Entwicklungszusammenarbeit

Agenda 2030: Wie sich die Vereinten Nationen ändern müssten

Die Entwicklungshilfe ist in der Krise, und damit auch die Agenda 2030. Der Wissenschaftler Max-Otto Baumann schlägt mehrere Reformen vor.

Von Marc Winkelmann

Argentinien

Blockchain im Lebensmittelsektor: Der lange Weg zur gläsernen Lieferkette

Mehr Transparenz und Sicherheit verspricht der Einsatz der Blockchain-Technologie im Lebensmittelsektor. Trotzdem nutzen bislang nur wenige Unternehmen die komplexe Technologie. Ein Start-up aus Argentinien will das ändern.

Von Merle Heusmann

Entwicklungszusammenarbeit

Agenda 2030: Wie sich die Vereinten Nationen ändern müssten

Die Entwicklungshilfe ist in der Krise, und damit auch die Agenda 2030. Der Wissenschaftler Max-Otto Baumann schlägt mehrere Reformen vor.

Von Marc Winkelmann

Kreislaufwirtschaft

Deutsche Autoindustrie: Wie Kreislaufwirtschaft zum Business Modell wird

Das Thema Kreislaufwirtschaft ist in der deutschen Automobilindustrie angekommen. Doch damit sich das Geschäft mit der Zirkularität rechnet, müssen die Hersteller noch einige Hürden überwinden.

Von Nicolas Heronymus

Bürokratieabbau

Nachhaltigkeits-Omnibus: Streit erschwert Verhandlungen im Parlament

Viel Zeit bleibt nicht: Bis Jahresende soll der erste Bürokratie-Omnibus fertig verhandelt sein. Doch die Gräben im Streit um Lieferkettenrichtlinie und Nachhaltigkeitsberichterstattung sind tief, die Verhandlungen nehmen nicht Fahrt auf.

Von Lukas Knigge

René Repasi am Rednerpult im Straßburger EU-Parlament

SOTEU

Europäische Union: Von der Leyen will Kreislaufwirtschaft schneller voranbringen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt zur Stärkung der europäischen Wirtschaft auf mehr Tempo bei der Kreislaufwirtschaft und den grünen Leitmärkten.

Von Caspar Dohmen, Nicolas Heronymus

Kreislaufwirtschaft

Brände in Recycling-Anlagen: Verbände fordern Gesetze – Versicherungen zurückhaltend

Die Recyclingwirtschaft fordert von der Bundesregierung Maßnahmen gegen die von Lithium-Batterien ausgelösten Brände. Die Bundesregierung will einen Dialog zu dem Thema im Rahmen der Umsetzung der NKWS führen.

Von Caspar Dohmen

Regenerative Ökonomie

Standpunkt: Die Kompostierung des Geldes – Warum Kapital neu gedacht werden muss

Was hat ein Komposthaufen mit Wirtschaft zu tun? Mehr, als wir wahrhaben wollen. Er zeigt, was wir verlernt haben: Dass Wirtschaft nur lebendig bleibt, wenn sie Teil eines Kreislaufs ist. Eine regenerative Marktwirtschaft muss genau hier ansetzen.

Von Experts Table.Briefings

ESG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das erste Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig

Das Zukunftsbriefing für nachhaltige Unternehmen. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? In diesem Briefing steht, wie es geht und wer es macht. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr ESG.Table Themenradar

Redaktion

ESG.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr ESG.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche ESG.Table Archiv.

ESG.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr