Lehrerfortbildung

Mathematik-Förderprogramm QuaMath kommt voran

QuaMath soll mittelfristig die Qualität des Mathematikunterrichts steigern. Studien wie der IQB-Bildungstrend zeigen, dass das dringend nötig ist. Das bundesweite Fortbildungsprogramm profitiert von anderen Förderprogrammen.

Von Malte Neumann

Bildungsreform

Warum wir Bildung aus der Perspektive der Lernenden neu denken müssen

Schüler sehen kritisches Denken und soziale Kompetenzen als wichtigste Bildungsziele. Viele fühlen sich jedoch nicht ausreichend auf das Berufsleben vorbereitet – ein Widerspruch, den Bildungssysteme überwinden müssen, wie OECD-Direktor Andreas Schleicher in seiner Kolumne erläutert.

Von Andreas Schleicher

Lehrkräfte

Pilotprojekt: Wie Bremen die Arbeitszeit von Lehrkräften künftig erfassen will

Bremen will die Lehrerarbeitszeit in Zukunft barrierefrei und digital tracken. Doch ganz gleich, wie intuitiv die technische Anwendung auch sein mag – die dahintersteckende Debatte stellt die bisherige Arbeitszeitorganisation von Schule auf den Kopf.

Von Vera Kraft

Bildungsforschung

Wissenstransfer: Wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Praxis in der Bildung besser gelingen kann

Der Transfer von guten Ideen in die Bildungspraxis bleibt eine große Herausforderung. Das Nationale Bildungsforum hat Ideen für besseren Wissenstransfer entwickelt. Entstanden sind fünf Thesen, die das Bildungssystem reformfähiger machen sollen.

Von Vera Kraft

Berufsausbildung

Fachkräftemangel: Wie Sachsen internationale Talente gewinnen will

Internationale Bewerber können den Fachkräftemangel vor Ort abfedern. Sachsen will dieses Potenzial nutzen – und mit dem neuen Berufsschulzentrum für Elektrotechnik Pionier in der Internationalisierung der Berufsausbildung werden. Welche Pläne und Hürden es gibt.

Von Hannah Jäger

Schülerdaten

BMK erwartet 600.000 Schüler mehr bis 2032

Noch sieben Jahre wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigen, dann aber wieder auf das Niveau von 2024 fallen. Zu dieser Annahme kommt eine Kalkulation der Bildungsministerkonferenz. Zwischen Ost und West sowie den Schulformen bestehen jedoch erhebliche Unterschiede.

Von Malte Neumann

Drei Mädchen stehen am Tag ihrer Einschulung Arm in Arm, ihre Schulranzen auf dem Rücken tragend auf dem Schulhof.

AIS

AIS-Ausschreibung: Verfahren kurz vor Abschluss – und in der Kritik

Noch ist die Vergabe nicht offiziell, doch der Favorit des FWU und der Länder für das AIS-Projekt steht fest. Je näher der Zuschlag rückt, desto lauter wird die Kritik an dem Verfahren. Vor allem seitens der Bildungswirtschaft regt sich Unmut.

Von Vera Kraft

BILDUNG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungswirtschaft

Das Benchmark-Briefing für das Gelingen der Bildungsrepublik. Alles, was in Bildungspolitik- und forschung für Entscheider wichtig ist und wichtig werden könnte. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Bildung.Table Themenradar

Redaktion

Bildung.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Bildung.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Bildung.Table Archiv.

Bildung.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr