
CCS: Bundesregierung ermöglicht CO₂-Speicherung und Export
Künftig soll die Speicherung von CO₂ im Meeresuntergrund erlaubt werden. Auch für den Export von CO₂ beschloss das Bundeskabinett entsprechende Änderungen.
Von Lukas Bayer
Künftig soll die Speicherung von CO₂ im Meeresuntergrund erlaubt werden. Auch für den Export von CO₂ beschloss das Bundeskabinett entsprechende Änderungen.
Von Lukas Bayer
Im World University Ranking 2026 von Times Higher Education (THE) brilliert Oxford zum zehnten Mal in Folge. Auch sonst schneidet Großbritannien gut ab, Kontinentaleuropa eher weniger. So stehen die deutschen Universitäten da.
Von Anne Brüning
Taiwans neuer Vertreter in Berlin kennt die diplomatische Bühne Europas bestens. Neben dem diplomatischen Kerngeschäft setzt er in Deutschland auch auf Öffentlichkeitsarbeit.
Von Angela Köckritz
Die Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin, zieht im Interview Bilanz zur Gain 2025. Mit Blick auf Deutschland erinnert sie daran, wie wichtig es ist, Hochschulen als Teil der Lösung darzustellen. In den USA sei das nicht gelungen.
Von Tim Gabel
Die Citation Laureates 2025 sind Anwärter auf die renommierten Wissenschaftspreise. Einzige Deutsche ist Andrea Ablasser, die in der Schweiz forscht. Zwei hiesige Institutionen sollten sich aber auch schon für die kommende Woche wappnen. Eigentlich sogar drei.
Von Anne Brüning
Das deutsch-französisch-spanische Programm zur Entwicklung eines fliegenden Waffensystems der sechsten Generation steht auf der Kippe. Grüne aus Deutschland und Frankreich warnen vor einem Abbruch des FCAS ohne Ersatzlösung.
Von Anton Hofreiter, Sara Nanni, Chantal Kopf, Cyrielle Châtelain, Damien Girard und Catherine Hervieu
Das Centrum für Hochschulentwicklung hat den Förderkatalog des Bundes hinsichtlich der Vernetzungsaktivitäten von Hochschulen ausgewertet. Bei den Universitäten glänzen die technischen, bei den HAWs fällt etwas anderes auf.
Von Anne Brüning
Wissenschaft und Forschung stehen in den USA unter Druck. Wie sich das auf die transatlantischen Beziehungen auswirkt, ist Thema einer Diskussion von Körber-Stiftung und Table.Briefings auf dem Hamburg Science Summit. Ein Vorblick auf die Speakerinnen und ihre Positionen.
Von Tim Gabel
Eine Studie der EU-Kommission zeigt: Die Fertigungsindustrie und die reichsten Regionen Europas profitieren am meisten von EU-Fördermitteln für Forschung und Innovation.
Von Goda Naujokaitytė und Juliette Portala