Drohnen

Drohnenbeschaffung: Arx-Robotics-CEO bringt Bodenroboter für Bundeswehr-Auftrag ins Spiel

Die Roboter seines Start-ups könnten Drohnen unterstützen, sagt Marc Wietfeld. Er bringt sein Unternehmen damit für einen 900-Millionen-Auftrag des Verteidigungsministeriums ins Spiel.

Von Robert Wallenhauer und Wilhelmine Stenglin

Arx Robotics CEO Marc Wietfeld: "Bodenkomponente mitdenken".

Ukraine-Krieg

US-russischer Friedensplan: Wie Kyjiw und Brüssel auf die Berichte reagieren

Betont gelassen hat Kaja Kallas die Berichte über einen angeblich US-russischen Friedensplan für die Ukraine kommentiert. Dieser könne nicht funktionieren, solange die Ukraine und Europa nicht mitredeten. Die EU verfolge ihren eigenen Plan weiter.

Von Viktor Funk, Stephan Israel und Denis Trubetskoy

Kaja Kallas und Wolodymyr Selenskyj Mitte Oktober in Kyjiw.

Cybersecurity

Europäische Resilienz braucht eigene Technologie

Europa ist im Netz angreifbar. Wie die Verteidigungsfähigkeit im Cyberraum gestärkt werden kann, schreibt Jens-Philipp Jung, Gründer und CEO eines IT-Sicherheitsunternehmens.

Von Jens-Philipp Jung

FCAS

FCAS: Welche Ausweichoptionen es gäbe

Der französische Präsident Macron wirkte am Dienstagabend enthusiastischer als Bundeskanzler Merz, als sie über die Zukunft von FCAS sprachen. Deutschland dürfte aber mehr Optionen haben, falls sich die beteiligten Partner nicht einigen können, wie sie das Programm fortführen.

Von Gabriel Bub und Nana Brink

Europäische Verteidigung

Wie Andrius Kubilius ein militärisches Schengen verwirklichen will

Verteidigungskommissar Andrius Kubilius präsentiert heute sein Paket für einen militärischen Schengen-Raum. Der Vorschlag sieht vereinfachte Genehmigungsverfahren, Digitalisierung und einen Mechanismus für schnelle Truppenverlegungen in Krisenzeiten vor.

Von Stephan Israel

Baltikum

Baltikum: Wie sich Gesellschaft und Militär auf Tag X vorbereiten

Die baltischen Staaten zählen zu den europäischen Spitzenreitern bei den Verteidigungsausgaben. Doch um sich gegen Russlands Aggression zu wappnen, binden sie auch verstärkt die Zivilgesellschaft ein.

Von Markus Bickel

Fabian Hinz vom International Institute for Strategic Studies (IISS) in Vilnius.

Militär

Ägypten: Marine profitiert von wachsender Sicherheitspartnerschaft mit EU

Die Europäische Union baut ihre Sicherheitspartnerschaft mit Ägypten aus. Noch bis Ende des Jahres sollen Schritte zur festen Etablierung eines Dialogs vereinbart werden.

Von Mohamed Abdel Salam

Suezkanal 2023

Security.Table

Warum Deutschlands Energieresilienz Teil der Abschreckungsstrategie werden muss

Die Bundesregierung dürfe den Schutz von Energiesystemen nicht der freien Wirtschaft überlassen, schreiben Jannik Hartmann und Loyle Campbell. Energieinfrastruktur müsse als strategische Fähigkeit begriffen werden.

Von Jannik Hartmann und Loyle Campbell

Russland

Schattenflotte: Frankreich drängt Deutschland zu härterem Vorgehen

Frankreich wirbt für eine europäische Koalition gegen die russische Schattenflotte. Besonders Deutschland soll stärker gegen verdächtige Schiffe vorgehen. Das Thema könnte schon bald auf der Agenda des Nationalen Sicherheitsrats stehen.

Von Lisa-Martina Klein

Atomwaffen

Atomwaffen: China wäre der große Gewinner neuer Tests

Noch immer ist unklar, ob US-Präsident Trump sowie Russlands Staatschef Putin neue Atomtests vorbereiten lassen. Fachleute zweifeln daran und warnen, dass vom Ende des Test-Moratoriums vor allem Peking profitieren würde.

Von Nana Brink und Viktor Funk

Oran aufsteigender Atompilz über dem US-Testgelände in Nevada am 24. Juni 1957.
SECURITY.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das Briefing für Geostrategie, Verteidigung, Rüstung und Cyberabwehr - aktuell und unabhängig

Ein Mehrwert gegenüber der allgemeinen Berichterstattung zur Außen- und Sicherheitspolitik: Fokus auf Cyber, Rüstung und geopolitische Risikominimierung für Unternehmen; exklusive News, die internationale und geostrategische Perspektive (NATO, Rüstungskooperationen). Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Security.Table Themenradar

Redaktion

Security.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Security.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Security.Table Archiv.

Security.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr