China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1192 vom 24.10.2025
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1055 vom 24.10.2025
- Europäischer Rat: Das ist der Beschluss zu russischem Vermögen
- EU-US-Handel: Lange will Sicherheitsmechanismen in Deal einziehen
- Omnibus: Metsola droht und lädt zu Gesprächen ein
- WHO-Tabakrahmenkonvention: EU will sich bis 30. Oktober auf Position einigen
- Bodenüberwachung: EU-Parlament nimmt Gesetz an
- Litauen: Luftraumverletzung durch russische Flugzeuge
- Presseschau: Griechenland startet Drohnenproduktion
- Monitoring: Von der Leyen beim Berlin Global Dialogue
- Documents: Frankreichs Position zum Verbrenner-Aus
- Standpunkt: Machen wir den EU-Haushalt zum Motor für grüne Transformation
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 353 vom 24.10.2025
- US-Sanktionen: Welche Folgen die Strafen gegen Russlands Ölgiganten haben
- EU-Gipfel: Warum Belgien Reparationsdarlehen ausbremst
- Front-Update Ukraine: Wie die ukrainische Armee sich auf den neuen Luftkrieg einstellt
- Raumfahrt: Wie europäische Unternehmen Kräfte bündeln wollen
- Sicherheit: Deutschland und Großbritannien kündigen Cyber-Partnerschaft an
- Presseschau: Weshalb die USA nicht bei Taiwan nachgeben sollten
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 390 vom 24.10.2025
- Thema des Tages: Welchen Effekt Forscher von der Ausbildungsumlage erwarten
- Analyse: Was Bildungsforscher im Wissenstransfer zukünftig besser machen wollen
- Standpunkt: Warum Deutschlands Schulsystem Veränderung lernen muss – und wie das gelingen kann
- Ganztag in der Grundschule: Wie Kinder davon profitieren
- Bayern: Debatte über neue Prüfungskultur
- Kurz notiert: Azubis auf Jobsuche trotz Vertragsabschluss + NRW plant historische Investitionen in Bildung und Infrastruktur + Neue Webseite des Kooperationsverbunds gegen Antisemitismus
- Presseschau: Bildungsnotstand und fehlende Reformen + Der Zustand der Bildung in Deutschland + Wie sich Studienabbrüche verhindern lassen + Späte Bildungsreformen + Informatik als Wegbereiter für MINT-Begeisterung + Fehlende Anerkennung für MINT
- Documents: Zusammenhang von Vertrauen in Sozialstaat und Bildungsgrad + Rahmenkonzeption Baden-Württembergs zur Bewältigung von Problemen im Schulalltag
- Best of: Was die Länder tun, um Vorhaben im Hochschulbau zu beschleunigen + Warum Hochschulleitungen die Lage der Wissenschaftsfreiheit besser einschätzen als die Bevölkerung + Kommission und EIB wollen enger kooperieren
- Nachtisch: Das neueste KI-Modell von Google DeepMind kann nun Videospiele spielen
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 302 vom 23.10.2025
- EU: COP-Mandat steht, ETS-2-Anpassung in Diskussion
- TFFF: Warum er wegen riskanter Finanzkonstruktion kritisiert wird
- IMO: So kann es nach dem Scheitern des Klimaabkommens weitergehen
- Klima in Zahlen: Globale Trends in die richtige Richtung – aber viel zu langsam
- Anpassungsfinanzierung: Brot für die Welt plädiert für globale Flugabgabe
- Methanlecks: Öl- und Gasunternehmen ignorieren UN-Warnungen
- BDEW: Wärmepumpen dominieren im Neubau
- Presseschau: Irans Energiekrise erzwingt Wechsel von Öl zu Solar
- Termine: International Climate Resilience Conference
- Documents: 2.178 Wissenschaftler fordern ehrgeiziges EU-Klimaziel
- Standpunkt: CO₂-Entnahme – Der fehlende Baustein der europäischen Klimapolitik
- Heads: Sonia Seneviratne – Schweizer Klimaforscherin erhält DBU-Umweltpreis
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 312 vom 23.10.2025
- Forschungszulage: Rekordnachfrage vonseiten der Unternehmen
- Starlab: Wie es nach dem Ende der ISS weitergehen könnte
- Hochschulbau: Was die Länder für mehr Effizienz tun
- Wissenschaftsfreiheit: Warum die Bevölkerung so skeptisch ist
- Patente: Deutsche Forschungseinrichtungen unter den Top Ten
- Max-Planck-Gesellschaft: Neues Institut in Würzburg geplant
- Presseschau: Unsichtbare Forscherinnen in der Wissenschaft
- Termin: Forum Wissenschaftskommunikation 2025 in Stuttgart
- Documents: Bericht zu Vereinfachungen in Horizon Europe
- Falling Walls: Preisträgerin Myriam Denov über Breakthroughs
- Heads: Martin Mann wird neuer BUA-Geschäftsführer
- Best of: Immer mehr Länder machen Informatik zum Pflichtfach
- Nachtisch: Wo die glücklichsten Doktoranden leben
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 267 vom 24.10.2025
- EU-Gipfel: 2040er-Klimakurs weiter unklar
- EU-Bioökonomiestrategie: Woran es dem Entwurf fehlt
- Bauindustrie: Wie Großbritannien für mehr Biodiversität sorgen will
- Omnibus: Metsola droht und lädt zu Gesprächen ein
- Diversität: Aufholbedarf bei der Verbindlichkeit
- BDEW: Wärmepumpen dominieren im Neubau
- Presseschau: Energieintensive Industrien verlagern Produktion ins Ausland
- Standpunkt: EU-Haushalt als Motor für grüne Transformation, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit
- Mehr von Table.Briefings: Seltene Erden – Deutscher Industrie drohen Lieferengpässe
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 251 vom 24.10.2025
- Thema des Tages: Wie sich Ägypten als unverzichtbarer Partner für die EU positioniert
- Güler im Tschad und Sudan: „Wir müssen mehr tun“
- Madagaskar: Erste Kritik an Interimspräsident Randrianirina
- Nachhaltigkeits-Omnibus: Wie es nach der Pleite im Europaparlament weitergeht
- Klimaanpassung: Warum „Brot für die Welt“ für eine globale Flugabgabe plädiert
- Ongoing Story: Wahlen Elfenbeinküste + Amerikaner in Niger entführt
- Presseschau: Angola startet Kupferförderung
- Standpunkt: Eine UNO zur Bewahrung von Menschen vor der Geißel des Krieges
- Nachtisch: Gaddafis früherer Freund Sarkozy muss ins Gefängnis
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 249 vom 24.10.2025
- Thema des Tages: Warum die Bundesländer die MwSt-Senkung in der Gastronomie zu Fall bringen könnten
- EU-Fischereikommissar: „Algen haben enormes Potenzial – jetzt müssen wir skalieren“
- Bodenüberwachung: EU-Parlament nimmt Gesetz an
- Tarifempfehlung: Landwirte halten Gewerkschaftsforderungen für nicht erfüllbar
- EUDR: Kritik an EU-Kommissionsplänen reißt nicht ab
- Nachhaltigkeits-Omnibus: Wie es nach der Pleite im Europaparlament weitergeht
- DAF-Tagung: Worauf sich die Landwirtschaft beim Wasser einstellen muss
- Presseschau: 37 Festnahmen in Griechenland aufgrund veruntreuter EU-Agrarsubventionen
- Standpunkt: Welche Indikatoren sich für die Umsetzung des Naturwiederherstellungsgesetzes eignen
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 686 vom 23.10.2025
- Talk of the Town: Stimmung auf dem EU-Gipfel – Zwischen harscher Kritik am Parlament und Solidarität mit der Ukraine
- Wettbewerbsfähigkeit in der EU: Deregulierung wird zum obersten Gebot
- Scharfe US-Sanktionen: Wie wichtig Rosneft und Lukoil für Putin sind
- Pläne der Bahnchefin: Mit welchen Versprechen Evelyn Palla antritt
- Grüne: Wo es auf dem Parteitag knirschen könnte
- CDU-Länder-Chefs: Technologieoffenheit statt Verbrenner-Aus
- Berlin Global Dialogue 2025: Studenten appellieren an Führungs-Elite
- Europäische Raumfahrt: Große Erwartungen – und viel Druck
- Finanzpolitik: Blessing mahnt De-Regulierung in Brüssel an
- Asean: Handelsstreit legt die Schwächen des Staatenbunds offen
- Table.Today Podcast: Robert Dahl von Karls Erdbeerhof
- Table.Documents: Gesetz zu Änderungen bei Führerscheinen + Anfrage zur Finanzierung von NGOs + Appell vom Berlin Global Dialogue 2025
- Heads: Lamia Messari-Becker + Michael Lüders
- Top 100 of the Table 2025: Serap Güler
- Best of Table: Kritik an Bioökonomie-Plänen der EU + Algen als Food Trend + Debatte um Ausbildungsumlage
- Time.Table: Abschluss der MPK + Berlin Global Dialogue + Olympia-Entscheid in München
- Must-Reads: SPD stützt UNRWA + Mietbelastung in Zahlen + Schwesigs Abstieg
- Nachttisch: „Rote Linien“ – Sachbuch von Susanne Baer
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 44 vom 18.10.2025
- Executive.Summary: Wenn Krankheit zum Standortfaktor wird
- CEO.Talk: Werden Versicherungsrisiken unkalkulierbar?
- CEO.Standpunkt: „Regulierung schafft auch Innovation“
- CEO.News: Uwe Horstmann wird neuer Chef von Stark
- Flix-Gründer: 65 neue Fernzüge – „Es braucht ein Level-Playing-Field“
- Neue Studie: Zweifel an den Emissionseinsparungen von Plug-in Hybriden
- CEO.Presseschau: US-Zölle verlangsamen Wachstum + Standort Deutschland verliert an Attraktivität + Nestlé-Chef streicht 16.000 Stellen
- CEO.Personnel: Blume nicht mehr Porsche-CEO + Marsocci übernimmt Armani + Garijo übergibt Merck-Führung an Beckmann
- CEO.Economics: Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen
- CEO.Picks: Führung in der multipolaren Welt
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?
Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.
Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.