Regenerative Ökonomie

Standpunkt: Die Kompostierung des Geldes – Warum Kapital neu gedacht werden muss

Was hat ein Komposthaufen mit Wirtschaft zu tun? Mehr, als wir wahrhaben wollen. Er zeigt, was wir verlernt haben: Dass Wirtschaft nur lebendig bleibt, wenn sie Teil eines Kreislaufs ist. Eine regenerative Marktwirtschaft muss genau hier ansetzen.

Von Experts Table.Briefings

Lieferketten

Lieferketten: Wie Unternehmen mit Satellitendaten EU-Regeln einhalten können

Ab 2026 müssen Unternehmen nachweisen, dass für ihre Produkte keine Wälder gerodet werden. Satellitendaten können dabei helfen – allerdings muss die Technologie noch ihren Weg in die Praxis finden.

Von Amelie Guenther

Sozialunternehmen

Vereine des Breitensports stärken und mehr Menschen die Arbeit dort ermöglichen

In einer Sommerserie lassen wir Unternehmer und Gründer zu Wort kommen, die ihre Lösungen für die Transformation vorstellen. Heute: Marthe-Victoria Lorenz, die ehrenamtlichen Vereinen dabei hilft, ihre Existenz zu sichern.

Von Marthe-Victoria Lorenz

CSRD

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Zweifel an „bürokratiearmer Umsetzung“ der CSRD

Das Kabinett hat seinen CSRD-Gesetzentwurf beschlossen und verspricht, damit die Mehrbelastungen für Unternehmen zu minimieren. Kritiker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sehen das anders.

Von Marc Winkelmann, Ferdinand Fröhlich

Kreislaufwirtschaft

Kunststoffe: Wie neue EU-Regeln die Recyclingindustrie verändern könnten

Die Chemieindustrie wartet auf die von der Kommission geplanten Regeln für die Massenbilanzierung im chemischen Recycling, damit sich die Verfahren ökonomisch rechnen. Die mechanische Recyclingindustrie dagegen sieht ihr Geschäft existenziell bedroht.

Von Nicolas Heronymus

Integration

Wie es gelingt, geflüchtete Menschen zu integrieren

In einer Sommerserie lassen wir Unternehmer und Gründer zu Wort kommen, die ihre Lösungen für die Transformation vorstellen. Heute: Anna Kjaer Bathel. Die Gründerin der ReDI School of Digital Integration zeigt, wie Integration gelingen kann.

Von Experts Table.Briefings

Erneuerbare Energien

Windenergie: Wie es bei Ørsted weitergehen soll

Der dänische Konzern gilt als Pionier der Transformation. Jetzt taumelt er, weil die Trump-Regierung in den USA Steuergesetze geändert und einen Baustopp verfügt hat. Mit norwegischer Hilfe soll nun konsolidiert werden.

Von Alex Veit

Lieferkettengesetz

Kabinett berät LkSG-Novelle: Berichtspflichten sollen entfallen

Am Mittwoch wird das Bundeskabinett die Novelle des deutschen Lieferkettengesetzes beschließen. Großen Wirtschaftsverbänden gehen die Abschwächungen nicht weit genug. Gewerkschafter und Menschenrechtler sehen sie als zu weitreichend. Offen war, ob über das CSRD-Umsetzungsgesetz ebenfalls abgestimmt wird.

Von Caspar Dohmen

ESG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das erste Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig

Das Zukunftsbriefing für nachhaltige Unternehmen. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? In diesem Briefing steht, wie es geht und wer es macht. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr ESG.Table Themenradar

Redaktion

ESG.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr ESG.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche ESG.Table Archiv.

ESG.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr