AIS

AIS-Ausschreibung: Verfahren kurz vor Abschluss – und in der Kritik

Noch ist die Vergabe nicht offiziell, doch der Favorit des FWU und der Länder für das AIS-Projekt steht fest. Je näher der Zuschlag rückt, desto lauter wird die Kritik an dem Verfahren. Vor allem seitens der Bildungswirtschaft regt sich Unmut.

Von Vera Kraft

Schule

Deutschland verspielt den Wohlstand durch fehlende ökonomische Bildung

Um die grüne und die digitale Transformation zu bewältigen, brauchen wir nicht bloß eine Hightech Agenda, sondern mehr unternehmerisches Denken. Sven Ripsas vom Network for Teaching Entrepreneurship NFTE sieht die Bildung in der Pflicht.

Von Kirstin von Elm

BMBFSFJ

BMBFSFJ: Neustrukturierung ist weitestgehend abgeschlossen

Das Bundesbildungsministerium, das Bundesforschungsministerium und das Bundeskanzleramt sind zu einer Einigung gekommen. Damit gibt es jetzt intern Klarheit über Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.

Von Vera Kraft

Digitalpakt

Amtschefkonferenz: Mehr Klarheit für Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern erwartet

Am Donnerstag tagt in Berlin erst die Steuerungsgruppe zum Digitalpakt, anschließend die Amtschefkonferenz. Ein roter Faden, der sich durch verschiedene Tagesordnungspunkte zieht: die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.

Von Vera Kraft und Bettina Gabbe

Ein Schulkind sitzt an einem Schreibtisch mit Schulmaterialien und hält ein Smartphone in den Händen.

Gesundheit

Mentale Gesundheit: Wie sich Schulen stärker am Wohlbefinden von Schülern ausrichten können

Seit der Pandemie sind Schüler psychisch stark belastet. Schulen müssen sich daher mehr am Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ausrichten, fordern Experten. Wie das gelingen kann, zeigt eine Hamburger Stadtteilschule.

Von Malte Neumann

Duale Berufsausbildung

Ausbildungsmarkt: Warum mehr Bewerber den Fachkräftemangel nicht beheben

Die neue Bilanz der Bundesagentur für Arbeit zum Ausbildungsjahr 2024/25 zeigt: Viele Betriebe fahren ihr Ausbildungsangebot offenbar zurück. Gleichzeitig nehmen Passungsprobleme weiter zu. Eine internationale Initiative soll Lösungen finden.

Von Kirstin von Elm

Koch-Azubi beim WorldSkills Wettbewerb.

Ausbildung

Ausbildungsmarkt weiterhin in der Krise – Betriebe und Politik müssen jetzt handeln

Der Ausbildungsmarkt hat noch lange nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Während Betriebe eigentlich Azubis suchen, bleiben viele junge Menschen ohne Berufsabschluss. Vor allem drei Punkte gilt es dringend anzugehen.

Von Bernd Fitzenberger

Bildung

Inhaltsverzeichnis - Ausgabe 394 vom 07.11.2025

BILDUNG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungswirtschaft

Das Benchmark-Briefing für das Gelingen der Bildungsrepublik. Alles, was in Bildungspolitik- und forschung für Entscheider wichtig ist und wichtig werden könnte. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Bildung.Table Themenradar

Redaktion

Bildung.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Bildung.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Bildung.Table Archiv.

Bildung.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr