China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1208 vom 17.11.2025
- Klingbeil in Peking: Klarer Kurs auf Kooperation
- Asia.Table: Malaysia als Hidden Champion der Halbleiter-Industrie
- Geschäftsklima: VDMA-Mitglieder sehen Lage in China weiter angespannt
- Südchinesisches Meer: ASEAN-Bund will mit China Verhaltenskodex aufstellen
- Demografiekrise: Ningbo lockt Paare mit Hochzeitsgutscheinen
- Zur Sprache: Verkörperte Intelligenz
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1071 vom 17.11.2025
- Bauprodukteverordnung: Industrie beklagt kurz vor Inkrafttreten fehlende Durchführungsrechtsakte
- Kapitalmarkt: Kommission plant zentralisierte Aufsicht und einheitliche Marktinfrastrukturregeln
- Digitalgipfel: Auf der Suche nach europäischen Lösungen
- Lithium-Abbau in Serbien: Rio Tinto legt Pläne auf Eis
- WHO-Tabakrahmenkonvention: EU hat keine Stimme
- Presseschau: Wenn Griechenland Frankreich hilft, seinen Haushalt auszugleichen
- Documents: Europäische digitale Souveränität
- Heads: Lena Schilling vertritt die europäischen Grünen in Belém
- Standpunkt: Der Digital-Omnibus sollte klare Regeln statt Deregulierung bringen
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 364 vom 17.11.2025
- Russlands Schattenflotte: Frankreich will härteren Kurs einschlagen
- Ägypten: Marineindustrie profitiert von wachsender Sicherheitspartnerschaft mit EU
- Operationsplan Deutschland: Studie wirbt für digitales Lagebild
- Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt Europareise mit neuen Verträgen an
- Top of the Table 2025: Die entscheidenden Köpfe der Security-Szene – Beratung
- Presseschau: Chinas Ausbildung ausländischer Polizeibeamter
- Time.Table: Deutsch-schwedisches Verteidigungsabkommen bei der Berlin Security Conference
- Table.Documents: Studie zu Wehrdienst, Verteidigungsfähigkeit und Konsequenzen für die Volkswirtschaft
- Standpunkt: Warum Deutschlands Energieresilienz Teil der Abschreckungsstrategie werden muss
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 396 vom 14.11.2025
- Thema des Tages: Wie der Transfer von Wissenschaft in die Bildungspraxis gelingt
- Unicef-Bericht: Geflüchtete Kinder haben schlechtere Bildungschancen
- Kita-Krise: Freie Kita-Plätze sind nicht allein mit Geburtenknick zu erklären
- Handynutzung: Hamburg und Niedersachsen stellen Empfehlungen vor
- Kurz notiert: Entlastung für Schulen in NRW mithilfe von KI + Debatte um Fernunterrichtsgesetz + GEW: Berliner Bildungsverwaltung verschleiert Zahlen zum Lehrkräftemangel + Rheinland-Pfalz: Streit um Ausmaß von Gewalt an Schulen
- Presseschau: Motivierte Lehrer, motivierte Schüler + Katastrophenschutz als Schulfach + Unsichere Abiturienten + Hannover: Wahl von Ex-Ministerin Spiegel zur Sozialdezernentin + Wen die Kitaförderung nicht erreicht
- Documents: Education and Training Monitor + IHK-Umfrage über fehlende Grundbildung Jugendlicher + Report über dezentrale Social-Media-Plattformen und digitale Bildung + Lehrkräfte-Umfrage zum Umgang mit KI
- Head: Johannes Ebert + Geburtstagsgrüße für Rainer Schulz, Nicole Gohlke und Mareike Wulf
- Best of: Warum der Cornell-Trump-Deal ein Wendepunkt ist + Ökonomin Penny Goldberg über die Situation an US-Universitäten + 50 Millionen Euro könnten in eine neue Transferoffensive fließen
- Nachtisch: Bildung auf dem Bauernhof
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 318 vom 17.11.2025
- Schneider in Belém: Ehrgeizig trotz Hindernissen
- Anpassung: Was hinter dem Streit um ein globales Ziel steckt
- Methan: Warum ein globales Abkommen schwer wird
- COP-Ergebnis: Das plant die Präsidentschaft
- Fossile Brennstoffe: Divestment-Initiative von Kirchen
- Elektromobilität: Grünes Aluminium kaum teurer
- Kohleausstieg: Korea tritt der Powering Past Coal Alliance bei
- Dänemarks Klimaziel: 82 Prozent THG-Reduktion bis 2035
- Presseschau: Tracking der Verhandlungstexte auf der COP30
- Termine: Was am Dienstag wichtig wird
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 319 vom 13.11.2025
- Weltraum: Deutschland sortiert seine Interessen
- Nordrhein-Westfalen: Ambitionen in der Raumfahrt
- US-Ökonomin Penny Goldberg: Yale arrangiert sich mit Trump
- Haushalt 2026: 50 Millionen Euro für neue Transferoffensive
- Horizon Europe: China wird teilweise ausgeschlossen
- Highly Cited: Wo die meistzitierten Forschenden arbeiten
- US-Eliteuniversitäten: Warum Trump an Einfluss verliert
- Presseschau: Maria Leptin mahnt mehr Weltoffenheit an
- Termin: Diskussion zu „Forschen für die Demokratie“
- Documents: Haushalt und Sondervermögen 2026
- Heads: Urs Peuker kandidiert fürs Präsidentenamt der TU Berlin
- Best of: Wie Sachsen internationale Talente gewinnen will
- Nachtisch: Was Denken kann – und darf
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 273 vom 14.11.2025
- Omnibus I: Europaparlament stimmt für deutliche Deregulierung
- Omnibus II: Welche Folgen die Abstimmung haben kann
- EU-Klimaziel 2040: Parlament bestätigt Ratsposition weitgehend
- Klimarisiken: EZB verhängt erstmals Zwangsgeld gegen Bank
- Taxonomie: Österreich geht wegen Atomkraft und Gas in die nächste Instanz
- IEA-Prognose: Neue Energierisiken durch steigende Elektrifizierung
- Emissionshandelssysteme: Wo sie global immer beliebter werden
- Presseschau: Kattowitz auf dem Transformationspfad
- Documents: Entwurf zu Änderungen an SFDR
- Standpunkt: Öffentliche Vergabe muss auf Recyclingrohstoffe setzen
- Mehr von Table.Briefings: Appell an Bundesregierung – CEOs fordern verlässliche Klimapolitik
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 258 vom 14.11.2025
- Thema des Tages: Wie der chinesische Maschinenbauer XCMG von der Simandou-Mine profitiert
- COP32: Wie Äthiopien sein Image als Klimaschützer stärkt
- Algerien: Steinmeier erwirkt Begnadigung von Schriftsteller Sansal
- Gesundheit: Schlimmster Cholera-Ausbruch seit 25 Jahren
- Presseschau: UN vermuten Hunderte Tote bei Wahlprotesten in Tansania
- Standpunkt: Warum die Europäische Union im Sahel Pragmatismus zeigen sollte
- Personalie: Deutsche Afrika Stiftung wählt neuen Vorstand
- 3 Fragen an: Álvaro Lario, Präsident des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) der Vereinten Nationen
- Nachtisch: MOWAA in Benin City – Ringen um Besitz und Deutungshoheit
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 255 vom 14.11.2025
- Thema des Tages: Steiniger und Spiller wollen kleine Schritte statt großer Strategien
- John Deere: Der neue Europachef zu Exportstrategie, Handelskonflikt und autonomen Maschinen
- GAP: Quantitativer Schutz von Dauergrünland verliert an Gewicht
- EUDR: EU-Parlament beschließt Dringlichkeitsverfahren
- BMAS: EuGH-Urteil hat keine Auswirkungen auf deutsches Mindestlohnrecht
- Landnutzung: Wie Staaten ihre Kohlenstoffsenken überschätzen
- Burger King: Fast-Food-Kette verkauft Großteil seines Chinageschäftes
- Presseschau: Trilog einigt sich bei UTP-Richtlinie
- Standpunkt: EUDR muss umfassend auf den Prüfstand
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 703 vom 17.11.2025
- Talk of the Town: Reiche am Golf – Wie die Wirtschaftsministerin in den Emiraten um günstiges Gas und frisches Geld buhlt
- Renten-Streit: SPD-Abgeordnete und SPD-Berater zeigen Verständnis für Junge Union
- Klingbeil in Peking: China verspricht Lösung bei Exportbeschränkungen für Seltene Erden
- Schneider auf der COP30: 60 Millionen Euro für Klimaanpassung
- Digitalgipfel: Deutschland und Frankreich wollen Europa für technologische Innovation motivieren
- Digitalisierung: Sozialversicherung warnt vor Doppelstrukturen mit Europa
- Cancel Culture: Jeder fünfte Studierende zeigt Bereitschaft zur Einschränkung der Redefreiheit
- EU-Haushalt: Agrarminister kritisieren Deckelung von Flächenprämien
- Table.Documents: Positionspapier der Sozialversicherung zu Digitalisierung
- Heads: Annalena Baerbock + Mareike Wulf
- Top 100 of the Table 2025: Stefan Liebing
- Best of Table: Deutschland und der EU-Binnenmarkt + Malaysia und die Halbleiter-Technik + Alois Rainer und die Stallbau-Förderung
- Time.Table: Merz besucht Sachsen-Anhalt + Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität + Klingbeil setzt China-Reise fort
- Must-Reads: Banaszak beklagt Verlust der Mitte + Schmutzige Milliarden in Krypto-Börsen + Was Trumps Zölle auslösen
- Nachttisch: „Die Verkrempelung der Welt“ – Sachbuch von Gabriel Yoran
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 49 vom 15.11.2025
- Executive.Summary: Wo deutsche Unternehmen bei KI gewinnen können – und wo die Probleme liegen
- CEO.Talk: Saab-CEO – Effizienz statt Befindlichkeiten
- CEO.News: Mit welchen Maßnahmen die Regierung die Wirtschaft stärken will
- Idealo vs. Google: Beide Seiten fechten 465-Millionen-Urteil an
- China-Reise: Hohe Erwartungen an Klingbeil
- Tech-Sektor: Wie Südafrika aufholen will
- Europachef Justin Rose: John Deere will zurück ins Wachstum
- CEO.Presseschau: Nagel und die EZB + Berlin und Huawei + Mario Götzes Investmentstrategie
- CEO.Personnel: Mohn Enkel wird Vorstandschef + Schwebig wird CEO der RTL Group+ Neuer Chef für Telefónica Deutschland
- CEO.Analyse: USA ohne Marktdaten – Deutsche Unternehmen operieren im Blindflug und finden Alternativen
- CEO.Finance: Gibt es eine KI-Blase?
- CEO.Picks: Produktstrategie als unterschätzter Hebel gegen Fachkräftemangel
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?
Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.
Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.