Hochschulen

Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger: Welche Länder sich jetzt in Position bringen

Steigende Bewerberzahlen aus Drittstaaten und die klammen Kassen in den Bundesländern führen vielerorts zu Forderungen nach Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger. Ein Blick auf den Stand der Debatten in NRW, Sachsen-Anhalt, Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg.

Von Martin Renz

Studierende mit Kopftuch im Hörsaal

HAW

DAFG: Wie die HAWs sich eine neue Agentur für Forschung und Transfer vorstellen

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften fordern klare Entscheidungen zur neuen Forschungs- und Transferarchitektur. Ihr Positionspapier zeigt, wie Transferbooster und DAFG aufgebaut werden sollen.

Von Markus Weisskopf

Jörg  Bagdahn

USA

Am Anfang stand der Kampf gegen die „linke“ Universität

Die Universitäten als gefährliche Brutstätten des linken Aktivismus: Diese Vorstellung bestimmte die politische Identität der konservativen Bewegung in den USA von Beginn an. Table.Briefings-Kolumnist Thomas Zimmer über die historischen Wurzeln und Vordenker.

Von Thomas Zimmer

Thomas Zimmer

Hochschulen

Cancel Culture: Welche Standpunkte Studierende für gefährlich halten

Eine neue Studie zeigt deutliche Unterschiede in der Cancel-Bereitschaft von Studierenden. Besonders konservative Positionen stoßen auf Widerstand.

Von Markus Weisskopf

Die Zeichnung zeigt, wie eine Gruppe Menschen den Reißverschluss am Mund eines Gesichts schließt.

Kernfusion

Kritik an der Fusionsallianz: „Das bringt Misstrauen ins System“

Mit der Gründung der „Fusionsallianz“ wollen sechs Bundesländer die Fusionsforschung strategisch bündeln. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) sieht das Vorgehen kritisch: Es habe Vertrauen beschädigt und gefährde das Exzellenzprinzip.

Von Tim Gabel

Petra Olschowski (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Baden-Württemberg

Forschung

Neuer Bewertungsrahmen für Schlüsseltechnologien: Wie Förderentscheidungen evidenzbasiert werden könnten

Ein neuer Bewertungsrahmen des Fraunhofer ISI soll Schlüsseltechnologien systematisch beurteilen. Er könnte Politik und Forschung eine evidenzbasierte Grundlage für strategische Entscheidungen eröffnen. Aktuelles Beispiel: die Hightech-Agenda.

Von Tim Gabel

Axel Thielmann, Forscher am Fraunhofer ISI

Medizin

Halbe Milliarde freigegeben: Forschungsdekade gegen postinfektiöse Erkrankungen startet

Zehn Jahre, 50 Millionen Euro pro Jahr: Der Haushaltsausschuss hat die Mittel für eine Nationale Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen festgelegt. Im Fokus stehen Forschung zu Long Covid, ME/CFS und die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieansätze.

Von Nicola Kuhrt

Wissenschaftsfreiheit

US-Ökonomin Penny Goldberg: „Wir sind sehr besorgt, aber noch leiden wir nicht“

Penny Goldberg von der Yale University ist in Berlin mit dem A.SK Social Science Award ausgezeichnet worden. Im Interview berichtet die Wirtschaftswissenschaftlerin über die Situation an US-Universitäten und die Folgen des Deglobalisierungstrends.

Von Lilo Berg

Penny Goldberg, Wirtschaftswissenschaftlerin von der Yale University am 5.11.2025 bei der Verleihung des A.SK Social Science Award am WZB in Berlin

Raumfahrt

Weltraum wird sicherheitspolitisch: Wie Deutschland seine Raumfahrt neu ordnet

Vor der Esa-Ministerratskonferenz in Bremen fordern Fachleute eine klare Position Deutschlands in der europäischen Raumfahrt. Parallel bereitet die Bundesregierung ihre erste Weltraumsicherheitsstrategie vor – mit engerer Kooperation von Wissenschaft und Industrie.

Von Ralf Nestler

The satellite transmits a signal to the earth against the background of the hud objects. 3D rendering. Elements of this image furnished by NASA.

Research.Table

Exzellenzuniversitäten: Elf Bewerbungen gehen beim Wissenschaftsrat ein

Am gestrigen Mittwoch lief die Frist für die Antragsstellung in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten ab. Wer sich neu beworben hat und wie die Chancen stehen.

Von Markus Weisskopf

RESEARCH.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands Briefing Nr. 1 für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement

Das Briefing für Wissenschaft als Innovationstreiber und Wachstumsmotor. Fokus auf Forschung als Business und Wissenschaft als Führungsaufgabe, Bund-Länder-Beziehungen, internationale Projekte, Research-Funding, Hochschule der Zukunft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Research.Table Themenradar

Redaktion

Research.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Research.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Research.Table Archiv.

Research.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr