Berlin.Table

Klassisch und grün: Chinas neue Macht beim Stahl – und was das für Deutschland bedeuten kann

Vor dem Stahlgipfel ringt die Regierung um Wege, die Branche wettbewerbsfähig und klimafreundlich zu halten. Während China massiv in grünen Stahl investiert, fehlt Deutschland vor allem eines: ausreichend günstiger, erneuerbarer Strom.

Von Alex Veit

ESG.Table

Naturrisiken: Warum Biodiversität für dm strategisch wichtig ist

Für ihren ersten CSRD-Report musste die Drogeriekette dm einen großen Aufwand betreiben. Dafür kann sie ihren Impact auf die Natur jetzt besser steuern. Welche Ziele sich das Unternehmen gegeben hat.

Von Marc Winkelmann

Europe.Table

Stahlindustrie: Wie die Bundesregierung helfen möchte

Die Bundesregierung und die Unionsfraktion verabschiedet sich von einer reinen Ordnungspolitik. Stromsubventionen und Schutzzölle sollen die deutsche Stahlbranche retten. Die Pläne könnten von Subventionsregeln der EU durchkreuzt werden.

Von Alex Veit

Ein Schrottkorb hängt in einer Werkhalle der BGH Edelstahl Freital GmbH in einem Lichtbogenofen. Anlass ist der 4. Sächsische Stahlgipfel.

Climate.Table

EU-Klimaziel 2040: Staaten einigen sich auf fünf Prozent internationale Zertifikate

Die EU-Umweltminister wollen die Klimaziele für 2040 flexibilisieren. In der Nacht auf Mittwoch einigten sie sich auf ein Ziel von 90 Prozent Treibhausgasreduktion, wobei bis zu fünf Prozentpunkte im europäischen Ausland erreicht werden können.

Von Lukas Knigge

Die EU-Umweltminister in einem Gesprächskreis beim Sonderumweltrat in Brüssel

Security.Table

Wie sich die Rüstungsindustrie in den Bundesländern formiert

In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind dieses Jahr neue Rüstungs-Cluster entstanden, um vom Milliardenprogramm für die Bundeswehr zu profitieren.

Von Lisa-Martina Klein

China.Table

Normung: China setzt Standards bei Zukunftstechnologien

Normung ist mehr als Technik. Deutschland führt in traditionellen Industrien, droht jedoch bei digitalen Schlüsseltechnologien den Anschluss zu verlieren. Europa muss strategisch handeln, um international Standards mitzubestimmen.

Von Amelie Richter

Berlin.Table

Frust bei Union und SPD: Wie kleine Konflikte die Koalition an ihre Belastungsgrenze bringen

Union und SPD stehen unter Druck: Streit über Abschiebungen, Erfolge und interne Konflikte belasten die Koalition. Schwarz-Rot fehlt ein deutliches Erfolgserlebnis – während AfD und Frust in der Bevölkerung wachsen.

Von Sara Sievert und Laura Block

Agrifood.Table

Sonderkulturen: Wann Ernteroboter Saisonarbeitskräfte ersetzen werden

Der steigende Mindestlohn wird die Arbeitskosten in der Landwirtschaft weiter erhöhen. Die Branche hofft deswegen auf Ernteroboter. Doch auch sie werden nicht alle Probleme lösen.

Von Cornelia Meyer

Das Robotik-System von Digital Workbench

China.Table

Globaler Süden: Was Chinas Soft Power so erfolgreich macht

Im Westen wird die chinesische Charmeoffensive oft unterschätzt. Dabei ist sie äußerst effizient, allen voran im Globalen Süden.

Von Fabian Peltsch

Research.Table

Beispiel Japan: Warum Deutschland sich forschungspolitisch um „Like-minded States“ bemühen sollte

China schottet seinen Innovationssektor weiter ab, die US-Regierung beäugt internationale Kooperationen kritisch. Beziehungen zu anderen Partnern gewinnen in der Wissenschaft an Bedeutung. Wo er Ansatzpunkte dafür sieht, erklärt DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee am Beispiel Japan.

Von Tim Gabel

Joybrato  Mukherjee

Climate.Table

Emissionshandel: Warum eine Beibehaltung der kostenlosen CO₂-Zertifikate der Industrie schaden könnte

Mit dem Auslaufen der kostenlosen CO₂-Zertifikate kommen Milliardenkosten auf die deutsche Industrie zu. Ein Beibehalten der Subventionen würde jedoch ein großes Loch in den EU-Innovationsfonds reißen, der die Dekarbonisierung mitfinanzieren soll.

Von Nico Beckert

Bundeskanzler Merz und Wirtschaftsministerin Reiche

Climate.Table

COP30: So soll Merz zum Klimakanzler werden

Vor der Kanzlerreise zur COP30 versuchen viele Akteure, das Klimathema für Friedrich Merz attraktiv zu machen. Die Argumente betonen nationale Sicherheit, den Schutz der Wirtschaft, deutsche Interessen und den Respekt vor Gesetzen und Verträgen.

Von Bernhard Pötter

Apfelkabinett Deutschland, Berlin am 15.10.2025: Apfelkörbe werden an Mitglieder des Kabinetts durch Apfelkönigin und Blütenkönigin vor dem Kabinettsaal verteilt. Im Bild mit Alois Rainer (CSU) Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Bundeskanzler Friedrich Merz und Carsten Schneider (SPD) Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Links im Bild Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer BVEO (Bundesvereinigung der Erzeugerorganisation Obst und Gemüse e.V.) Die Apfelhoheiten: Ella-Maxim Weilert Emelie Witzigmann Alida-Nadine Kühne Lara Sophie Baur *** Apple Cabinet Germany, Berlin on 15 10 2025 Apple baskets are distributed to members of the Cabinet by the Apple Queen and Bloss

Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 393 vom 05.11.2025

Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 695 vom 05.11.2025

100 Headlines
Inhaltsverzeichnis

Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:

Top 10
Politics
Business
Tech + Science
Media
Culture
Sports
Survey
People
Panorama
Dessert
Table.Briefings

Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1

Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?

Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.

Sie haben keine Zeit
Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
Sie entscheiden mit Vorsprung
Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
Sie suchen die führende Expertise
Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
Sie tragen Verantwortung
Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Bei Table.Briefings finden wir die Informationen, die nirgendwo sonst stehen. Die mussten wir früher mühsam selbst recherchieren. Wir sparen viel Zeit – Sie haben unsere Arbeitsweise verändert.
Matthias Berninger
Bayer AG
Table.Briefings sind der Leuchtturm für Qualitätsjournalismus in diesem Land.
Stephan Weil (SPD)
Ehem. Ministerpräsident in Niedersachsen
Table.Media unterscheidet sich durch die Qualität der Fachredakteure. Die Besten sind hier versammelt.
Gitta Connemann (CDU)
Chefin der Mittelstandsunion, MdB
Die Table.Briefings sind frisch und gehen in die Tiefe. Das ist das richtige Konzept für den Journalismus der Zukunft.
Karl Lauterbach (SPD)
Ehem. Bundesgesundheitsminister
Table.Briefings haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon richtig eingeschlagen.
Wolfgang Kubicki (FDP)
Ehem. Vizepräsident des Bundestags

Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing

Exklusive Analysen und Hintergründe
Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
Zuerst informiert: Table.Alerts
Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
Relevante Personalien
Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
Ultrahochverdichtet: Presseschau
Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
Prägende Standpunkte
Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
Termine und Treffpunkte
Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings

Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.

Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.

Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.

Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.

Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben

Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.

Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.

Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.

Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.

Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.

Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.

Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.

Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.

Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.