
China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1178 vom 06.10.2025
- Sanae Takaichi: Metal Lady und China Hawk
- Deutschland-Bild: Guter Ruf und triste Analysen
- Stahlindustrie: Wie die EU-Kommission Importe künftig stärker einschränken will
- SpaceX: Chinesisches Geld für US-Raumfahrtunternehmen
- Australien: Neues Verteidigungsabkommen mit Papua-Neuguinea unterzeichnet
- Flüchtlinge: Boot mit chinesischen Migranten kentert auf der Donau
- Zur Sprache: „Markenkurator“
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1042 vom 07.10.2025
- Frankreich: Wo die neue Regierungskrise die EU lähmt
- Eingefrorene russische Gelder für die Ukraine: Kommission will Einstimmigkeit umgehen
- Metallschrott: Warum Recycler und Hersteller über Exporthürden streiten
- Stahlindustrie: Wie die EU-Kommission Importe künftig stärker einschränken will
- Agrarthemen im EU-Parlament: Vertragspflicht, Veggie-Burger und GAP-Vereinfachung auf der Agenda
- Misstrauensvoten im EU-Parlament: Von der Leyen wirbt um die Unentschlossenen
- Chatkontrolle: Warum die Verordnung doch noch kommen könnte
- Digitalpolitik: EVP legt Positionspapier vor
- Presseschau: Wie die Ölindustrie Nachhaltigkeit und Klimagesetzgebung zunichte macht
- Time.Table: Wie Unternehmen die neuen geopolitischen Risiken managen
- Documents: Briefing des Haushaltskontrollausschusses zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen
- Standpunkt: Warum der Europäische Datenschutzausschuss bei Pay or Consent jetzt klug entscheiden muss
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 344 vom 06.10.2025
- Gaza: Worüber Israel und Hamas in Kairo nicht verhandeln
- Russland: Weshalb die Armee trotz Säuberungen ineffizient bleibt
- Wehrdienst: Pistorius setzt weiter auf Freiwilligkeit statt Pflicht
- EDA-Chef Denk: „Der Wille der Mitgliedstaaten zu kooperieren, ist exponentiell gestiegen“
- BMWE: Reiche baut Bereiche für Rüstungsindustrie aus
- US-Armee: Was die Generäle nach Trumps Strategiewechsel verunsichert
- UN-Bericht: Ältere Menschen besonders bedroht in Krisensituationen und Kriegen
- Presseschau: Türkei baut strategische Partnerschaft mit Irak aus
- Time.Table: Sondersitzung des Verteidigungsausschusses in Rostock
- Table.Documents: Expertenumfrage des BDLI zur Drohnendetektion und -abwehr
- Heads: Bruno Le Maire + David Hallbauer
- Standpunkt: Wie die „Hölle auf Erden“ in Gaza beendet werden könnte
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 384 vom 02.10.2025
- Thema des Tages: Was der Kompetenzverbund lernen:digital bisher erreicht hat
- Gering qualifizierte Jugendliche: Wie Estland berufliche Bildung aufwerten will
- Wehrdienst: Mehrheit der Jugendlichen lehnt Dienst ab
- Studierende: Wohnen ist für sie noch teurer geworden
- NRW: Enquete-Kommission setzt auf datengestützte Steuerung für mehr Chancengerechtigkeit
- NRW: Mehr Geld für Kitas und Schulen vorgesehen
- Förderorganisationen: Report gibt Überblick über Akteure der Bildungsförderung
- Kurz notiert: Auszeichnung Erasmus-Programm + Arbeitsbelastung pädagogischer Fachkräfte in Hamburg + Brandenburg testet Berufswahlapp
- Presseschau: Erziehungswissenschaftlerin fordert KI an der Schule + Kritik an geplanten Änderungen am Kita-Gesetz in Berlin + Ende des Kulturpasses frustriert Jugendliche + Teuber will weniger Druck an Schulen + Ehemalige Kita-Leiterin warnt vor sinkender Kita-Qualität
- Documents: Positionspapier Bildungspolitisches Forum + Forderungen nach besseren Bedingungen für Berufsschulen + Berliner Landesschülerausschuss fordert neuen Sexualkundeunterricht
- Heads: Anna Margarete Davis engagiert sich für Qualität im Ganztag
- Best of: Elternzeit für MEPs + Pläne der EU-Kommission zu KI + Wie China um internationale Talente wirbt
- Nachtisch: Für Mathe auf die Straße gehen
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 297 vom 07.10.2025
- Klimafinanzierung: Warum NGOs einen Rückgang um 15 Milliarden US-Dollar befürchten
- Spanien: Was die Energiewende trotz Rekorden bei Erneuerbaren bremst
- Planetary Health Diet: „Nötig für die Klimaziele“
- Globale Energiewende: Erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Kohle
- Industrie-Dekarbonisierung: BMWE setzt Klimaschutzverträge fort
- NZBA-Ende: Klimaallianz der Banken löst sich auf
- Batteriespeicher: Deutsche Solarwirtschaft fordert gesetzliches Ausbauziel
- Grüner Wasserstoff in Namibia: RWE-Ausstieg laut Betreibern „kein Rückschlag“
- Presseschau: Gut Wetter machen − Hamburg vor dem Zukunftsentscheid
- Documents: Viele Länder verlassen sich zu sehr auf Kohlenstoffentnahme
- Standpunkt: Echte Lösungen retten das Klima – und mit ihm die Autoindustrie
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 306 vom 07.10.2025
- Nobelpreise: Wer die Laureaten im Bereich Medizin sind
- Bürokratieabbau: Warum die Drittmittel das Problem sind
- K-Visum: Wie China um internationale Forschende wirbt
- ERC: Maria Leptin bleibt für weitere zwei Jahre Präsidentin
- Cyberagentur: Wie man Drohnen besser schützen will
- KI-Stategie: Was die EU-Kommission für die Wissenschaft plant
- Bremen: Warum Wissenschaftssenatorin Moosdorf zurücktritt
- Visaverfahren: Weshalb die Grünen mehr Transparenz fordern
- Presseschau: Schweizer Armee investiert in Hochschulforschung
- Termin: AI Grid Summit 2025 in Berlin
- Documents: Resolution der NRW-Hochschulen gegen Sparpläne
- Heads: Hamburger Wissenschaftspreis für Kölner Virologen
- Best of: Warum Wohnen für Studierende immer teurer wird
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 258 vom 02.10.2025
- Omnibus: Was eine Schwelle von 1.750 Mitarbeitern bedeuten würde
- Müllverbrennung: Warum teures CCS im Widerspruch zu einer Kreislaufwirtschaft steht
- Energiewende: Wie Solarparks zu mehr Biodiversität beitragen könnten
- Sustainable Finance: Deutschland verliert Einfluss in Europa
- Stahlindustrie: Séjourné plant verschärfte Importschutz-Maßnahmen
- Presseschau: Rasanter Naturverlust in Europa
- Documents: Gesetzesentwurf zur Wasserstoffbeschleunigung
- Standpunkt: Europas Rohstoffaußenpolitik braucht Investitionen
- Mehr von Table.Briefings: Warum die Wasserwirtschaft schlecht auf den Klimawandel vorbereitet ist
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 245 vom 07.10.2025
- Thema des Tages: BMZ stellt Aktionsplan für wirtschaftliche Zusammenarbeit vor
- Elfenbeinküste: Was für den Hidden Champion auf dem Spiel steht
- AfSA-Präsident: „Betrachten den Weltraum als Mittel, nicht als Selbstzweck“
- Senegal: Werben um privates Kapital in Zeiten hoher Staatsverschuldung
- Presseschau: Äthiopien will nach GERD-Einweihung seine Energiewirtschaft diversifizieren
- Personalie: James Mnyupe
- 3 Fragen an: Tobias Bischof-Niemz, Enertrag-Vorstandsmitglied für internationale Projekte
- Nachtisch: DSO widmet sich Schwarzen Komponistinnen und Komponisten
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 243 vom 07.10.2025
- Thema des Tages: Wie die Planetary Health Diet jetzt auch Gerechtigkeit fördern will
- Biodiversität: Wie das Artensterben der Wirtschaft schadet
- EU-Parlament: Vertragspflicht, Veggie-Burger und GAP-Vereinfachung auf der Agenda
- GAP: AGRI-Berichterstatterin kritisiert mangelnde Frauenförderung in Reformvorschlag
- Tschechien: Agrarmilliardär Andrej Babiš gewinnt Wahl
- Presseschau: Kritik an Rainers Werbung für Wein
- Time.Table: 75 Jahre Deutscher Naturschutzring
- Documents: Studie zur Medienberichterstattung über globalen Hunger
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 673 vom 06.10.2025
- Talk of the Town: Frankreich – Erneute Regierungskrise in Paris bremst Merz’ EU-Ambitionen aus
- Wachstumsagenda: Reiches Berater warnen vor Bevorzugung von Großunternehmen
- Globaler Süden: BMZ will Wirtschaft stärker einbinden
- Entwicklungszusammenarbeit: Warum die Wirtschaft mitreden soll
- Autobahn: Rechnungshof warnt vor milliardenschwerer Finanzlücke
- Gesundheitsausgaben: Geringe Bereitschaft zu Eigenbeteiligung
- Jahrestag der Hamas-Massaker: Neue Zahlen zum Antisemitismus in Deutschland
- Bürokratieabbau: Wo die Politik in der Wissenschaft ansetzen muss
- Forschungsreport: Wie China auf Deutschland blickt
- Table.Documents: Gutachten der BMW-Berater + Aktionsplan des BMZ + Rechnungshof-Bericht zur Autobahn GmbH
- Heads: Sanae Takaichi + Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi
- Best of Table: Europas Forschung und KI + Benachteiligte Frauen in der Landwirtschaft + Unsicherheit in der Elfenbeinküste
- Time.Table: Merz in Bremerhaven + Wadephul in Ägypten + Konferenz zur Entwicklungspolitik
- Must-Reads: Schwachstellen bei elektronischer Wehrpflicht + Union beauftragt Rechtsgutachten zur Wehrpflicht + BSW lädt russischen Botschafter ein
- Nachttisch: „Der stille Krieg“ – Sachbuch von Reinhard Bingener und Markus Wehner
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 42 vom 04.10.2025
- Executive.Summary: Der große Arbeitsplatzschwund in der Industrie
- CEO.Talk: Space – „Europa darf nicht eine halbe Milliarde jährlich an die USA zahlen"
- CEO.News: Mit 80 Maßnahmen zum digitalen Staat
- Drohnenabwehr: Wirtschaft fordert mehr Befugnisse
- Aktionsplan Kernfusion: Warum die Bundesregierung stärker auf die Industrie setzt
- Vietnam: Chancen und Risiken für Investoren
- CEO.Presseschau: Adidas-Aktie unter Druck + SAP ringt um klare KI-Strategie + Führungslektionen aus Taylor Swifts Karriere
- CEO.Personnel: Althoff steigt zum Microsoft-Co-CEO auf + Eijsink wird HHLA-CEO + Führungswechsel bei Spotify
- CEO.Economics: Warum wir keine neue Klimapolitik brauchen
- CEO.Finance: Trump wirft Rettungsleine für Milei aus
- CEO.Picks: Ein Führungsstil nach Steve Jobs funktioniert nur selten
- CEO.Nachtisch: Eine Reise an die Küste Siziliens
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht uns was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.
China.Table – Neueste Newsletter
- #1178: Japans eiserne Lady + Justiertes Deutschland-Bild
- #1177: Indiens langes Gedächtnis + Kim im Konzert der Großen
- #1176: Wer ist Xis „Sicherheitsmann“ Liu Haixing + Asia.Table: Interview zu „Made in Germany“ in Vietnam
- #1175: China lockt Tech-Talente + Entdollarisierung in Afrika
- #1174: Gewalt gegen Ärzte + Verschärfte Gesetzgebung + Asia.Table-News
- #1173: AfD-Mann Felser will Augenhöhe mit China + Asia.Table: Vietnams Infrastruktur im Stresstest
- #1172: Generationenkonflikte + Was neue Zensurvorgaben über die Angst der Partei verraten
- #1171: Taifun Ragasa zeigt Klimafolgen auf + Überwachungssoftware als Exportschlager + Asia.Table-News
- #1170: TikTok bleibt abhängig + Grenzstopp trifft Chinas Handel + Asia.Table-News
- #1169: Peking bei UN im Zahlungsverzug + ASEAN hat Appetit auf Europa
Europe.Table – Neueste Newsletter
- #1042: Macron isoliert wie nie + Tricksen für die Ukraine
- #1041: EDA-Chef im Interview + Babiš siegt + Le Maire kommt zurück
- #1040: Caspary geht zum Rechnungshof + Kompetenz-Diskussion bei Aufrüstung
- #1039: Omnibus verspätet + Elternzeit für MEPs + Kopenhagen-Gipfel
- #1038: Moldaus erfolgreiche Einflussabwehr + EU-Bürger sollen spekulieren
- #1037: Verteidigungsgipfel in Kopenhagen + Comeback von Babiš in Tschechien + Wahlen in Moldau
- #1036: Politische Werbung im Fokus + Wehrhaftigkeit in Finnland + Drohnenwall im Baltikum
- #1035: Fehler bei NGO-Finanzierung + Industrie unterstützt Klimaziele + Klingbeil für EU-Eigenmittel
- #1034: Entwaldungsverordnung verschoben + EU und Nato reagieren auf Drohnen + Details des Indonesien-Deals
- #1033: Agrarrat ohne Rainer + Finanzdatenaustausch ohne Gatekeeper + Rote Linien für KI
Security.Table – Neueste Newsletter
- #344: Gaza: Geiseln im Fokus + Russland: Säuberungen im Militär
- #342: Junge Deutsche gegen Wehrdienst + Sorge vor US-Truppenabzug aus Europa
- #341: Gaza: Trumps Plan zur demilitarisierten Freihandelszone + Finnland: Vorbild bei Abwehr gegen Russland
- #340: EU-Gipfel gegen hybride Angriffe + CIR testet Frühwarnsystem in Litauen
- #339: Drohnenwall im Baltikum + FCAS vor dem Aus
- #338: Nato gibt sich geeint + Risse in Irans Regime
- #337: Israel reagiert mit Siedlungsbau auf Anerkennung + Moskaus Einfluss in Moldau
- #336: Nato lässt 1,5-Prozent-Ziel vage + Drohnenabwehr: Polen lernt von der Ukraine
- #335: Nahost-Nato in weiter Ferne + 19. Sanktionspaket verzögert sich
- #334: Parteijugend kritisiert Wehrdienst + CIR klärt in Litauen auf
Bildung.Table – Neueste Newsletter
- #384: Kompetenzverbund lernen:digital + Berufliche Bildung in Estland + Jugendliche zu Wehrdienst
- #383: Wen Ganztag überzeugt + Gen Z als Geber-Generation + Lehrkräftebelastung in Hamburg
- #382: +++ Special: Deutscher Schulpreis 2025 +++
- #381: Effektive Bildungssteuerung + Neustrukturierung BMBFSFJ + MINT
- #380: Theresa Schopper zu Ganztag + Digitale Bildung in Taiwan + Teilzeit-Einschränkungen für Lehrkräfte in Bayern
- #379: +++ Special: Digitale Souveränität – Konferenz Bildung Digitalisierung +++
- #378: Potenzial schulischer Mitbestimmung + Erasmus Plus für Schüler + Personalschlüssel für Kitas in Berlin
- #377: Rolle der Schulaufsicht + Schule im digitalen Wandel + Reform des KMK-Sekretariats
- #376: Integration mit Türkischunterricht + Sprachliche Interaktion in der frühen Bildung + Modelle für Ganztag
- #375: Hürden der Sprachstandserhebung + Recht auf Medienbildung + Vorgriffsstunde gekippt
Climate.Table – Neueste Newsletter
- #297: Klimafinanzen: 15 Milliarden Dollar weniger? + Spanien: Was die Energiewende bremst + Klima-Diät: Wie viel Fleisch für 1,5 Grad?
- #296: COP31: Türkei zieht nicht zurück + Faktencheck zum US-Energieminister + Wasserwirtschaft nicht für Klimawandel gerüstet
- #295: Neuer Schwerpunkt beim ANK + Klimafinanzierung: Leichter Anstieg + Europas Natur in schlechtem Zustand
- #294: Climate Summit: Neue Klimapläne, neue Einigkeit + Chinas NDC enttäuscht + Rekordinvestitionen in Erneuerbare
- #293: Stiell eröffnet Climate Week + Reiches Pläne ähneln RWE/Eon-Forderungen + Kritik an Australiens NDC
- #292: UNGA80: Klimadebatten hinter den Kulissen + ETS: Ruf nach verlängerten Gratis-Zertifikaten + Jennifer Morgan: Ihre neuen Aufgaben
- #291: Energiewende-Monitoring: Prognosen und Widersprüche + Ghana: Artikel 6 für effizentes Kochen + USA: Aus für behördliche Klimaleugner
- #290: +++ Table-Spezial: EU-Klimaziel verschoben +++
- #289: Verbrenner-Aus: Verwässerung gefährdet Klimaschutz + EU-Klimaziel: Kanzler spricht Machtwort + Subventionsbericht mit Klimalücke
- #288: Äthiopien als Klimavorreiter + Druck auf Flottengrenzwerte + Plankton durch Hitze gefährdet
Research.Table – Neueste Newsletter
- #306: Medizinnobelpreise: Das sind die Laureaten + Bürokratieabbau in der Wissenschaft: Wo es hakt + EU-Kommission stellt KI-Strategie für die Wissenschaft vor
- #305: Organisationserlass: Worauf sich Bär und Reiche geeinigt haben + BMFTR veröffentlicht Aktionsplan Fusion + Modernisierungsagenda betrifft auch Forschung
- #304: Haushalt 2026: Verwirrung um Hightech-Agenda + Weltraumsicherheit: Wie die Community auf Pistorius reagiert + Lisa Niendorf zu Problemen an Universitäten
- #303: Heidelberg und Harvard kooperieren + Nach dem Start der Global Minds Initiative Germany + Was Fusions-Start-ups von der Bundesregierung erwarten
- #302: Forschung: Was Trumps Politik in Deutschland bewirkt + Streit über Erhöhung der DFG-Programmpauschale + Markus Blume für Forschungsprivileg im Steuerrecht
- #301: BDI macht sich für Weltraumbergbau stark + Deep Tech: Studie zeigt Potenzial für Deutschland + Bovenschulte warnt vor Kürzungen bei der Raumfahrt
- #300: Spezial: Hamburg Science Summit 2025 + Heitor erneuert Forderung nach Investitionen + USA: Wie Europa auf den "science shift" reagiert
- #299: Alon Chen über die Situation am Weizmann-Institut + DZA: Das Astrophysik-Großprojekt nimmt Gestalt an + Distributed Peer Review im Test
- #298: Forschungsausschuss: Opposition kritisiert Bär + US-Klimaforschung: Ken Alex zu Perspektiven + OECD-Studie: Bildungslücke wird größer
- #297: BMFTR-Haushalt 2025 steht + Wie Headhunting in der Wissenschaft läuft + Petra Olschowski zur Zeitenwende
ESG.Table – Neueste Newsletter
- #258: Omnibus: Streit um Schwellenwerte + Müllverbrennung: CCS im Widerspruch zur Kreislaufwirtschaft + Solarparks vs. Biodiversität
- #257: Omnibus: Keine Einigung im EU-Parlament + Stahlgipfel: Was der Thyssenkrupp-Steel-Betriebsrat erwartet
- #256: Artensterben: Gefahr für die Wirtschaft + CSRD: Wie der VSME dem Mittelstand hilft
- #255: Warum Verdi-Chef Werneke vor dem Abbau von Arbeitnehmerrechten warnt + Wieso Biodiversität ein Wirtschaftsfaktor ist
- #254: EZB: Wie die Kreditwirtschaft den Klimafaktor bewertet + CSRD: Was die EFRAG-Kandidaten vorhaben
- #253: Energiewende: Wo sich Reiche und Gutachter widersprechen + Dekarbonisierung: Warum Konzerne weniger berichten
- #252: Rede zur Lage der EU: Von der Leyen will Kreislaufwirtschaft beschleunigen + IAA: Wie Kreislaufwirtschaft zum Business Modell wird
- #251: Wie Satellitentechnik Entwaldung stoppen kann + Omnibus: Forschende fordern Kurskorrektur
- #250: Kunststoffrecycling: Einfluss neuer EU-Regeln + CSRD: Zweifel an „bürokratiearmer Umsetzung“
- #249: LkSG-Novelle: Standards werden gesenkt + Energiekonzern Ørsted: Rettung wird gesucht
Africa.Table – Neueste Newsletter
- #245: BMZ-Aktionsplan für wirtschaftliche Zusammenarbeit + Wahlen in der Elfenbeinküste: Was für den Hidden Champion auf dem Spiel steht
- #244: Wie sich die USA Eisenerz aus Guinea sichern + Trends im nigerianischen Bankensektor
- #243: Warum afrikanische Staaten Schulden in Yuan konvertieren + So setzt ein Kochherde-Projekt in Ghana neue Maßstäbe
- #242: Satelliten: Wie EU und Afrika im Katastrophenschutz zusammenarbeiten + Haushalt 2026: Wadephul und Alabali Radovan fordern mehr Mittel
- #241: Volker Treier: Aufbruchstimmung bei vielen deutschen Unternehmen mit Blick auf Afrika + Ethiopian Airlines auf Expansionskurs
- #240: Lionel Zinsou über Senegals Öl- und Gas-Ambitionen + Xiangshan-Forum: China mit sicherheitspolitischem Angebot an Globalen Süden
- #239: Entwaldungsverordnung: Wie Unternehmen Satellitendaten nutzen können + Nachhaltigkeit: Was die grüne Finanztaxonomie für Investoren bedeutet
- #238: Autoindustrie: Wie sich Marokko und Tunesien auf Transformation einstellen + USAID-Aus: Nigeria will Vorreiter für lokale Medizinproduktion werden
- #237: Afrikanischer Klimagipfel in Addis Abeba gestartet + Bundestag: Visa-Bericht vom AA gefordert
- #236: VDA-Präsidentin fordert mehr pragmatisches Handeln mit Afrika + LkSG: Bundesregierung lockert Vorschriften
Agrifood.Table – Neueste Newsletter
- #243: Neufassung der Planetary Health Diet + Vertragspflicht im EU-Parlament
- #242: Inhouse-Farming-Trends + KI fürs Tierwohl
- #241: Grün vs. Rest auf der Herbst-AMK + Neuer Schwerpunkt beim ANK
- #240: Unruhe durch THKG-Leak + Haushaltsdebatte im Spar-Dilemma
- #239: Table.Special: EU-Kommission plant EUDR-Aufschub
- #237: Koalition einig über THKG-Reform + Wofür Hauk auf der AMK kämpfen will
- #236: Wem ein EU-Käfigverbot nützt + Hürden bei Nationaler Reduktionsstrategie
- #235: Wie weiter mit dem Tierwohl? + Klimawandel beeinflusst Weizenanbau
- #234: To-Do-Liste der Bundesregierung + Abstimmung zur Vertragspflicht
- #233: Weizen erfüllt Weltmarkt-Parameter + Herbst-Ausblick aus Brüssel
Berlin.Table – Neueste Newsletter
- #673: Frankreich in der Krise + Reiche-Berater für Strukturwandel + strategische Entwicklungszusammenarbeit
- #671: Pistorius’ Drohnenplan + Rettungspaket für die Autoindustrie + Ideen gegen Sozialbetrug
- #670: Annalena Baerbock in NY + Umfrage zum Wehrdienst + Sven Schulzes Mahnung
- #669: Kabinett ringt um Industriestrompreis + EU debattiert über Drohnengefahr + Brantner in der Ukraine
- #668: Reformfreudiger Osten + Laschet zum Gaza-Friedensplan + 500. Podcast-Folge mit Markus Lanz
- #667: Pläne für die Staatsmodernisierung + Finnlands Botschafter fordert bessere Nato-Abstimmung + Russische Gelder für Reparationsdarlehen?
- #666: Drohnen-Bedrohung + Vertrauensbildende Klausur + CDU-Erfolg in NRW-Kommunen
- #665: Heikle EU-Verordnung + Schmidt-Deguelles Rat an Merz + Schlappe für Schnieder
- #664: Fehlende Zuversicht + Linke Regierungsfähigkeit + Der Osten und die Erbschaftsteuer
- #663: Grüne kritisieren Klingbeil + Wildbergers Modernisierungsagenda + Trump teilt bei UN-Vollversammlung aus
100 Headlines – Neueste Newsletter
- #883: Dienstag: Gaza-Gespräche, Jahrestag der Hamas-Massaker, Entwicklungszusammenarbeit, Visaverfahren
- #882: Montag: Gaza-Verhandlungen, Koalitionsausschuss, Drohnenangriffe, Abschiebungen, Industrie in der Krise
- #881: Donnerstag: Drohnenwall, Europas Aufrüstung, Jane Goodall ist tot, Wehrpflicht, Entbürokratisierung
- #880: Mittwoch: Ideologische Ausrichtung des US-Militärs, Kritische Lage am AKW Saporischschja, Stahlindustrie
- #879: Dienstag: Trumps Gazaplan, Moskaus hybriden Krieg in Moldau, Kabinettsklausur, Drohnen über Europa
- #878: Montag: Drohnenabwehr, Proeuropäische PAS gewinnt in Moldau, Patriot für Ukraine, Abschiebungen nach Afghanistan
- #877: Freitag: Richterwahl geglückt, Abbas bei Generaldebatte, Ex-FBI-Chef Comey angeklagt, Drohnen
- #876: Donnerstag: Climate Summit, Selenskyj bei der UN, Temperaturanstieg, Erbschaftsteuer, Kernfusion
- #875: Rückeroberung ukrainischen Staatsgebietes, Drohnengefahr, Entwaldung, Etatentwurf 2026, Meerespolitik
- #874: Dienstag: Zwei-Staaten-Lösung, Richterwahl, Nato-Luftraum, UN-Generaldebatte, Bahn-Chefin, Jimmy Kimmel
CEO.Table – Neueste Newsletter
- #42: Industrie: Der große Arbeitsplatzschwund + 80 Maßnahmen zum digitalen Staat + Markenverband-Umfrage: Schlechte Note für Regierung
- #41: Infineon-CEO: Souveränität bei Chips nicht möglich + Kaffee-Start-up im Kreuzfeuer + Bank of Japan setzt auf ETFs
- #40: China-Schock trifft Deutschland + Gewinnrückgang bei ING + Bremsklotz Kurzarbeit
- #39: Privates Kapital treibt Aufschwung + KI pusht autonomes Fahren + Reichensteuer: Reiz und Risiken
- #38: CEO Round Table: Spitzentreff mit Digitalminister + Stepstone-Chef: „Schumpetersche Zerstörung“ + Miele-Neustart im Grillgeschäft
- #37: Rüstungsboom: Deutschlands Risiko + Börse Stuttgart-CEO zur Kapitalmarktunion + Unterlassene Bildungsausgaben und ihre Folgen
- #36: Trump: Die Ursprünge seiner Zollpolitik + Das Drei-Punkte-Programm des dm-Chefs + Banken-Aufschwung in Europa
- #35: Luftverkehr in der Krise + KI-Agenten als Milliardenchance + Schuldenpoker der Bundesregierung
- #34: Deutsche Space-Start-ups boomen + Comeback der Schuldenbremse + Büro der Zukunft
- #33: Digitalwährungen: Europas Rückstand + Hightech: Was jetzt passieren muss + Factcheck: Europa im globalen Raumfahrtmarkt