Omnibus-Gesetz

Omnibus: Was eine Schwelle von 1.750 Mitarbeitern bedeuten würde

Bei den Omnibus-Verhandlungen streiten die Fraktionen über die Schwellenwerte. Welche Szenarien jetzt auf dem Tisch liegen und welche Wirkung die Vorschläge hätten.

Von Ferdinand Fröhlich

Kreislaufwirtschaft

Müllverbrennung: Warum teures CCS im Widerspruch zu einer Kreislaufwirtschaft steht

Die Abfallverbrennung ist für erhebliche CO₂-Emissionen verantwortlich. Diese gelten als schwer vermeidbare Emissionen, die sich nur mittels CO₂-Abscheidung verhindern lassen. Weltweit wird das teure Verfahren aber bislang kaum genutzt.

Von Hanno Böck

Omnibus-Gesetz

Omnibus mit Verspätung: Keine Einigung im EU-Parlament

Kein guter Start für die Vereinfachungsagenda der Kommission. Im Parlament ging die letzte geplante Verhandlungsrunde zum Nachhaltigkeits-Omnibus ergebnislos zu Ende. Es hängt nun an den Fraktionen der informellen Von-der-Leyen-Koalition.

Von Lukas Knigge

Ausschussmitglieder des Juri-Ausschusses im EU-Parlament sitzen in ihrem Sitzungssaal.

Artenschutz

Biodiversität: Diese Branchen sind eine Gefahr für die Artenvielfalt

Vom Sojafeld in Brasilien bis zur Baubranche und den Photovoltaikanlagen in Deutschland: Welche Wirtschaftszweige weltweit am meisten zum Verlust der Arten beitragen.

Von Lukas Homrich

Omnibus-Gesetz

CSRD: Was der freiwillige Standard für den Mittelstand leistet

Der VSME-Standard soll eine schlanke Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU ermöglichen. Ein Blick in die Praxis zeigt, wie er bereits genutzt wird und welche Erwartungen Unternehmen damit verbinden.

Von Ferdinand Fröhlich

Stahlindustrie

Marie Jaroni soll Thyssenkrupp Steel wieder zukunftsfähig machen

Sie hat einen der schwierigsten Jobs in Deutschlands Industrielandschaft: Als Chief Transformation Officer soll Marie Jaroni die Stahltochter von Thyssenkrupp neu aufstellen.

Von Nils Heck

Klima & Umwelt

Biodiversität: Wie das Artensterben der Wirtschaft schadet

Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.

Von Lukas Homrich

Bauwirtschaft

Klimaneutrales Bauen: Was der ehemalige Pionier Deutschland von den neuen Vorreitern lernen kann

Das Bündnis „Bauwende Allianz“ geht davon aus, dass klimafreundliches Bauen in Deutschland ohne Zusatzkosten möglich ist. Laut Leiterin Luisa Seiler haben gesetzliche Emissionsgrenzwerte in anderen Ländern bereits grüne Leitmärkte geschaffen.

Von Nicolas Heronymus

ESG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das erste Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig

Das Zukunftsbriefing für nachhaltige Unternehmen. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? In diesem Briefing steht, wie es geht und wer es macht. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr ESG.Table Themenradar

Redaktion

ESG.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr ESG.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche ESG.Table Archiv.

ESG.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr