Forschungspolitik

Sonja Lemke: „Die Hightech-Agenda lenkt von realen Problemen ab“

Sonja Lemke ist seit dieser Legislatur Sprecherin für Forschung und Technologie für die Linke. Im Sommerinterview kritisiert sie befristete Arbeitsverträge, die Ausrichtung der Hightech-Agenda – und den Ausschluss der Öffentlichkeit von den Sitzungen des Forschungsausschusses.

Von Nicola Kuhrt

Sonja Lemke, forschungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag

Forschungspolitik

Back to Berlin – Das forschungspolitische Update für den Herbst

Am Montag ist die erste Bundestagssitzung nach der Sommerpause. Das Kabinett hat bekanntlich weitergearbeitet, um einiges auf den Weg zu bringen. Was im Bereich des BMFTR in der zweiten Jahreshälfte ansteht – und was fehlt.

Von Anne Brüning, Tim Gabel, Nicola Kuhrt, Markus Weisskopf

Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär (CSU)

Forschungsinfrastrukturen

Einstein-Teleskop: Warum sich Sachsen, NRW und das BMFTR über den Weg dahin streiten

Die Bundesregierung will das europäische Großprojekt Einstein-Teleskop nach Deutschland holen. Zwei Regionen kommen dafür infrage, in einer dringt man offenbar besonders auf eine baldige Entscheidung.

Von Ralf Nestler

1000 Köpfe-Programm

Bettina Martin: „Die Global Minds Initiative Germany ist kein Sozialprogramm“

Die Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin, hat auf der Gain in Boston mit Table.Briefings über Lehren aus der US-Situation, die Resilienz der deutschen Wissenschaft und die Anwerbung internationaler Talente gesprochen.

Von Tim Gabel

Bettina Martin, Forschungsministerin in Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz

1000 Köpfe-Programm

Gain in Boston: Wie Deutschland in den USA um verunsicherte Forscher wirbt

Die Konferenz, mit der Deutsche zurück in die Heimat gelockt werden sollen, stand unter veränderten Vorzeichen. Zu Zeiten des Trump-Regimes ging es auf der Gain25 erstmals auch um Global Minds für Deutschland und die Lehren, die aus der Situation vor Ort zu ziehen sind.

Von Tim Gabel

Teilnehmer der GAIN 2025 in Boston

Zukunftsfeld Raumfahrt

Globale Raumfahrt-Governance: Europa muss eine Antwort auf die US-Deregulierung finden

Mit einer aggressiven Deregulierung verschiebt Washington die Regeln der Raumfahrt. Das stärkt US-Unternehmen, gefährdet aber internationale Verträge und fordert Europa heraus. Raumfahrtexperte Torsten Kriening fordert eine strategische Antwort.

Von Torsten Kriening

Israel

EU-Sanktionen gegen Israel: Warum Deutschland ein Veto einlegt

Israel soll von bestimmten Bereichen von Horizon Europe ausgeschlossen werden. Diese Sanktion hatte die EU-Kommission im Juli vorgeschlagen. Was aus deutscher Sicht dagegen spricht.

Von Markus Weisskopf

RESEARCH.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands Briefing Nr. 1 für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement

Das Briefing für Wissenschaft als Innovationstreiber und Wachstumsmotor. Fokus auf Forschung als Business und Wissenschaft als Führungsaufgabe, Bund-Länder-Beziehungen, internationale Projekte, Research-Funding, Hochschule der Zukunft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Research.Table Themenradar

Redaktion

Nicola Kuhrt

Ressortleiterin Research

Anne Brüning

Redakteurin (Lebenswissenschaften)

Tim Gabel

Redakteur (Wissenschaft & Bildung)

Markus Weisskopf

Redakteur (Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation)

Research.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Research.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Research.Table Archiv.

Research.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

+49 157 925 223 41

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr