
Warum Biontech Curevac kaufen darf
Klare Aussagen des Kartellamts: Die Wettbewerbshüter sehen im Zusammenschluss von Biontech und Curevac keine Gefahr für Innovationen.
Von Markus Weisskopf
Klare Aussagen des Kartellamts: Die Wettbewerbshüter sehen im Zusammenschluss von Biontech und Curevac keine Gefahr für Innovationen.
Von Markus Weisskopf
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. wird immer wieder vorgeworfen, Zweifel an Impfungen zu streuen. Jetzt streicht sein Ministerium hohe Summen für eine bestimmte Impfstoff-Technologie. Das deutsche Unternehmen Biontech sieht sich vorerst nicht betroffen.
Von Tim Gabel
Die einstigen Rivalen im Rennen um den Corona-Impfstoff tun sich zusammen: Biontech übernimmt Curevac. Wie stark das Mainzer Unternehmen davon profitiert, ist unklar. Andere Übernahmen waren bedeutender.
Von Rainer Kurlemann
Mit dem Kauf, der im ersten Quartal des kommenden Jahres abgeschlossen werden soll, baut Biontech auch seine Präsenz in China aus.
Von Manuel Liu
In Mainz gibt es Exzellenzcluster – und vor allem Biontech. Drumherum bleiben viele weiße Flecken. Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) möchte mit Strukturreformen und den Themen Lebenswissenschaften und KI die Forschung im gesamten Land nach vorne bringen.
Von Markus Weisskopf
Curevac hat die erste Runde des Streits mit Biontech um Patente auf die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes verloren.
Von Redaktion Table
Mit Patentverletzungs- und Nichtigkeitsklagen machen sich die deutschen Firmen Biontech und Curevac gegenseitig Patente für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen streitig. Heute hat Curevac den ersten Prozess vor dem Bundespatentgericht verloren.
Von Rainer Kurlemann
Peking wollte nicht von ausländischen Firmen wie BioNTech abhängig sein und hat deshalb lange mit der ersten Zulassung gewartet. Das Rennen hat nun das heimische Unternehmen CPSC gemacht.
Von Redaktion Table