China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1198 vom 03.11.2025
- Japan: Weshalb sich die Zentralbank widerspenstig zeigt
- Globaler Süden: Was Chinas Soft Power so erfolgreich macht
- Tourismus: China verlängert visafreie Einreise
- Wadphul und Wang telefonieren: Berlin und Peking bemühen sich um Entspannung
- Taiwan: Xi soll Trump Zurückhaltung während seiner Amtszeit versichert haben
- Spaniens König reist nach China: Sánchez-Regierung hofft auf engere Wirtschaftsbeziehungen
- Estland: Außenminister reist während Taiwan-Dilemma nach China
- China-Kompetenz: Leibniz-Gemeinschaft gründet Forschungsnetzwerk
- Zur Sprache: Ein Killer-Schachzug
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1062 vom 04.11.2025
- Europaparlament: Auch neue Rechtsaußen-Fraktion soll Gelder abgezweigt haben
- Emissionshandel: Warum eine Beibehaltung der kostenlosen CO₂-Zertifikate der Industrie schaden könnte
- Handel: Verwirrung um Aufhebung chinesischer Exportkontrollen für EU-Firmen
- Berlin Declaration: 17 Minister drängen auf industriefreundliche Politik
- Methan: Ungarn will Verordnung um zwei Jahre verschieben
- Frauenschutzabkommen: Lettlands Präsident legt Veto gegen Ausstieg ein
- Presseschau: EU will Aufsicht über Finanzplätze ausweiten
- Time.Table: Wie Gerichtsverfahren Deutschlands Außenpolitik beeinflussen
- Documents: Konsultation zur öffentlichen Beschaffung
- „Top 100 of the Table 2025“: Die 100 entscheidenden Köpfe der Europe.Table-Szene – Verbände
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 357 vom 03.11.2025
- Neuer Wehrdienst: Drei Differenzen zwischen BMVg und Regierungsfraktionen
- KI in Waffensystemen: BMVg will menschliche Kontrolle verbindlich regeln
- Schutzräume: BMI kündigt Konzept für Dezember an
- Sudan: DRK beklagt Kürzung humanitärer Hilfe
- Presseschau: Militärische und patriotische Erziehung in Russland
- Top 100 of the Table 2025: Die zehn wichtigsten Köpfe in den Verbänden der Security-Szene
- Time.Table: Kritis-Dachgesetz im Bundestag
- Heads: Erin Markley – Neue Sprecherin der US-Botschaft
- Standpunkt: Die Nato braucht eine neue Nuklearstrategie
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 392 vom 31.10.2025
- Thema des Tages: Warum sich Schulen stärker am Wohlbefinden von Schülern ausrichten sollten
- Ausbildungsmarkt: Warum mehr Bewerber den Fachkräftemangel nicht beheben
- Mentale Gesundheit: Allianz um Bundesschülerkonferenz fordert Politik zum Handeln auf
- Niedersachsen: Neues Schulgesetz soll Mitbestimmung fördern
- NRW: Neue Regelung zu Distanzunterricht und Ausbau digitaler Lehrerfortbildungen
- Kurz notiert: Neue Erklärung zum Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst + Umfrage: Schulwahl soll nicht allein von Elternwille abhängen + Pilotprojekt zur Lehrkräftegesundheit in Sachsen evaluiert + Sachsen-Anhalt muss Zusatzstunden von erkrankten Lehrern bezahlen + Einheitliche Schulverwaltungssoftware im Saarland + MINT-Förderung für Schülerinnen in Rheinland-Pfalz
- Presseschau: Rechtsextreme Schüler überfordern Schulen + Neue Prüfungsformate mit KI + Verfassungsviertelstunde im Schulalltag + Sprachdefizite erschweren Schulbeginn + Propaganda an russischen Schulen
- Documents: Konzept zur Gewinnung von Kita-Fachkräften + Beratung für Schulentwicklung + KI in der Begabtenförderung + Darstellung der USA an Schulen + Evaluation der österreichischen Sommerschule + White Paper zu Vereinfachung des AI Acts
- Best of: Merz und Bär stellen Hightech-Agenda vor + Interne Konflikte an der Hertie School + Neuer Helmholtz-Chef Martin Keller: In den USA entsteht ein Vakuum
- Nachtisch: Das segelnde Klassenzimmer
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 304 vom 04.11.2025
- COP30: So soll Merz zum Klimakanzler werden
- ETS-Freizuteilung: Beibehaltung könnte der Industrie schaden
- COP30: USA senden keine offizielle Delegation
- IPCC: Wieder keine Entscheidung über Zeitplan für AR7
- Fossile Expansion: : Öl- und Gaskonzerne investieren Milliarden
- GEG: Schneider hält an 65-Prozent-EE-Vorgabe fest
- Wasserwirtschaft: Klimabedingter Investitionsbedarf in Milliardenhöhe
- Arbeit bei Hitze: Ausfallgeld beschlossen
- Hektoria-Gletscher: Warum er so schnell schrumpfte
- Top 100 of the Table 2025: Die entscheidenden Köpfe – Verbände
- Presseschau: Exxon-finanzierte Klimaleugnung
- Documents: Neuausrichtung der Chemieindustrie
- Dessert: Die bayrische Nullnummer
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 315 vom 04.11.2025
- Wissenschaftsbarometer 2025: Wie es um das Vertrauen steht
- Raumfahrt: Auf dem Weg zur schwimmenden Startplattform
- DAAD: Warum Japan ein guter Kooperationspartner ist
- Hertie School: Kritik am Auswahlverfahren für Hochschulleitung
- Kernfusion: Länder gründen Allianz mit Hintergedanken
- Medizin: Welche Empfehlungen der Wissenschaftsrat gibt
- Forschungsausschuss: Grüne fordern mehr Öffentlichkeit
- Leibniz: Neues Forschungsnetzwerk zu China-Kompetenzen
- Presseschau: DFG fördert Rückholung von Forschungsdaten
- Termin: Erste Zukunftskonferenz NRW findet in Essen statt
- Documents: Gutachten des Wissenschaftsrats zur Bundeswehr
- Top of the Table 2025: Die wichtigsten Köpfe in den Verbänden
- Falling Walls: Breakthrough-Preisträgerin Melina Schuh
- Heads: Hohe Auszeichnung für Schweizer Evolutionsbiologin
- Best of: Worauf Leser von Nachhaltigkeitsberichten achten
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 269 vom 31.10.2025
- Seltene Erden: Atempause auch für Europa
- Dekarbonisierung: DAX 40 nicht auf Paris-Kurs
- Stahlindustrie: Australisches Roheisen für die deutsche Dekarbonisierung
- Kreislaufwirtschaft: Was die EU-Kommission bis Jahresende plant
- Wasserstoff: Bundesrechnungshof sieht gescheiterte „Planwirtschaft“
- CSRD: Bundesregierung will Zulassung von weiteren Prüfern abwägen
- Nachhaltigkeitsberichte: Worauf Leser achten
- Moorschutz: Bundesförderung wird erhöht
- Landwirtschaft: Neumarkt in der Oberpfalz zahlt für Gemeinwohlleistungen
- Presseschau: Moderne Sklaverei bei deutschem Solarkonzern?
- Pierre Beer: Nachhaltige Globalisierung aus dem Vogtland
- Personalien: Achim Steiner übernimmt Vorsitz der Hamburg Sustainability Conference
- Mehr von Table.Briefings: Warum Chinas nächster Fünfjahresplan zu unambitioniert werden könnte
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 255 vom 04.11.2025
- Thema des Tages: Was Nigerias Gasbranche vom Benzinmarkt lernen kann
- Globaler Süden: Was Chinas Soft Power so erfolgreich macht
- Steinmeier-Reise: Ghanas Präsident fordert klares Bekenntnis zur Klimafinanzierung
- Arbeitsmarkt-Prognose: Studie sagt 75 Millionen neue Jobs in Afrika voraus
- Binationale Kommission: Deutschland und Nigeria wollen Beziehungen vertiefen
- Ongoing Story: Söder in Südafrika
- Top 100 of the Table 2025: Die 100 entscheidenden Köpfe der Africa.Table-Szene – Verbände
- Presseschau: Internationaler Strafgerichtshof untersucht Gräueltaten in Al-Faschir
- Time.Table: Africa’s rising influence
- Nachtisch: Klein und fein – Das Festival rund um Saiteninstrumente in St. Louis
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 252 vom 04.11.2025
- Thema des Tages: Danone wirbt für Zuckergrenze
- Sonderkulturen: Wann Ernteroboter Saisonarbeitskräfte ersetzen werden
- Schlachthöfe: Tönnies will Kapazitäten in Weißenfels erweitern
- Agrardiesel im Bundestag: Grüne pochen auf Investitionen in klimafreundliche Antriebe
- Pilotprojekt: Neumarkt in der Oberpfalz zahlt für Gemeinwohlleistungen
- Methanausstoß: So verwässert Neuseeland seine Ziele für die Landwirtschaft
- Klimawissenschaft: Kohlenstoffsenken sind gefährdet
- Top 100 of the Table 2025: Die entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene – Verbände
- Presseschau: EU-Abgeordnete wollen Mercosur-Abkommen vor Gericht anfechten
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 693 vom 03.11.2025
- Talk of the Town: Deutschland und die KI – Wie die Wirtschaft bei der Infrastruktur vorangeht
- COP30: Wie der Bundeskanzler zum Klimaschützer werden soll
- Rechtsaußen im EU-Parlament: Fraktion soll Gelder missbräuchlich verwendet haben
- Rückführungen nach Syrien: Wadephuls Äußerungen berühren Schmerzpunkte der Migrationsdebatte
- Stimmung in der Koalition: In der NRW-CDU wächst der Unmut über die SPD
- Präsidentschaftsverfahren für Hertie School: Widerstand gegen Ausschluss von Woll
- Ernährungspolitik: Danone fordert von Politik klare Grenzwerte
- Japan und der Yen: Erster Härtetest für die neue Premierministerin
- Neuer Index des Kiel-Instituts: Gut 70 Prozent der Jobs gehen künftig nach Afrika
- Table.Documents: Vereinbarung zum Infrastrukturfinanzierungsgesetz + Antrag zum Gesetz zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes + SPD-Papier zur Industriepolitik
- Heads: Laura Block + Alexander Vogel + Hubertus Heil
- Top 100 of the Table 2025: Lin Zhang
- Best of Table: Wie Peking den Globalen Süden umschwärmt + Startplattform für Raketen in Deutschland? + Roboter als Erntehelfer
- Time.Table: Merz in Mecklenburg-Vorpommern + Nigerias Außenminister in Berlin + Steinmeier in Ghana
- Must-Reads: Was ins „Entlastungskabinett“ soll + SPD-Pläne für Industrie + Wie sich Özdemir von den Bundesgrünen absetzt
- Nachttisch: „Europa“ – Sachbuch von Timothy Garton Ash
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 46 vom 01.11.2025
- Executive.Summary: Europäische Kapitalmarktunion statt Superbörse
- CEO.Talk: „Deutschland muss jetzt liefern“
- CEO.Analyse: Telekom und Nvidia stellen neues Großprojekt vor
- CEO.News: Lindners geplanter Wechsel sorgt für Diskussionen
- Eurowings: Max Kownatzki soll neuer CEO werden
- Außenwirtschaft: Wirtschaftsministerin fordert mehr Risikobereitschaft
- Dekarbonisierung: DAX 40 nicht auf Paris-Kurs
- CEO.Standpunkt: Telekom-Chef Höttges fordert radikalen Aufbruch
- CEO.Presseschau: Amazon kündigt Stellenabbau an + Helios-CEO kritisiert Warkens Sparvorschlag + Strafgerichtshof ersetzt Microsoft durch deutsche Lösung
- CEO.Personnel: Jaroni übernimmt bei Thyssenkrupp Steel + Mehl folgt auf Ley bei Basler AG + Hartung verlängert bei Bosch
- CEO.Finance: Die Daten und die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken
- CEO.Picks: Business-Strategie braucht Architektur
- CEO.Nachtisch: Karls – Vom Gemüsehof zum Erlebnispark
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?
Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.
Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.