Raumfahrt

Weltraumforschung: Wie Satelliten die Astronomie behindern

Über 12.000 aktive Satelliten umkreisen die Erde. Viele stören Analysen optischer Teleskope ebenso wie die Radioastronomie. Mit dem Aufbau weiterer Konstellationen droht der Forschung erheblicher Schaden.

Von Ralf Nestler

Innovation

Michael Kaschke zum Start des Gipfels: „Innovation braucht Kooperation, nicht Bürokratie“

Deutschland investiert viel, erzielt aber zu wenig Wirkung: Michael Kaschke fordert im Interview zum Forschungsgipfel 2025 eine strategischere Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – weniger Bürokratie, mehr Verantwortung und mutige Roadmaps für die Hightech-Agenda.

Von Nicola Kuhrt

Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes

Forschung

Irene Bertschek: Das Reform-Momentum für Forschung und Innovation ist jetzt

Die Vorsitzende der Expertenkommission für Forschung und Innovation, Irene Bertschek, sieht ein kurzes Reformfenster für Forschung und Innovation. Nötig seien flexiblere Förderformate, weniger Bürokratie und der Mut, Programme zu beenden, wenn sie nicht tragen.

Von Nicola Kuhrt

Irene Bertschek, neue EFI-Vorsitzende

Forschungssicherheit

Forschungssicherheit: Warum es Kritik an den Wissenschaftsorganisationen gibt

Im Fachgespräch zur Forschungssicherheit wird deutlich: Behörden und Wissenschaft schätzen sowohl die aktuelle Lage als auch die nötigen Maßnahmen unterschiedlich ein. Und auch die Regierungsparteien sind sich offenbar nicht einig.

Von Markus Weisskopf

DFG-Präsidentin Katja Becker

Hochschulbau

Hochschulsanierung: Wie die Schnellbauinitiative Fahrt aufnehmen könnte

Die einen hoffen doch noch auf mehr Bundesmittel für den Hochschulbau und setzen auf den Haushaltsausschuss. Die anderen erwarten klare Zugeständnisse der Länder, Nordrhein-Westfalen geht in dieser Hinsicht recht vorbildlich voran.

Von Anne Brüning

Baustelle der Ruhr-Universität Bochum, Aufnahmedatum 09.06.2025

Forschungsausschuss

Bundestag: Forschungspolitik tagt weiter hinter verschlossenen Türen

Der Forschungsausschuss tagt weiterhin weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Die Unionsmehrheit hat den Grünen-Antrag, alle Sitzungen grundsätzlich öffentlich abzuhalten, abgelehnt. Die Idee, alle Anträge zu Beginn im Block abzustimmen, wurde hingegen verworfen.

Von Nicola Kuhrt

Karl Lauterbach (SPD)

Raumfahrt

Auf dem Weg zu einer schwimmenden Startplattform für Raketen

Deutschland hat keinen Startplatz für Orbitalraketen. Das könnte künftig eine schwimmende Plattform leisten. Eine entsprechende Studie wurde erfolgreich abgeschlossen, einen Termin für den Erstflug gibt es noch nicht.

Von Ralf Nestler

Animation des geplanten Offshore Spaceports in der Nordsee

DAAD

Beispiel Japan: Warum Deutschland sich forschungspolitisch um „Like-minded States“ bemühen sollte

China schottet seinen Innovationssektor weiter ab, die US-Regierung beäugt internationale Kooperationen kritisch. Beziehungen zu anderen Partnern gewinnen in der Wissenschaft an Bedeutung. Wo er Ansatzpunkte dafür sieht, erklärt DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee am Beispiel Japan.

Von Tim Gabel

Joybrato  Mukherjee

Hochschulen

Kritik am Auswahlprozess der Hertie School: Was Studierende und Beschäftigte kritisieren

Nach dem Ausschluss der amtierenden Hertie School-Präsidentin Cornelia Woll von der aktuellen Präsidentschaftswahl kritisieren Studierende und Beschäftigte die Entscheidung. Die Hertie-Stiftung stellt sich derweil hinter den Findungskommissionsleiter Helge Braun.

Von Tim Gabel

Helge Braun

Helmholtz

Neuer Helmholtz-Chef Martin Keller: In den USA entsteht ein Vakuum – Deutschland kann es füllen

Kurz vor Beginn seiner Amtszeit als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft spricht Martin Keller im Interview über die Situation in den USA und welche neuen Akzente er bei der größten deutschen Forschungsorganisation setzen will.

Von Anne Brüning

Martin Keller, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
RESEARCH.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands Briefing Nr. 1 für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement

Das Briefing für Wissenschaft als Innovationstreiber und Wachstumsmotor. Fokus auf Forschung als Business und Wissenschaft als Führungsaufgabe, Bund-Länder-Beziehungen, internationale Projekte, Research-Funding, Hochschule der Zukunft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Research.Table Themenradar

Redaktion

Research.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Research.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Research.Table Archiv.

Research.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr