Lehrermangel

Die 800.000-Lehrkräfte-Falle – warum mehr Personal keine Lösung ist

Der Lehrkräftemangel könnte das Beste sein, was unserem Bildungssystem passiert ist – wenn wir ihn als Chance zum radikalen Umdenken nutzen. Denn das eigentliche Problem liegt nicht in fehlenden Köpfen, sondern in einem überholten System der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung.

Von Experts Table.Briefings

Björn Adam.

Bildungsforschung

IQB-Bildungstrend: Wie es um die Schülerleistungen in Deutschland steht

Die Neuntklässler sind leistungsschwächer und heterogener als vorherige Jahrgänge. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm, ebenso wie die Abhängigkeit der Bildungschancen vom Elternhaus. Unter Lehrkräften ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Das zeigt der Bildungstrend für das Jahr 2024.

Von Malte Neumann

Lehrkräfte

Welche Lehren Sachsen aus der Studie zur Arbeitszeit von Lehrkräften zieht

Sachsens Bildungsminister Conrad Clemens (CDU) stellt diese Woche im Rahmen der Bildungsministerkonferenz die Ergebnisse der sächsischen Arbeitszeitstudie vor. Er plant ein freiwilliges Arbeitszeitkonto und schließt eine Pflicht-Vorgriffsstunde aus. Weitere Schritte sollen im November folgen.

Von Hannah Jäger

In rote Warnwesten gekleidete Menschen stehen auf einer Treppe und halten ein selbstgemaltes Banner in der Luft, auf dem geschrieben steht: "Stell dir vor, es ist Schule und alle sind im Burnout".

Frühkindliche Bildung

Wie Selbstregulation in Kitas den nötigen Stellenwert erhält

Die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, nimmt entscheidend Einfluss auf Wohlergehen und Bildungschancen eines Menschen. Um sie zu erlernen, sind Kitas als erster öffentlicher Bildungsort besonders wichtig. Was Experten von der Bildungssteuerung erwarten.

Von Anna Parrisius

Sprachförderung

Übergang gestalten: Wie eine Lübecker Startchancen-Schule ein neues Konzept zur Sprachförderung umsetzt

Die Heinrich-Mann-Schule in Lübeck ist eine von zehn Pilotschulen in Schleswig-Holstein, die derzeit ein neues Landesmodell zur Sprachförderung im Vorschulalter erproben. Das Lübecker Beispiel zeigt, wovon der Erfolg maßgeblich abhängt.

Von Kirstin von Elm

Politische Bildung

Saba-Nur Cheema: Offene Diskussion gegen Polarisierung

Was tun gegen Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus? Dem Kampf gegen sich verhärtende Fronten hat sich die Politologin, Wissenschaftlerin und Publizistin ganz und gar verschrieben. Dialog fordert und fördert die 38-Jährige nicht nur beruflich.

Von Anna Ehlebracht

Bildungsforschung

Talis 2024: Wie es international um die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften steht

In der internationalen Vergleichsstudie Talis wurden Lehrkräfte und Schulleitungen zu ihrem Arbeitserleben befragt. Die Erkenntnis: Viele Länder stehen vor ähnlichen strukturellen Herausforderungen. Als eines von wenigen westeuropäischen Ländern hat Deutschland nicht an Talis teilgenommen. Lehrervertreter kritisieren das, die BMK rechtfertigt es.

Von Malte Neumann

Eine junge Lehrerin sitzt mit sieben Schülern und Schülerinnen an einem Tisch, auf dem Pflanzen stehen.
BILDUNG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungswirtschaft

Das Benchmark-Briefing für das Gelingen der Bildungsrepublik. Alles, was in Bildungspolitik- und forschung für Entscheider wichtig ist und wichtig werden könnte. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Bildung.Table Themenradar

Redaktion

Redaktion

Vera Kraft

Redaktionsleiterin (Bildungspolitik Länder, Schulen, berufliche Bildung)

Anna Parrisius

Redakteurin (Berufliche Bildung)

Bettina Gabbe

Redakteurin (BKM, Bildungspolitik Länder)

Bildung.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Bildung.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Bildung.Table Archiv.

Bildung.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr