Auswärtiges Amt

Christoph Karich – Militärattaché in Riga

Fregattenkapitän Christoph Karich ist seit 2024 erster deutscher Militärattaché in Riga seit über zehn Jahren. An der Nato-Ostflanke macht er Deutschlands Präsenz sichtbar.

Von Lisa-Martina Klein

Security.Table

Drohnenkrieg: Wie die Ukraine die Gefahr aus der Luft abwehrt

Mit elektronischer Kampfführung, Flugabwehrsystemen und zunehmend auch Abfangdrohnen kann die Ukraine die meisten russischen Drohnen abwehren. Die polnische Armee will von den Erfahrungen der Nachbarn profitieren.

Von Denis Trubetskoy

Sicherheitsleute heben die Überreste einer russischen Drohne auf einem Feld in Polen auf.

Diplomatie

Xiangshan-Forum: Sicherheitspolitisches Angebot an den Globalen Süden

China will beim Xiangshan-Forum in Peking besonders den Ländern aus dem Global Süden eine neue internationale Sicherheitsarchitektur schmackhaft machen. Es ist Teil von Chinas Vision einer multipolaren Weltordnung.

Von Angela Köckritz

Security.Table

Waffenexporte in Diktaturen sind nicht nachhaltig

Immer mehr Fondsanbieter werben damit, dass Investitionen in Rüstungsfirmen „nachhaltig“ seien, weil sie der Verteidigung Europas dienten. Doch Vorgaben gegen Waffenexporte in völkerrechtswidrige Kriege fehlen, kritisieren Frederike Potts und Luca Schiewe von Facing Finance.

Von Luca Schiewe, Frederike Potts

Luca Schiewe und Frederike Potts vom Verein Facing Finance.

Security.Table

Neuer Wehrdienst: Warum die Jugendorganisationen mehr Mitsprache fordern

Die Jugendorganisationen der demokratischen Parteien im Bundestag kritisieren die bisherige Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Im Gespräch mit Table.Briefings fordern sie eine stärkere Mitsprache bei dem Thema.

Von Gabriel Bub, Viktor Funk

Soldaten beim Gelöbnis Anfang September in Düsseldorf.

Verteidigung

Drohnen über Polen: Weshalb die rote Linie der Nato sehr verschwommen ist

Nach Russlands Drohnenangriff kann Polen auf zusätzliche Abwehrsysteme der Verbündeten hoffen. Die Nato müsse aufhören, Fälle wie die jüngsten Luftraumverletzungen durch Russland herunterzuspielen, sagen Sicherheitsexperten.

Von Stephan Israel, Gabriel Bub

Nato-Generalsekretär Mark Rutte

Nahost

Nahost: Wie Israels Angriff auf Katar die Golfstaaten zu neuen Bündnissen zwingt

Drei Tage nach dem Militärschlag gegen die Hamas-Führung in Doha ist weiter unklar, wer den israelischen Angriff überlebt hat. Für die Staaten des Golf-Kooperationsrats (GCC) bedeutet der fehlende Schutz durch die USA eine geostrategische Neuorientierung.

Von Markus Bickel

Polen

Drohnengefahr: Wie Deutschland und Europa auf Russlands Drohnenangriff auf Polen reagieren

Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum fordert der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) einen besseren Informationsaustausch mit den Sicherheitsbehörden. Die Bundeswehr entsendet zwei weitere Eurofighter an die Nato-Ostflanke.

Von Viktor Funk, Nana Brink

Polnische F-16 Kampfjets.
SECURITY.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das Briefing für Geostrategie, Verteidigung, Rüstung und Cyberabwehr - aktuell und unabhängig

Ein Mehrwert gegenüber der allgemeinen Berichterstattung zur Außen- und Sicherheitspolitik: Fokus auf Cyber, Rüstung und geopolitische Risikominimierung für Unternehmen; exklusive News, die internationale und geostrategische Perspektive (NATO, Rüstungskooperationen). Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Security.Table Themenradar

Redaktion

Nana Brink

Freie Moderatorin und Autorin (Innen-, Sicherheitspolitik, Transatlantik)

Gabriel Bub

Redakteur (Internat. Sicherheitspolitik, Frankreich)

Viktor Funk

Redakteur (Russland, postsowjetischer Raum)

Lisa-Martina Klein

Redakteurin (Zivil-, Katastrophenschutz, Kritische Infrastruktur)

Thomas Wiegold

Redakteur (Sicherheits-, Verteidigungspolitik Deutschland)

Security.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Security.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Security.Table Archiv.

Security.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr