Wasserstoff-Konferenz in Ägypten: Bis zum Boom wird es noch dauern
Einige afrikanische Länder bieten beste Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Doch bis diese im großen Stil anläuft, ist es noch ein weiter Weg.
Von Arne Schütte
Einige afrikanische Länder bieten beste Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Doch bis diese im großen Stil anläuft, ist es noch ein weiter Weg.
Von Arne Schütte
Die Lizenzvergabe für gemeindebetriebene Ölquellen sowie der schnellere Ausbau von Raffinerien sollen Indonesiens Energieautarkie stärken. Das könnte künftig Chancen für ausländische Investoren im Raffineriesektor schaffen.
Von Yi Ling Pan
Die Regierung in Laos hält die Krypto-Industrie im Norden des Landes für unrentabel. Im März kommenden Jahres will sie die Energieversorgung der Branche einstellen.
Von Marcel Grzanna
Am Dienstag beschließt die Kommission ihr neues Arbeitsprogramm. Laut einem Entwurf soll die Roadmap für den Binnenmarkt im ersten Quartal 2026 kommen. Wie der Energie-Omnibus aussehen könnte lässt sich jetzt skizzieren.
Von Manuel Berkel und Julia Dahm
Das US-Finanzministerium hat ernst gemacht mit Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS, der mehrheitlich im Besitz von Gazprom ist. Für Serbien könnte die Strafmaßnahme massive Folgen haben, doch auch der kroatische Ölpipelinebetreiber JANAF ist betroffen.
Von Frank Stier und Stephan Israel
Am Rande der UN-Generalversammlung hat Ursula von der Leyen auf dem Global Citizen Festival angekündigt, weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent voranzutreiben.
Von David Renke
Am Rande der UN-Generalversammlung hat die Kommissionspräsidentin weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent angekündigt.
Von David Renke
Auf Druck der USA will die Kommission das vollständige Importverbot von Flüssiggas aus Russland auf 2027 vorziehen. Das 19. Sanktionspaket nimmt zudem Kryptoplattformen ins Visier. Ein Vorschlag, wie die russischen Staatsbankgelder genutzt werden können, ist in Vorbereitung.
Von Stephan Israel
Auf Druck der USA will die Kommission das vollständige Importverbot von Flüssiggas aus Russland auf 2027 vorziehen. Das 19. Sanktionspaket nimmt zudem die Kryptoplattformen ins Visier, die Russland für Umgehungsgeschäfte nutzt.
Von Stephan Israel
Die EU-Botschafter haben die Russland-Sanktionen gegen Einzelpersonen und Organisationen um weitere sechs Monate verlängert. Die Kommission will den Mitgliedstaaten Anfang dieser Woche den Entwurf für das 19. Paket der Strafmaßnahmen unterbreiten.
Von Stephan Israel