat besitzen. Diese Zertifikate können gehandelt werden, was bedeutet, dass Unternehmen, die weniger emittieren, ihre überschüssigen Zertifikate an Unternehmen verkaufen können, die mehr emittieren. Der Handel mit Zertifikaten schafft einen Anreiz zur Emissionsreduktion: Unternehmen, die ihre Emissionen kostengünstig senken können, profitieren vom Verkauf ihrer überschüssigen Zertifikate. Dadurch entsteht ein Marktpreis für CO₂-Emissionen, der die Kosten für Umweltverschmutzung internalisiert und zu einem effizienteren Ressourcenmanagement führt. Durch die jährliche Reduktion der Gesamtmenge an verfügbaren Zertifikaten wird der Druck auf die Unternehmen erhöht, ihre Emissionen kontinuierlich zu senken. Der Emissionshandel gilt als ein effektives Mittel im Kampf gegen den Klimawandel, da er Flexibilität bietet und die Gesamtmenge der Emissionen sicher begrenzt.
Am EU-Emissionshandel müssen vor allem Unternehmen aus emissionsintensiven Branchen teilnehmen, die eine bedeutende Menge an Treibhausgasen ausstoßen. Dazu gehören insbesondere:
Energiewirtschaft: Kraftwerke und andere Energieerzeuger, die fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verwenden.
Industrie: Sektoren wie Stahl-, Zement-, und Chemieindustrie, die in ihren Produktionsprozessen erhebliche Mengen an CO₂ freisetzen.
Luftfahrt: In der Europäischen Union sind Fluggesellschaften verpflichtet, ihre Emissionen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) zu regulieren.
Ölraffinerien: Diese verarbeiten Rohöl zu verschiedenen Produkten und sind ebenfalls große Emittenten von Treibhausgasen.
Die Teilnahmeverpflichtung hängt von den jeweiligen nationalen oder regionalen Emissionshandelssystemen ab. In der EU betrifft das EU ETS beispielsweise rund 11.000 Anlagen in diesen Branchen. Kleinere Unternehmen oder Branchen mit geringeren Emissionen sind in der Regel nicht direkt verpflichtet, am Emissionshandel teilzunehmen. Die Regulierungen können je nach Region variieren, aber generell gilt: Unternehmen, die am Emissionshandel teilnehmen müssen, sind verpflichtet, für jede ausgestoßene Tonne CO₂ ein entsprechendes Zertifikat zu besitzen. Diese Verpflichtung soll sicherstellen, dass die Gesamtmenge der Emissionen kontrolliert und reduziert wird.
Durch den EU-Emissionshandel soll die Nutzung fossiler Rohstoffe verteuert werden, um klimafreundliche und energieeffiziente Technologien zu fördern. So sollen beispielsweise durch den Emissionshandel E-Autos in Produktion und Kauf attraktiver gemacht werden (siehe auch: Elektromobilität). Die Zertifikate werden mit der Zeit knapper und teurer, was den Anreiz für Unternehmen erhöhen soll, Emissionen zu sparen. Das Emissionshandelssystem soll somit zum Erreichen der Klimaziele aus dem Fit-for-55-Paket der EU beitragen. Die Emissionshandel-Wirksamkeit wird als hoch angesehen, auch wenn es Kritik am Emissionshandel gibt.
Der EU-Emissionshandel (EU ETS) bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile: Vorteile:
Kosteneffizienz: Unternehmen können kostengünstig Emissionen reduzieren und überschüssige Zertifikate verkaufen, was zu einer effizienten Gesamtreduktion führt.
Flexibilität: Unternehmen haben die Wahl, Emissionen zu reduzieren oder Zertifikate zu kaufen, was Innovation und Effizienz fördert.
Marktbasierter Ansatz: Der Handel mit Zertifikaten schafft einen CO₂-Preis, der die Umweltkosten widerspiegelt und umweltfreundliche Technologien anregt.
Klare Zielvorgaben: Die jährliche Reduktion der Zertifikate sorgt für kontinuierliche Emissionssenkungen und unterstützt die Erreichung der EU-Klimaziele.
Anreiz für Innovation: Steigende Zertifikatspreise fördern Investitionen in emissionsarme Technologien.
Nachteile:
Preisvolatilität: Schwankende Zertifikatspreise schaffen Unsicherheit für Unternehmen und erschweren langfristige Planung.
Verteilungsgerechtigkeit: Finanzstarke Unternehmen können Zertifikate leichter kaufen, während kleinere Unternehmen benachteiligt werden könnten.
Carbon Leakage: Es besteht das Risiko, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder ohne strenge Emissionsregulierungen verlagern, was globale Emissionsreduktionen beeinträchtigt.
Verwaltungsaufwand: Die Implementierung und Überwachung des Systems erforderten erhebliche bürokratische Anstrengungen und Kosten.
Begrenzte Abdeckung: Der EU ETS umfasst nicht alle Sektoren und Treibhausgase, was seine Gesamteffizienz einschränkt.
Insgesamt ist der EU-Emissionshandel ein effektives Instrument zur Emissionsreduktion, erfordert jedoch kontinuierliche Anpassungen zur Maximierung seiner Effizienz und Gerechtigkeit.
Der Hauptunterschied zwischen der CO₂-Steuer und dem EU-Emissionshandel liegt in ihrer Funktionsweise: CO₂-Steuer:
Festgelegter Preis: Der Staat setzt einen festen Preis pro Tonne CO₂-Emissionen fest.
Sicherer Preis: Unternehmen zahlen einen klar definierten Betrag pro ausgestoßener Tonne CO₂.
Planbarkeit: Bietet Unternehmen Preissicherheit und erleichtert die langfristige Planung.
EU-Emissionshandel:
Handelsmechanismus: Es wird eine Obergrenze für Gesamtemissionen festgelegt, und Zertifikate werden gehandelt.
Variable Preise: Der Preis für Emissionszertifikate wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann schwanken.
Emissionskontrolle: Die Gesamtmenge der Emissionen wird sicher begrenzt, was genaue Emissionsziele ermöglicht.
Emissionshandel aktuell: Reformen des EU-Emissionshandels, Elektroauto und Emissionshandel, Photovoltaik und Windenergie, Einnahmen aus dem Emissionshandel und Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher - Alle Emissionshandel-News gibt es von der Table.Media-Redaktion!