DFG

Warum um die Erhöhung der DFG-Programmpauschale ein Streit entbrannt ist

Die schwarz-rote Koalition will die DFG-Programmpauschale auf 30 Prozent erhöhen. Einen Teil der Kosten sollen die Länder tragen. Doch die scheinen dazu nicht bereit.

Von Markus Weisskopf

Sitz der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn

USA

Zahlungsstopps in den USA: Wo auch deutsche Forschung unter Druck gerät

Offizielle Forschungskooperationen zwischen Deutschland und den USA laufen zwar weiter, doch die von der Trump-Regierung verhängten Zahlungsstopps wirken sich bereits jetzt negativ auf die Forschung in Deutschland aus. Welche Fälle bereits bekannt wurden und was die DFG unternimmt.

Von Martin Renz

NIH Director Dr. Jay Bhattacharya speaks at the National Conservatism Conference in Washington D.C.,

Forschung

Forschung für Transformation: Wie das CTC die deutsche Chemieindustrie retten will

In Mitteldeutschland entsteht das Center for the Transformation of Chemistry (CTC). Finanziert mit 1,22 Milliarden Euro für die Strukturstärkung, will es eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft chemischer Erzeugnisse etablieren – und zum „Garching von Leipzig“ werden.

Von Ralf Nestler

Blick in die Zukunft: Eine ehemalige Zuckerfabrik am Rande von Delitzsch in Nordsachsen wird Hauptsitz des Center for the Transformation of Chemistry (CTC).

Deep Tech

Deep Tech-Studie: Wie sich „Made in Germany“ mit Zukunftstechnologien neu erfinden ließe

Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Boston Consulting Group haben für vier Technologiebereiche analysiert, wie der Industriestandort Deutschland darin an die Spitze gelangen kann. Die Studie ist als Impuls für die Hightech-Agenda gedacht.

Von Anne Brüning

Der XPENG Iron humanoider Roboter zeigt modernste Robotik mit KI-Steuerung.

Forschung

Bridge over troubled waters: Die Zukunft transatlantischer Wissenschaftsbeziehungen

Wissenschaft und Forschung stehen in den USA unter Druck. Wie sich das auf die transatlantischen Beziehungen auswirkt, ist Thema einer Diskussion von Körber-Stiftung und Table.Briefings auf dem Hamburg Science Summit. Ein Vorblick auf die Speakerinnen und ihre Positionen.

Von Tim Gabel

Forschung

Bridge over troubled waters: Die Zukunft transatlantischer Wissenschaftsbeziehungen

Wissenschaft und Forschung stehen in den USA unter Druck. Wie sich das auf die transatlantischen Beziehungen auswirkt, ist Thema einer Diskussion von Körber-Stiftung und Table.Briefings auf dem Hamburg Science Summit. Ein Vorblick auf die Speakerinnen und ihre Positionen.

Von Tim Gabel

Europäische Union

Manuel Heitor: „Europa muss den Braindrain in einen Braingain verwandeln“

Der EU-Berater und ehemalige portugiesische Wissenschaftsminister Manuel Heitor fordert mehr Finanzmittel, eine unabhängige Governance und wissenschaftlichen Aktivismus. Im Vorfeld seiner Keynote auf dem Hamburg Science Summit erklärt er, warum FP10 ein Testfall für die Zukunft Europas ist.

Von Tim Gabel, Markus Weisskopf

Manuel Heitor
RESEARCH.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands Briefing Nr. 1 für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement

Das Briefing für Wissenschaft als Innovationstreiber und Wachstumsmotor. Fokus auf Forschung als Business und Wissenschaft als Führungsaufgabe, Bund-Länder-Beziehungen, internationale Projekte, Research-Funding, Hochschule der Zukunft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Research.Table Themenradar

Research.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Research.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Research.Table Archiv.

Research.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr