ESG.Table

EU-Gipfel: 2040er-Klimakurs weiter unklar

Beim Treffen in Brüssel wurden die unterschiedlichen Forderungen deutlich. Bundeskanzler Merz setzt Sondergipfel für weitere Deregulierung durch.

Von Lukas Knigge

Biodiversität

Bauindustrie: Wie Großbritannien für mehr Biodiversität sorgen will

Bauprojekte führen oft zum Verlust von Biodiversität. In Großbritannien soll seit einem Jahr ein Gesetz dafür sorgen, dass das Gegenteil passiert. Was die EU daraus lernen kann.

Von Lisa Kuner

Klimaschutz

Schifffahrt: Neuer Anlauf nach Scheitern des Klimaabkommens

Eine US-geführte Allianz hat Klimaziele für die internationale Schifffahrt verhindert. Der Experte Felix Klann von Transport & Environment erklärt, woran jetzt trotzdem weitergearbeitet wird.

Von Alex Veit

EUDR

EUDR: Kommission schlägt Kompromiss vor

Die EU-Kommission rückt davon ab, die Frist für neue Regeln gegen Entwaldung pauschal um ein Jahr zu verschieben. Im Gegenzug schwächt sie Berichtspflichten unter anderem für Land- und Forstwirte ab.

Von Julia Dahm

Wald

kritische Rohstoffe

Kritische Rohstoffe: Wie nachhaltig die neuen kanadischen Partner agieren

Deutschland will sich bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe für die Energiewende unabhängiger von China machen – und stärker auf Kanada setzen. Wie nachhaltig ist diese Zusammenarbeit?

Von Naomi Buck

Artenschutz

Biodiversität: Messen, was zählt

Anders als beim Klimawandel reicht ein einzelner Indikator für die Messung von Biodiversität nicht aus. Unternehmen sollten mit einer Auswahl kontextabhängiger Kennzahlen arbeiten.

Von Joanna Radeke und Jörg Rocholl

Industrie

Industrie-Dekarbonisierung: Warum der Fokus auf CCS zu kurz greift

Mit dem CCS-Gesetz und den Klimaschutzverträgen will die Bundesregierung die Abscheidung und Speicherung von CO₂ vorantreiben. Klimawissenschaftler mahnen, Investitionen in den Umbau der Produktionsprozesse dürften nicht vernachlässigt werden.

Von Nico Beckert

Brevik CCS - ein Zementwerk mit CCS-Anlage in Norwegen.

Lieferkettengesetz

Lieferketten: Deutsche Autoindustrie hält in Mexiko an Beschwerdemechanismus fest

Der Mechanismus, der Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, hat noch keinen Fall gelöst. Trotzdem wollen die beteiligten Akteure weitermachen. Beobachter hoffen, dass das Projekt jetzt Strahlkraft entwickelt.

Von Caspar Dohmen

ESG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das erste Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig

Das Zukunftsbriefing für nachhaltige Unternehmen. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? In diesem Briefing steht, wie es geht und wer es macht. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr ESG.Table Themenradar

Redaktion

ESG.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr ESG.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche ESG.Table Archiv.

ESG.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

David Dekorsi

Publishing Manager

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr