News
Erscheinungsdatum: 15. November 2025

Deutschland will Energiepreise von 15 auf fünf Cent senken

Die deutsche Bundesregierung setzt auf eine Stärkung der Energieversorgung und Kostenreduktion für die Industrie. Das sind die fünf Kernpunkte des Koalitionsausschusses:

  • Ab 2026 sollen energieintensive Branchen einen Strompreis von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde zahlen. Derzeit liegt der Preis bei etwa 15 Cent. Für 2025 wird die Strompreiskompensation bereits auf weitere Sektoren (organische Chemie, Glas, Batteriezellfertigung) ausgeweitet.

  • Insgesamt zehn Gigawatt (GW) neue Kapazität bis 2031 – davon acht GW Gaskraftwerke mit Wasserstoff-Readiness. Die restlichen zwei GW technologieoffen, auch Speicher möglich.

  • Startschuss für den Deutschlandfonds: Neues Finanzierungsinstrument mobilisiert privates Kapital. Fokus auf drei Bereiche: Wachstum, Start-ups (Verteidigung/Dual-Use), Energieinfrastruktur.

  • Deutsch-französische Kapitalmärkte-Union: Taskforce soll Finanzierungsregeln vereinfachen und Wachstumsunternehmen besseren Zugang zu Kapital schaffen.

  • Luftverkehrssteuer fällt zum 1. Juli 2026 auf Vorniveau. Flugsicherungskosten sinken 2026 statt zu steigen, bis 2029 über zehn Prozent Reduktion.

Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen bedürfen noch der Zustimmung von Regierung und Parlament. Die Energiepreissubventionen benötigen darüber hinaus die Genehmigung durch die Europäische Kommission. Kristián Kudela

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 15. November 2025

Teilen
Kopiert!