China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1200 vom 05.11.2025
- Shein: Weshalb Frankreich die Online-Plattform vorläufig sperrt
- Zentralasien: Wie Peking Russland das Wasser abgräbt
- Technologie: China setzt auf heimische Prozessoren
- Taiwan: Ehemalige Präsidentin Tsai Ing-wen besucht Berlin
- Grüner Wasserstoff: Chinesische Firmen erhalten EU-Zertifizierung
- Table.Grafik: Abkommen über Seltene Erden
- Table.Documents: Aktuelle China-Studien
- Asia.Table: Malaysisch-chinesischer Rapper im Visier der Justiz
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1063 vom 05.11.2025
- Normung: China setzt Standards bei Zukunftstechnologien
- Stahlindustrie: Wie die Bundesregierung helfen möchte
- US-Handelsdeal: EVP für Abschaffung der EU-Zölle auf US-Stahlprodukte
- Netzpaket: BMWE fordert stärkere Rolle für Energiesicherheit
- Deutsche Gruppe der CDU/CSU: Wer die Abgeordneten anführen könnte
- Rechtsausschuss: Angelika Niebler muss zu Vorwürfen Stellung nehmen
- SEP-Rücknahme: Rechtsausschuss will Kommission verklagen
- Rüstungsexporte: Ukrainische Waffen für die EU
- Presseschau: EU-Führung sagt Gipfel in Kolumbien nach Trump-Sanktionen ab
- Documents: Fortschrittsbericht zur EU-Erweiterung
- Heads: Neuer Olaf-Generaldirektor
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 358 vom 05.11.2025
- Rüstungsindustrie: Wie die Bundesländer an die Verteidigungsmilliarden kommen wollen
- Rüstungsexporte: Ukrainische Hersteller wollen auf europäischen Markt
- Drohnenabwehr: Russland aktiviert Reservisten für den Einsatz im Inneren
- Nigeria: Außenminister wehrt sich gegen Trumps Vorwürfe
- Kritis-Dachgesetz: Union bemängelt fehlende Abstimmung
- Kinder in Kriegsgebieten: Save the Children fordert mehr Geld für Humanitäre Hilfe
- Presseschau: Weshalb die USA nach Venezuela auch auf Kuba Druck ausüben
- Table.Documents: Antrag der Grünen-Bundestagsfraktion zur UN-Resolution „Frauen, Frieden, Sicherheit“
- Heads: Marcus Faber wechselt zu Elbit Systems
- Standpunkt: KI-Regulierung neu denken
- Nachtisch: Weißglut. Die inneren Kriege der USA von Bernd Greiner
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 393 vom 05.11.2025
- Thema des Tages: Amtschefkonferenz – Mehr Klarheit für Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern erwartet
- Standpunkt: Deutschland verspielt den Wohlstand durch fehlende ökonomische Bildung
- BMBFSFJ: Neustrukturierung ist weitestgehend abgeschlossen
- Hessen: GEW-Umfrage zeigt hohe Arbeitsbelastung von Referendaren
- Bremen: Gefährliche Internet-Nutzung unter Jugendlichen gestiegen
- Niedersachsen: Einigung im Streit um Beamtenbesoldung
- Bundeselternrat: Bildungsministerium streicht Förderung
- Kurz notiert: Anerkennung ausländischer Lehramtsabschlüsse in Sachsen beschleunigt + Projekte zur Integration von Fachkräften ausgezeichnet + Neues Tool für das Berufsorientierungszentrum „Talente Check Berlin“ + SPD kritisiert Kürzungen bei Berufsschulen in Schleswig-Holstein + Zahl Unter-Dreijähriger in Kitas sinkt
- Presseschau: Wie die Länder zu Zivilschutz im Unterricht stehen + Wie Schule demokratisch wird + Religiöse Konflikte an Schulen + Für mehr Finanzbildung an den Schulen + Warum Lehrer nicht neutral sein müssen + Kritik an verpflichtendem Gesellschaftsjahr
- Time.Table: An inclusive AI: Supporting students with special education needs + Fakten, Fakes und Narrative – Schule und Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft als umkämpfte Realität
- Top of the Table: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe der Bildungs-Szene 2025 – Verbände
- Documents: Brandenburger Kinder- und Jugendgesundheitsbericht + Tschechiens Bildungssystem als Vorbild für Digitalkompetenzen von Schülern + Umfrage zu Ausbildungsqualität + Gutachten zur Zukunft des BIBB
- Heads: GEW-Bremen-Sprecher wiedergewählt + Geburtstagsgrüße für Jörg Link, Sven Teuber und Anna Stolz
- Best of: Wissenschaftsbaromater 2025 zeigt gemischtes Bild + Kritik an Auswahlprozess des Hertie-School-Präsidenten + Drei Differenzen über neuen Wehrdienst
- Nachtisch: Goethe, Schiller, Haftbefehl
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 306 vom 05.11.2025
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 315 vom 04.11.2025
- Wissenschaftsbarometer 2025: Wie es um das Vertrauen steht
- Raumfahrt: Auf dem Weg zur schwimmenden Startplattform
- DAAD: Warum Japan ein guter Kooperationspartner ist
- Hertie School: Kritik am Auswahlverfahren für Hochschulleitung
- Kernfusion: Länder gründen Allianz mit Hintergedanken
- Medizin: Welche Empfehlungen der Wissenschaftsrat gibt
- Forschungsausschuss: Grüne fordern mehr Öffentlichkeit
- Leibniz: Neues Forschungsnetzwerk zu China-Kompetenzen
- Presseschau: DFG fördert Rückholung von Forschungsdaten
- Termin: Erste Zukunftskonferenz NRW findet in Essen statt
- Documents: Gutachten des Wissenschaftsrats zur Bundeswehr
- Top of the Table 2025: Die wichtigsten Köpfe in den Verbänden
- Falling Walls: Breakthrough-Preisträgerin Melina Schuh
- Heads: Hohe Auszeichnung für Schweizer Evolutionsbiologin
- Best of: Worauf Leser von Nachhaltigkeitsberichten achten
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 270 vom 05.11.2025
- Stahlindustrie: Wie die Bundesregierung helfen möchte
- Naturrisiken: Warum Biodiversität für dm strategisch wichtig ist
- Emissionshandel: Warum eine Beibehaltung der kostenlosen CO₂-Zertifikate der Industrie schaden könnte
- Chemieindustrie: Einsatz von viel mehr Biomasse könnte Negativemissionen generieren
- Wasserwirtschaft: Klimawandel macht Investitionen in Milliardenhöhe notwendig
- CSRD: Mehrheit deutscher Großbanken ohne Klimatransitionsplan
- Top 100 of the Table 2025: Die entscheidenden ESG-Köpfe in Verbänden
- Presseschau: Exxon hat Klima-Fake-News finanziert
- Termine: BAUM Jahrestagung 2025
- Documents: BUND-Untersuchung zu Ewigkeitschemikalien
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 255 vom 04.11.2025
- Thema des Tages: Was Nigerias Gasbranche vom Benzinmarkt lernen kann
- Globaler Süden: Was Chinas Soft Power so erfolgreich macht
- Steinmeier-Reise: Ghanas Präsident fordert klares Bekenntnis zur Klimafinanzierung
- Arbeitsmarkt-Prognose: Studie sagt 75 Millionen neue Jobs in Afrika voraus
- Binationale Kommission: Deutschland und Nigeria wollen Beziehungen vertiefen
- Ongoing Story: Söder in Südafrika
- Top 100 of the Table 2025: Die 100 entscheidenden Köpfe der Africa.Table-Szene – Verbände
- Presseschau: Internationaler Strafgerichtshof untersucht Gräueltaten in Al-Faschir
- Time.Table: Africa’s rising influence
- Nachtisch: Klein und fein – Das Festival rund um Saiteninstrumente in St. Louis
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 252 vom 04.11.2025
- Thema des Tages: Danone wirbt für Zuckergrenze
- Sonderkulturen: Wann Ernteroboter Saisonarbeitskräfte ersetzen werden
- Schlachthöfe: Tönnies will Kapazitäten in Weißenfels erweitern
- Agrardiesel im Bundestag: Grüne pochen auf Investitionen in klimafreundliche Antriebe
- Pilotprojekt: Neumarkt in der Oberpfalz zahlt für Gemeinwohlleistungen
- Methanausstoß: So verwässert Neuseeland seine Ziele für die Landwirtschaft
- Klimawissenschaft: Kohlenstoffsenken sind gefährdet
- Top 100 of the Table 2025: Die entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene – Verbände
- Presseschau: EU-Abgeordnete wollen Mercosur-Abkommen vor Gericht anfechten
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 695 vom 05.11.2025
- Talk of the Town: Klassisch und grün – Chinas neue Macht beim Stahl, und was das für Deutschland bedeuten kann
- „Nicht gemeinsam sterben“: Sozialdemokraten schütteln den Kopf über Jens Spahn
- BSW: Ein neuer Name und eine heiß laufende Gerüchteküche
- USA: Demokraten schlagen Republikaner mit ihren eigenen Waffen
- Cybersecurity: Union und SPD einigen sich zu NIS-2
- EU-Umweltrat einigt sich: Wo dieser Kompromiss hinführt
- Bürokratieabbau: Welche nächsten Schritte die Regierung plant
- Forschungssicherheit: Warum Sicherheitsbehörden und Politik Kritik an der Wissenschaft üben
- Rentenreform: JU in NRW schlägt Ausweitung der Frühstartrente vor
- Wirtschaftsstandort: Investitionsbeauftragter sieht steigendes Interesse internationaler Investoren
- Hochschulsanierung: Bundesmittel könnten sich doch noch erhöhen
- Betriebsrente: Gewerkschaften kritisieren Einschränkung für gesetzlich Versicherte
- Table.Today Podcast: Plant die Union eine Minderheitsregierung?
- Table.Documents: Kabinettsvorlage zum Bürokratieabbau + BSW-Stellungnahme beim Wahlprüfungsausschuss + JU NRW zur „Frühstart-Rente“
- Heads: Namewee
- Top 100 of the Table 2025: Walburga Hemetsberger
- Best of Table: Shein auf Abwegen + Forschungsausschuss weiter nichtöffentlich + Afrikas Hoffnungen vor dem Klimagipfel
- Time.Table: Stahlgipfel im Kanzleramt + Merz reist nach Belém + Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft tagt in Fulda
- Must-Reads: Großer Ermittlungserfolg gegen Wirtschaftskriminalität + BMI verbietet Muslim Interaktiv + BVG wird zuverlässiger
- Nachttisch: „The Bodyguard“ – Serie auf Netflix
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 46 vom 01.11.2025
- Executive.Summary: Europäische Kapitalmarktunion statt Superbörse
- CEO.Talk: „Deutschland muss jetzt liefern“
- CEO.Analyse: Telekom und Nvidia stellen neues Großprojekt vor
- CEO.News: Lindners geplanter Wechsel sorgt für Diskussionen
- Eurowings: Max Kownatzki soll neuer CEO werden
- Außenwirtschaft: Wirtschaftsministerin fordert mehr Risikobereitschaft
- Dekarbonisierung: DAX 40 nicht auf Paris-Kurs
- CEO.Standpunkt: Telekom-Chef Höttges fordert radikalen Aufbruch
- CEO.Presseschau: Amazon kündigt Stellenabbau an + Helios-CEO kritisiert Warkens Sparvorschlag + Strafgerichtshof ersetzt Microsoft durch deutsche Lösung
- CEO.Personnel: Jaroni übernimmt bei Thyssenkrupp Steel + Mehl folgt auf Ley bei Basler AG + Hartung verlängert bei Bosch
- CEO.Finance: Die Daten und die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken
- CEO.Picks: Business-Strategie braucht Architektur
- CEO.Nachtisch: Karls – Vom Gemüsehof zum Erlebnispark
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?
Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.
Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.