Deutscher Schulpreis

Thorsten Bohl: „Preisträgerschulen müssen im Unterricht hohe Qualität vorweisen"

Auf welche Qualität von Schulen die Jury des Deutschen Schulpreises besonderen Wert legt und welche strukturelle Herausforderung für Schulen unterschätzt wird, erklärt Jurysprecher Thorsten Bohl.

Von Malte Neumann

Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises

Deutscher Schulpreis

Maria-Leo-Grundschule: Die „Schule der Zukunft“ setzt auf Teamarbeit

Den wichtigsten Schulpreis in Deutschland vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in diesem Jahr an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow. Die Schule besticht durch ihr Unterrichtskonzept, ermöglicht durch intensive Teamarbeit.

Von Anna Parrisius

Maria Leo Grundschule Berlin.

Deutscher Schulpreis

Schulpreis: Neben dem Hauptgewinner erhalten sieben weitere Schulen einen Preis

Neben dem Hauptgewinner, der Maria-Leo-Grundschule in Berlin, werden fünf weitere Schulen mit einem mit 30.000 Euro dotierten Preis geehrt. Erstmalig gibt es den Themenpreis Demokratiebildung – den gleich drei Schulen erhalten. Eine Schule wird doppelt geehrt.

Von Anna Ehlebracht

Schule an der Burgweide Hamburg.

Digitale Bildung

Bildungssteuerung: Warum es auf Daten und Schulaufsicht ankommt

Wie wird aus einzelnen Vorreiterschulen ein starkes Bildungssystem? Politik und Forschung setzen auf Daten und Schulaufsicht – aus der Praxis kommen Zweifel. Doch erste Beispiele zeigen, wie Steuerung gelingen kann.

Von Kirstin von Elm und Vera Kraft

Digitales Lernen

Susanne Siegert: Holocaust-Gedenken auf Instagram und Tiktok

In wenigen Sekunden und schnellem Tempo über NS-Verbrechen aufklären? Für Susanne Siegert kein Problem. Die Aktivistin und Autorin erreicht mit ihrem Account „keine.erinnerungskultur“ Hunderttausende. Es geht ihr um andere Akzente. Dafür erhielt sie kürzlich den Margot Friedländer Persönlichkeitspreis.

Von Anna Ehlebracht

Theresa Schopper

Theresa Schopper: Werden Kommunen zu Ganztagsangebot „keine Vorschriften machen“

Ob rhythmisierter Ganztag oder lediglich eine Hausaufgabenbetreuung – Baden-Württembergs Bildungsministerin Theresa Schopper (Grüne) will den Kommunen hier keine Vorgaben machen. Das Programm „Sprachfit“ soll für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen.

Von Bettina Gabbe und Anna Parrisius

Bildungsföderalismus

Lernen digital: Was Deutschland von Taiwan lernen kann – und warum Föderalismus auch ein Vorteil ist

Taiwan zeigt, wie zentrale Digitalpolitik Schulen schnell ins digitale Zeitalter führt – mit einheitlicher Plattform, klarer Strategie und KI-Einsatz. Doch auch der Föderalismus bietet Chancen, wenn man sie klug nutzt. Benno Schulz und Justus Lenz argumentieren, wie sich beides sinnvoll verbinden lässt.

Von Redaktion Table

BILDUNG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungswirtschaft

Das Benchmark-Briefing für das Gelingen der Bildungsrepublik. Alles, was in Bildungspolitik- und forschung für Entscheider wichtig ist und wichtig werden könnte. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Bildung.Table Themenradar

Bildung.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Bildung.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Bildung.Table Archiv.

Bildung.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr