Security.Table

Schneller aufrüsten: Viel Zustimmung zum Gesetz zur beschleunigten Beschaffung

Die Bundestagsfraktionen von SPD, Union und Grünen sowie die Rüstungsindustrie sind sich bei der Bewertung des Gesetzes zur beschleunigten Planung und Beschaffung für die Bundeswehr (BwPBBG) weitestegehend einig. Allerdings befürchten die Grünen, dass Verteidigung dadurch zu national gedacht wird.

Von Gabriel Bub

Ukraine

Ukraine-Front-Update: Wie Russland im Donbas die Lage zu eigenen Gunsten ändert

Obwohl das große Bild von der Front in der Ukraine ein Patt zeigt, gewinnt Russland an wichtigen Punkten die Oberhand. Besonders um die Stadt Pokrowsk steht es kritisch. In Kooperation mit Reaktion Group Consulting analysiert Table.Briefings die Lage in der Ukraine.

Von Redaktion Table

Donbas-Jugend in einem russischen Paramilitärlager: Ehemals ukrainische Kinder werden für den Kampf gegen das eigene Land ausgebildet. Etwa zwei Dutzend Jugendliche stehen in Militäruniformen auf einem Feld.

Security.Table

Wir müssen KI-Regulierung neu denken

Bisherige Ansätze in der Rüstungskontrolle könnten nicht mit dem Innovationstempo von KI mithalten, schreiben die Forscher Kadri Reis und Malte Göttsche. Deshalb empfehlen sie hier und ab Donnerstag in einer neuen Publikation neue Kontrollmechanismen.

Von Kadri Reis und Malte Göttsche

Rüstungsindustrie

Wie sich die Rüstungsindustrie in den Bundesländern formiert

In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind dieses Jahr neue Rüstungs-Cluster entstanden, um vom Milliardenprogramm für die Bundeswehr zu profitieren.

Von Lisa-Martina Klein

Künstliche Intelligenz

KI in Waffensystemen: BMVg will menschliche Kontrolle verbindlich regeln

Nach langem Warten will das Verteidigungsministerium Ende des Jahres ein KI-Konzept präsentieren. Das neue Konzept definiert KI als „Schlüsseltechnologie“ und soll klären, wie weit autonome Waffensysteme ohne menschliche Kontrolle agieren dürfen.

Von Nana Brink

Wehrdienst

Neuer Wehrdienst: Diese drei Differenzen bestehen noch

Mit der Formulierungshilfe des Verteidigungsministeriums zum Neuen Wehrdienst sind die Fraktionen von SPD und Union unzufrieden. Eine Einigung zwischen Parlamentariern und BMVg sei noch nicht in Sicht, heißt es aus dem Bundestag.

Von Wilhelmine Stenglin

Eine Gruppe von Soldaten der Deutschen Bundeswehr in Tarnuniformen stehen in Formation mit Gewehr Bewaffnet bei einem Militär-Appell

Vereinte Nationen

Kein Frieden ohne Frauen: 25 Jahre UN-Resolution „Women, Peace and Security”

Nach wie vor leiden Frauen überproportional unter kriegerischen Auseinandersetzungen. Auch in Europa werde nicht genug getan, um die UN-Resolution 1325 umzusetzen, findet die grüne Europaabgeordnete Hannah Neumann.

Von Nana Brink

Security.Table

American Rheinmetall baut Reparaturhubs für Bradley Schützenpanzer in Osteuropa auf

Die US-amerikanische Unternehmenstochter von Rheinmetall will im Ukraine-Krieg beschädigte Bradley-Schützenpanzer reparieren. Bei dem Projekt geht es jedoch langfristig vor allem darum, flexiblere Lieferketten für Ersatzteile aufzubauen.

Von Lisa-Martina Klein

Gesamtverteidigung

Ein Jahr nach Niinistö: Die EU darf ihr Preparedness-Momentum nicht verspielen

Drohnen, Sabotage und Spionage nehmen zu, aber die EU droht, die falschen Lehren zu ziehen. Statt auf gesellschaftliche Resilienz setzt Brüssel auf militärische „Readiness“. Damit geht verloren, was Niinistö einst forderte: Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe.

Von Helena Quis und Goran Buldioski

Goran Buldioski (Hertie School) und Helena Quis (Bertelsmann Stiftung).

Atomwaffen

Atomtests: Warum Trumps Ankündigung der Beginn eines neuen Wettrüstens sein könnte

China hat die USA zur Einhaltung des Atomtest-Moratoriums aufgefordert. Hintergrund ist die Anordnung von US-Präsident Donald Trump, wieder Atomwaffentests aufzunehmen. Gleichzeitig baut China sein Nukleararsenal schneller aus als jedes andere Land. Experten fürchten den Beginn eines neuen Nuklear-Wettrennens.

Von Lisa-Martina Klein und Fabian Peltsch

SECURITY.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das Briefing für Geostrategie, Verteidigung, Rüstung und Cyberabwehr - aktuell und unabhängig

Ein Mehrwert gegenüber der allgemeinen Berichterstattung zur Außen- und Sicherheitspolitik: Fokus auf Cyber, Rüstung und geopolitische Risikominimierung für Unternehmen; exklusive News, die internationale und geostrategische Perspektive (NATO, Rüstungskooperationen). Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Security.Table Themenradar

Redaktion

Security.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Security.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Security.Table Archiv.

Security.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr