Erneuerbare Energien

Windenergie: Wie es bei Ørsted weitergehen soll

Der dänische Konzern gilt als Pionier der Transformation. Jetzt taumelt er, weil die Trump-Regierung in den USA Steuergesetze geändert und einen Baustopp verfügt hat. Mit norwegischer Hilfe soll nun konsolidiert werden.

Von Alex Veit

Klimakommunikation

„Die Klima-Kommunikation von Anfang an mitplanen“

Die Bevölkerung will mehr Klimaschutz, Unternehmen machen große Fortschritte in der Dekarbonisierung. Trotzdem dominiert derzeit die Erzählung, es gehe alles zu schnell. Wie Klimakommunikation damit umgehen kann, sagt Carel Mohn vom Thinktank Klimafakten.

Von Alexandra Endres

Carel Mohn am Rednerpult

Carsten Schneider

Umweltminister: Welche roten Linien Carsten Schneider zieht

Der neue Klimaminister Carsten Schneider tastet sich an das Amt heran und macht deutlich: Rückschritte bei Erneuerbaren und Klimazielen soll es nicht geben. Große Fortschritte stehen aber auch nicht an. Mit dem Wirtschaftsministerium zeichnet sich eine Konfrontation ab.

Von Bernhard Pötter

Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Deutschland, Berlin, Bundeskanzleramt, Das Bundeskabinett befasst sich in seiner 12. Sitzung am 30. Juli 2025 unter anderem mit dem Gesetzentwurf über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2026 und dem Beschluss über den Finanzplan des Bundes 2025 bis 2029. ***

Energiewende

Grüner Wasserstoff: Warum die Bundesregierung für eine zuverlässige Nachfrage sorgen muss

Der Wasserstoffhochlauf ist in Gefahr. Selbst fertig durchgeplante Projekte werden aufgrund unkalkulierbarer Risiken abgesagt. Dabei ist grüner Wasserstoff nicht nur fürs Klima wichtig, sondern auch für die Sicherheit. Die Bundesregierung muss jetzt Planungssicherheit schaffen.

Von Carolin Dähling

Energiepolitik

Elektrifizierung: Der EU-Plan gegen Reiches Bremsen der Energiewende

Mit einem „Realitätscheck“ will die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren auf den Prüfstand stellen. Ein Grund: Der Stromverbrauch wächst nicht so schnell wie geplant. Die EU-Kommission will nun zeigen, dass die Politik gegensteuern kann.

Von Manuel Berkel

Bundesregierung

Verwaltung des Bundes: Warum das Ziel Klimaneutralität bis 2030 schwierig wird

Die Bundesverwaltung soll laut Gesetz als Vorbild bei der Dekarbonisierung gelten und in fünf Jahren netto-null beim Ausstoß von Treibhausgasen erreichen. Eine erste Klimabilanz der Regierung zeigt: Das wird eine Herausforderung.

Von Bernhard Pötter

The Federal Chancellery or Bundeskanzleramt in Berlin The Bundeskanzleramt, a German federal agency serving the executive office of the chancellor of Germany, Berlin Germany *** Das Bundeskanzleramt in Berlin Das Bundeskanzleramt, eine deutsche Bundesbehörde im Dienste der Exekutive des Bundeskanzlers, Berlin Deutschland

Climate.Table

Emissionsberechtigungen: Warum die Verschiebung im Haushalt erst in vielen Jahren relevant wird

Die Pläne der Bundesregierung, das für verfehlte EU-Klimaziele fällige Geld ausgerechnet aus dem Klimafonds zu bezahlen, sorgen für Aufregung. Relevant wird die Frage aber wohl erst für die übernächste Bundesregierung.

Von Malte Kreutzfeldt

CLIMATE.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für deutsche und internationale Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz als Wohlstandssicherung, alle relevanten Debatten, Studien und Informationen der internationalen Klimapolitik und ihr Bezug zur deutschen Politik und Wirtschaft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Climate.Table Themenradar

Redaktion

Bernhard Pötter

Redaktionsleiter Climate.Table

Nico Beckert

Redakteur (Wirtschaft, Finanzen, Neue Seidenstraße, chin. Klimapolitik)

Lisa Kuner

Freie Journalistin (Lateinamerika)

Malte Kreutzfeldt

Redakteur (Wirtschaft, Energie, Finanzen)

Lukas Knigge

Redakteur (Klima- und Umweltpolitik, Clean Industry, internationale Klimadiplomatie)

Lukas Bayer

Alexandra Endres

Redakteurin (Klima, Umwelt, Lateinamerika, Klimaklagen)

Kai Schöneberg

Climate.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Climate.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Climate.Table Archiv.

Climate.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings

Sebastian Rabe

Publishing Director

+49 157 926 048 73

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr