China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1167 vom 18.09.2025
- Arktis-Route: China testet neuen Schiffsweg nach Europa
- Time.Table: Termine der kommenden Woche
- Importe: USA stärker von EU abhängig als von China
- Xiangshan-Forum: China pocht auf Stärke
- Vor Trump-Xi-Telefonat: China wiegelt hinsichtlich Chip-Beschränkungen ab
- Johnny Erling: Belege für einstige journalistische Freiheiten
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1031 vom 19.09.2025
- MFR-Vorschlag: Berlin fordert Kürzungen mit dem Rasenmäher
- European Business Wallet: Warum die digitale Brieftasche sich bald füllen sollte
- Von der Leyen: Wirtschaft soll ihr Gewicht einsetzen
- Strompreiszone: Schwere Vorwürfe gegen Netzbetreiber-Studie
- Energiewende-Monitoring: Wasserstoffbranche feiert „Abschaffung“ von EU-Regeln
- Umweltrat: NDC wird zwischen 66,25 und 75,5 Prozent liegen
- EU-Agrarbudget: Kürzungen sollen Mitgliedstaaten etwa gleich stark treffen
- Biomasse-Paket: Höhere Oktober-Ausschreibung nach EU-Genehmigung möglich
- Presseschau: Im Winter droht wieder Arzneimittelknappheit
- Monitoring: Sonderausschuss zum Europäischen Demokratieschild
- Documents: Geopolitische Veränderungen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf Europa
- Personalien: Linn Selle geht zur DGAP
- Dessert: Die Isolation für Rechtsradikale wurde in Flandern erfunden
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 336 vom 19.09.2025
- Verteidigungsausgaben: Was unter das 1,5 Prozent-Ziel der Nato fällt
- Drohnen: Wie die Ukraine und Polen Gefahr aus der Luft abwehren
- Bundeswehr: Amnesty fordert Stopp von Rüstungsgeschäften
- Bundesrechnungshof: NIS-2-Gesetzesentwurf gefährdet nationale Sicherheit
- Arktis: China testet neue Handelsroute nach Europa
- Sudan: NGOs unter Druck nach Importstopp von Hilfsgütern
- Bevölkerungsschutz: Wie sich Schweden auf den Katastrophenfall vorbereitet
- Table.Documents: Wissenschaftliche Dienste des Bundestages zum Neuen Wehrdienst
- Presseschau: Wie der IS nach Syrien zurückkehrt
- Heads: Christoph Karich – Erster deutscher Militärattaché in Riga seit 2013
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 378 vom 19.09.2025
- Thema des Tages: Wie Schüler mehr mitbestimmen können
- Standpunkt: Austauschprogamm Erasmus+ für Kinder und Jugendlich muss mehr Schüler erreichen
- KMK: Pädagogischer Austauschdienst legt Jahresbericht vor
- Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
- Kurz notiert: Thüringen plant drittes beitragsfreies Kita-Jahr + KI-Chatbot Telli in Brandenburg und Sachsen-Anhalt + Viele Berliner Drittklässler verfehlen Mindeststandards + Gesetz regelt künftig Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung im Saarland + Ausbau von MINT-Angeboten in Rheinland-Pfalz + Yad-Vashem-Bildungszentrum in Deutschland + Anstieg an Lehramtsabschlüssen
- Presseschau: KI statt Lehrkräfte? + Schülervertretung Baden-Württemberg fordert grundlegende Reformen + Autofreie Zonen gegen Elterntaxis + Wie guter Sportunterricht aussieht + Freiwillige als Vertretungslehrer
- Documents: Bericht des Bundesrechnungshofs zum Haushaltsplan 2026 des BMBFSFJ + Stand des Ganztagsausbaus in NRW + Malteser Migrationsbericht + Positionspapier zum Weltkindertag + Notfallwegweiser für Schulen in Schleswig-Holstein
- Heads: Cornelia Schu: Ratgeberin für Integration mittels Bildung + Verdienstkreuz für Kay Czerwinski + Geburtstagsgrüße an Samuel Greiff und Mathias Iffert
- Best of: Digitaler Jugendschutz in Europa + Rückgang der Studienanfängerzahlen bis 2026, Anstieg ab 2027 + Jugendarbeitslosigkeit in China auf höchstem Stand seit 2023
- Nachtisch: Schulessen mit Geschmack
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 292 vom 18.09.2025
- UNGA80: Das wird hinter den Kulissen in New York verhandelt
- Kostenlose CO₂-Zertifikate: Unterstützung für ETS-Aufweichung wächst
- Klima in Zahlen: 16.500 klimabedingte Hitzetote in Europa
- Vatikan: Neues NDC und eigene Klimakonferenz
- EU-Umweltrat: Nur eine Absichtserklärung zum NDC geplant
- WMO: Wie der Klimawandel den Wasserkreislauf aus dem Takt bringt
- GIZ: Viele erfolgreiche Projekte sind Energie- und Klimaprojekte
- Global Witness: So viele Umweltschützer wurden 2024 getötet
- BDEW: Neuzulassungen von E-Pkw sprunghaft angestiegen
- Termine: Extremwetterkongress
- Documents: Empfehlungen der EU-Kommission zum ETS 2
- Personalie: Neue Aufgaben für Jennifer Morgan
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 301 vom 18.09.2025
- Weltraumbergbau: Warum Deutschland führend werden könnte
- Deep Tech: Wie der BDI „Made in Germany“ neu erfinden will
- CTC: Wie ein echter Chemiekreislauf entstehen soll
- Haushalt: Wo es am Ende noch Anpassungen gab
- Innovationsranking: Warum Deutschland die Top 10 verfehlt
- Forschungsnetzwerke: Welche Hochschulen viel kooperieren
- Studienanfängerzahlen: Rückgang bis 2026, Anstieg ab 2027
- Presseschau: Streit an Kieler Uni um mögliche Zivilklausel
- Termin: Hamburg Science Summit 2025
- Documents: Wissenschaftsbarometer für die Schweiz
- Heads: Das sind die Science Breakthrough Minds 2025
- Best of: Draghi warnt vor „Selbstgefälligkeit“
- Nachtisch: Versäumte Bilder – und verspätete Ehre
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 254 vom 19.09.2025
- EZB-Klimafaktor: Wie die deutsche Kreditwirtschaft die Pläne bewertet
- Nachhaltigkeitsreporting: Was die EFRAG-Kandidaten vorhaben
- Nachhaltigkeitsmanagement: 16 ESG-Professionals ausgezeichnet
- Plastikverschmutzung: Wie Banken die negativen Folgen berücksichtigen
- Sustainable Finance: Triodos zieht sich aus Deutschland zurück
- Nachhaltigkeit im Onlinehandel: Welche Maßnahmen das UBA für nötig hält
- Verpackungen: ECHA startet Konsultation zu bedenklichen Stoffen
- Presseschau: Jerry Greenfield verlässt Ben & Jerry’s
- Documents: Arbeitshilfen für ESRS-Konsultation
- Head: Zhang Jingjing – Anwältin für Umweltgerechtigkeit
- Mehr von Table.Briefings: Weshalb EU-Firmen bange auf den kommenden Fünfjahresplan blicken
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 240 vom 19.09.2025
- Thema des Tages: Lionel Zinsou über Senegals Öl- und Gas-Ambitionen
- Xiangshan-Forum: Sicherheitspolitisches Angebot an den Globalen Süden
- Sudan: Save the Children warnt vor steigenden Kosten für Hilfsgüter
- GIZ: Viele erfolgreiche Projekte sind Energie- und Klimaprojekte
- Presseschau: Total Energies nimmt Gasprojekt in Mosambik wieder auf
- Personalie: Jürgen Coße + Neuer Vorstand des Union-Afrika-Kreises + Svenja Schulze
- Nachtisch: In Äthiopiens Hauptstadt trifft afrikanische Vielfalt auf Urbanistik
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 237 vom 19.09.2025
- Tierhaltungskennzeichnung: So will die Koalition das Gesetz weiterentwickeln
- Herbst-AMK: Hauk fordert schnellere Reaktion im Pflanzenschutz
- Haushaltsdebatte: Deutliche Kritik an Rainer nach Ende des Bundesprogramms zum Stallumbau
- EU-Agrarbudget: Kürzungen sollen Mitgliedstaaten etwa gleich stark treffen
- Biomasse-Paket: Höhere Oktober-Ausschreibung nach EU-Genehmigung möglich
- Freihandel mit Indien: EU-Kommissar räumt Verzögerungen bei Gesprächen zu Agrargütern ein
- Presseschau: Tönnies darf The Family Butchers übernehmen
- Personalien: Jens Behrens neuer tierschutzpolitischer Sprecher der SPD
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 660 vom 18.09.2025
- Talk of the Town: Rücksicht auf den Koalitionsfrieden – Warum der Innenminister auf einen „Herbst der Sicherheit“ setzt
- Autobahnen: Schnieders Streichliste empört Union und SPD
- Erbschaften: Frei und Söder lehnen höhere Steuern ab
- Deutsche Bahn: Gewerkschaften wollen Österreichs Ex-Kanzler Kern zum Infrastruktur-Chef machen
- Cyberattacken: KI spielt immer größere Rolle bei Angriffen auf die Wirtschaft
- Digitalisierung: Hessen soll Blaupause für Deutschland werden
- Tierhaltung: Wie die Koalition die Kennzeichnung überarbeiten will
- EZB-Klimafaktor: Banken bezweifeln Wirkung für Wirtschaft
- Nato-Finanzierung: Was unter das 1,5-Prozent-Ziel fällt
- Konkurrenten setzen sich ab: China-Schock trifft Deutschland
- Table.Documents: BMV-Papier zu Finanzierungslücken bei Fernstraßen + BRH-Bericht zum Haushalt 2026 des BMBFSFJ + Bitkom-Wirtschaftsschutzstudie
- Heads: Christoph Karich + Cornelia Schu + Peter Hauk
- Best of Table: Polen will von der Ukraine lernen + Express-Schiffsroute durch die Arktis + Vorwürfe gegen Netzbetreiber
- Time.Table: Räumungsklage gegen AfD + Bundesausschuss der CDA + Klimaproteste
- Must-Reads: Gewalteskalation in deutschen Metropolen + Rauchen im Auto soll eingeschränkt werden + Bürokratie hält Reservisten ab
- Nachttisch: „Wir werden hier miteinander leben müssen“ – The Ezra Klein Show
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 39 vom 13.09.2025
- Executive.Summary: Privates Kapital entscheidet über den Aufschwung
- CEO.Talk: IAA ‒ Wann autonomes Fahren endlich auf die Straße kommt
- CEO.News: Vonovia startet wieder Neubau und lobt Bauturbo
- Klimaziele: Warum der RWE-Chef die Debatte für unnötig hält
- Baidu: Chinas Robotaxi-Offensive kommt nach Europa
- CEO.Umfrage: Wie steht Deutschland da – und was muss die Politik liefern?
- CEO.Picks: Stärke im Gefüge – Wie Frauen Kooperationen in dichten Netzwerken fördern
- CEO.Presseschau: ASML wird wertvollstes Unternehmen Europas + KI-Nutzung in US-Firmen rückläufig + Klarna-Börsengang macht 40 Mitarbeiter zu Millionären
- CEO.Personnel: Wenning geht, Jurecka übernimmt Münchner Rück + Führungswechsel bei ZF Friedrichshafen + Griesel verlässt Hellofresh
- CEO.Standpunkt: IPO ‒ Französische Ungewissheit
- CEO.Finance: Reiz und Risiken der Reichensteuer
- CEO.Economics: Vor dem „Herbst der Kommissionen“ – Fragt doch lieber ChatGPT!
- CEO.Factcheck: Ladeinfrastruktur – Zahlen und Trends in Europa
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht uns was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.
China.Table – Neueste Newsletter
- #1167: Jungfernfahrt auf Arktis-Route + Johnny Erling über Pressebadges als Zeitdokumente
- #1166: EU-Kammer dringt auf Fairness im nächsten Fünfjahresplan + Wie Peking assistiertes Fahren sicherer machen will
- #1165: Pekings diplomatisches Dauerfeuer + Deutschlands digitale Abhängigkeit
- #1164: Cybersicherheit bei China-Reisen + US-China-Diplomatie in Bewegung
- #1163: Russlands lange Leitung + Wahrheit eines Lieferfahrers
- #1162: Autonome Fahr-Offensive + Leitplanken für die E-Mobilität
- #1161: Chinas Autobauer wollen mehr + Was Peking mit Brain-Computern vorhat + Beschworene Tech-Souveränität
- #1160: De-risking bleibt Illusion + Von der Leyen unter Druck + ASEAN am Scheideweg
- #1159: Was chinesische E-Auto Hersteller richtig machen + Ola Källenius im Interview
- #1157: Schlüsselmarkt Europa + Paraden prägen Bilder
Europe.Table – Neueste Newsletter
- #1031: Rasenmäher an MFR-Vorschlag + Europas digitale Brieftasche + VdLs Appell an die deutsche Wirtschaft
- #1030: VdL prescht vor bei russischem Gas + Keine Israel-Sanktionen ohne Berlin
- #1029: Draghi und die Folgen + Drei Jahre Meloni + Sanktionen gegen Israel
- #1028: S&D will mitreden bei US-Handelsdeal + Startschwierigkeiten für ETS 2
- #1027: Verbrenner-Entscheidung im Dezember + Klimaziel 2040 später + Bürokratie-Omnibus im Parlament
- #1026: Rote Linie der Nato + Martin Jägers Pläne + Jørgensen zu Methanverordnung
- #1025: „Europa muss kämpfen" + Drohnen-Vorfall + Verbrenner-Aus bleibt
- #1024: Macrons neuer Premier + Deutsche Hängepartie beim Klimaziel + Merz gegen das Verbrenner-Aus
- #1023: Erwartungen an SOTEU + Regierungskrise in Paris
- #1022: Vertrauensfrage in Paris + Kartellstrafe gegen Google + Costa trifft Merz
Security.Table – Neueste Newsletter
- #336: Nato lässt 1,5-Prozent-Ziel vage + Drohnenabwehr: Polen lernt von der Ukraine
- #335: Nahost-Nato in weiter Ferne + 19. Sanktionspaket verzögert sich
- #334: Parteijugend kritisiert Wehrdienst + CIR klärt in Litauen auf
- #333: Polen: Bundeswehr verstärkt Flugabwehr + Nahost: Von Trump im Stich gelassen
- #332: Drohnenabwehr: Neue Befugnisse für Bundeswehr + Exklusiv: Strafanzeige gegen deutschen IDF-Sniper
- #330: Koalition der Willigen wirbt um Trumps Unterstützung + Schilling verteidigt Wehrdienstgesetz
- #329: USA gehen die THAAD-Raketen aus + Autokraten-Treffen in Peking
- #328: KI: Politik und Industrie unter Druck + Menschenrechte: UN-Hochkommissar über Sudan
- #327: EU-Sanktionen: Moskaus Geld steht wieder zur Debatte + Iran: Europa erhöht Druck auf Teheran
- #326: Nationaler Sicherheitsrat + Vizeadmiral Kaack über neue Einsatzregion
Bildung.Table – Neueste Newsletter
- #378: Potenzial schulischer Mitbestimmung + Erasmus Plus für Schüler + Personalschlüssel für Kitas in Berlin
- #377: Rolle der Schulaufsicht + Schule im digitalen Wandel + Reform des KMK-Sekretariats
- #376: Integration mit Türkischunterricht + Sprachliche Interaktion in der frühen Bildung + Modelle für Ganztag
- #375: Hürden der Sprachstandserhebung + Recht auf Medienbildung + Vorgriffsstunde gekippt
- #374: +++ ALERT +++ IW-Bildungsmonitor + ifo-Bildungsbarometer + OECD-Bildungsbericht
- #373: Berufsabitur + Expertenkommission digitale Welt + Schulleistungen in Schweden
- #372: Adaptiver Unterricht + Lebenslang lernen als Lehrkraft + Kinderarmut und Bildungschancen
- #371: +++Special+++ Ausbildungsstart 2025: Was gegen Mismatch hilft
- #370: Bildungsgelder aus Sondervermögen + Pflegeausbildung + Bildungsausgaben EU
- #369: Heterogenität in der Lehrkräftebildung + Rechtsrahmen für Fernunterricht + Neuaufstellung BMBFSFJ
Climate.Table – Neueste Newsletter
- #292: UNGA80: Klimadebatten hinter den Kulissen + ETS: Ruf nach verlängerten Gratis-Zertifikaten + Jennifer Morgan: Ihre neuen Aufgaben
- #291: Energiewende-Monitoring: Prognosen und Widersprüche + Ghana: Artikel 6 für effizentes Kochen + USA: Aus für behördliche Klimaleugner
- #290: +++ Table-Spezial: EU-Klimaziel verschoben +++
- #289: Verbrenner-Aus: Verwässerung gefährdet Klimaschutz + EU-Klimaziel: Kanzler spricht Machtwort + Subventionsbericht mit Klimalücke
- #288: Äthiopien als Klimavorreiter + Druck auf Flottengrenzwerte + Plankton durch Hitze gefährdet
- #286: Klimabewegung: Wie vorbereiten auf den Kollaps? + Kommunikation: Wie richtig reden über Klimaschutz? + Windenergie: Wie Ørsted retten?
- #285: +++ Table.Spezial: Carsten Schneiders erste Akzente
- #284: Klimabilanz der Bundesverwaltung + EU-Kommission fördert Elektrifizierung + Neuseeland wieder auf fossilem Kurs
- #283: Umweltministerium organisiert die Klimapolitik + Bauwende mit Bauklötzen + Solarboom in Afrika
- #282: Nationaler Sicherheitsrat: Klima kein Thema + China: Mehr Kohle, weniger Emissionen + Giegold: Regierung riskiert Abwicklung des EU-Green Deal
Research.Table – Neueste Newsletter
- #301: BDI macht sich für Weltraumbergbau stark + Deep Tech: Studie zeigt Potenzial für Deutschland + Bovenschulte warnt vor Kürzungen bei der Raumfahrt
- #300: Spezial: Hamburg Science Summit 2025 + Heitor erneuert Forderung nach Investitionen + USA: Wie Europa auf den "science shift" reagiert
- #299: Alon Chen über die Situation am Weizmann-Institut + DZA: Das Astrophysik-Großprojekt nimmt Gestalt an + Distributed Peer Review im Test
- #298: Forschungsausschuss: Opposition kritisiert Bär + US-Klimaforschung: Ken Alex zu Perspektiven + OECD-Studie: Bildungslücke wird größer
- #297: BMFTR-Haushalt 2025 steht + Wie Headhunting in der Wissenschaft läuft + Petra Olschowski zur Zeitenwende
- #295: Gain25: Deutschland wirbt um internationale Forscher + Bettina Martin über Lehren aus den USA + Besserstellungsverbot: Nächster Schritt zur Lockerung
- #294: Fraunhofer: Teure Aufklärung + Sommerinterview: Oliver Kaczmarek (SPD) + Bedeutung indischer Studierender wächst
- #293: KI-Versorgung für Hochschulen: Entscheidung gefordert + Raumfahrt: Gespräch mit Esa-Chef Aschbacher + Berliner Hochschulen tragen Sparkurs mit
- #292: Fraunhofer: Die schwierige Finanzlage der Institute + Sommerinterview: Ayse Asar (Grüne) + QUEST: Gespräch zum Abschied von Ulrich Dirnagl
- #291: BMFTR: Bilanz nach 100 Tagen + Helmholtz: Interview mit der neuen Geschäftsführerin + PFI: Kritik an neuen Zielvereinbarungen
ESG.Table – Neueste Newsletter
- #254: EZB: Wie die Kreditwirtschaft den Klimafaktor bewertet + CSRD: Was die EFRAG-Kandidaten vorhaben
- #253: Energiewende: Wo sich Reiche und Gutachter widersprechen + Dekarbonisierung: Warum Konzerne weniger berichten
- #252: Rede zur Lage der EU: Von der Leyen will Kreislaufwirtschaft beschleunigen + IAA: Wie Kreislaufwirtschaft zum Business Modell wird
- #251: Wie Satellitentechnik Entwaldung stoppen kann + Omnibus: Forschende fordern Kurskorrektur
- #250: Kunststoffrecycling: Einfluss neuer EU-Regeln + CSRD: Zweifel an „bürokratiearmer Umsetzung“
- #249: LkSG-Novelle: Standards werden gesenkt + Energiekonzern Ørsted: Rettung wird gesucht
- #248: +++ Table.Alert: Regierung berät LkSG-Novelle
- #247: Warum Unternehmen ihren Solarstrom öfter speichern + Kreislaufwirtschaft: BMUKN widerspricht Bedeutungsverlust
- #246: BMUKN löst Abteilung für Kreislaufwirtschaft auf + Wie Ethikbanken mit Aufrüstung umgehen
- #245: US-EU-Handelserklärung: Green Deal unter Druck + Waldbrände in Spanien: Streit um Verantwortlichkeiten
Africa.Table – Neueste Newsletter
- #240: Lionel Zinsou über Senegals Öl- und Gas-Ambitionen + Xiangshan-Forum: China mit sicherheitspolitischem Angebot an Globalen Süden
- #239: Entwaldungsverordnung: Wie Unternehmen Satellitendaten nutzen können + Nachhaltigkeit: Was die grüne Finanztaxonomie für Investoren bedeutet
- #238: Autoindustrie: Wie sich Marokko und Tunesien auf Transformation einstellen + USAID-Aus: Nigeria will Vorreiter für lokale Medizinproduktion werden
- #237: Afrikanischer Klimagipfel in Addis Abeba gestartet + Bundestag: Visa-Bericht vom AA gefordert
- #236: VDA-Präsidentin fordert mehr pragmatisches Handeln mit Afrika + LkSG: Bundesregierung lockert Vorschriften
- #235: Volker Türk: Mehr deutsche Vermittlung im Sudan + SCO: Wie Ägypten das Shanghai-Treffen für sich genutzt hat
- #234: Wie die Exekutive die Migrationspolitik bestimmt + Wirtschaft: Wie sich Trumps Visumpolitik auswirkt
- #233: Rohstofffonds: Afrika noch nicht im Blick + Tinubu reist nach Brasilien
- #232: TICAD: Wie Japan seine EZ neu aufstellt + Was die Eröffnung des GERD-Staudamms für die Region bedeutet
- #231: Konza: Chinesische Investitionen in Kenias Smart-City + Bildungsreformen in Südafrika: Herausforderungen weiter groß
Agrifood.Table – Neueste Newsletter
- #237: Koalition einig über THKG-Reform + Wofür Hauk auf der AMK kämpfen will
- #236: Wem ein EU-Käfigverbot nützt + Hürden bei Nationaler Reduktionsstrategie
- #235: Wie weiter mit dem Tierwohl? + Klimawandel beeinflusst Weizenanbau
- #234: To-Do-Liste der Bundesregierung + Abstimmung zur Vertragspflicht
- #233: Weizen erfüllt Weltmarkt-Parameter + Herbst-Ausblick aus Brüssel
- #232: Table.Special: Was die EU-Kommission zum Mercosur-Deal verspricht
- #231: Französischer Streit um Neonicotinoide + Ungesundes Krankenhausessen
- #230: Verbandskonzept für THKG-Reform + Regierung uneins bei Mehrwertsteuersenkung
- #229: Blockchain im Lebensmittelsektor + Edeka vs. Albert Schweitzer Stiftung
- #228: Rukwied pocht auf Ernährungssicherheit + EU-Misserfolg bei Weinzöllen
Berlin.Table – Neueste Newsletter
- #660: Dobrindts neuer Schwerpunkt + Schnieders Streichliste + Frei gegen höhere Erbschaftssteuer
- #659: Baustellen des Kanzlers + Kreditwürdigkeit in Gefahr + Berlin und die Israel-Sanktionen
- #658: Heikler Besuch aus Polen + Fragwürdige Investitionsquote + Mindereinnahmen durch Aktivrente
- #657: Kritik am Raumbedarf des Kanzleramts + Reiches Widersprüche beim Energiewende-Monitoring + Forderung eines SPD-Oberbürgermeisters
- #656: Neuer Verfassungsschutzpräsident + Kommunalwahl in NRW + EU-Kommission entscheidet über Verbrenner-Aus
- #655: Gesundheitsministerin unter Druck + Neuer BND-Präsident + Eurofighter über Polen
- #654: Neue Kandidatin fürs Verfassungsgericht + Reform der Schuldenbremse + Management-Fehler im BMG
- #653: Dilemma AfD-Verbotsverfahren + Spaltthema Klimaziel + Rekordhoch im Subventionsbericht
- #652: Die CSU und die Koalitionskoordination + Källenius und das Verbrennerverbot + Rheinland-Pfalz und die Bildungsmisere
- #651: Warnung vom Interpol-Chef + Söder vs Verbrennerverbot + Sport und Sondervermögen
100 Headlines – Neueste Newsletter
- #871: Donnerstag: Generaldebatte, Lebenshaltungskosten, Lieferketten, Israel-Sanktionen, Trump in London
- #870: Mittwoch: Haushaltsdebatte, Nawrockis Kurzvisite, Wettbewerbsfähigkeit, Aktivrente, Apothekenreform
- #869: Dienstag: Energiewende-Monitoring, Mehrwertsteuerbefreiung, EU Space Act, Freihandel mit Indien
- #868: Montag: NRW-Kommunalwahl, Russland-Sanktionen, Trump-Besuch, Sinan Selen, Basketball-EM
- #867: Freitag: Drohnengefahr, Suche nach Kirk-Attentäter, Tarifflucht, Spionageaffäre, Sozialreformen
- #866: Donnerstag: Attentat auf Trump-Unterstützer, Drohnenwall, Schuldenbremse, Datenschutzreform, Taxonomie
- #865: Mittwoch: Polen schießt Drohnen ab, Israels Angriff auf Katar, Macron ernennt Lecornu, Sondervermögen
- #864: Dienstag: Neue EU-Gesetze für USA, Neuer Premier für Frankreich, Neue Epstein-Enthüllung, Neue Russland-Sanktionen
- #863: Montag: Ukraine-Angriffe, Druschba-Pipeline, Haushalts-Spielräume, Auto-Industrie-Krise, Webb-Teleskop
- #862: Freitag: Unterstützung für Ukraine, Bereinigungssitzung, Lieferkettengesetz, Giorgio Armani gestorben
CEO.Table – Neueste Newsletter
- #39: Privates Kapital treibt Aufschwung + KI pusht autonomes Fahren + Reichensteuer: Reiz und Risiken
- #38: CEO Round Table: Spitzentreff mit Digitalminister + Stepstone-Chef: „Schumpetersche Zerstörung“ + Miele-Neustart im Grillgeschäft
- #36: Trump: Die Ursprünge seiner Zollpolitik + Das Drei-Punkte-Programm des dm-Chefs + Banken-Aufschwung in Europa
- #35: Luftverkehr in der Krise + KI-Agenten als Milliardenchance + Schuldenpoker der Bundesregierung
- #34: Deutsche Space-Start-ups boomen + Comeback der Schuldenbremse + Büro der Zukunft
- #33: Digitalwährungen: Europas Rückstand + Hightech: Was jetzt passieren muss + Factcheck: Europa im globalen Raumfahrtmarkt
- #32: Rüstung-Boom: Industrie mit Anlaufproblemen + Lars Feld zieht Bilanz + Fact-Check: Frauen in Führung
- #31: Hightech-Agenda in der Kritik + Was tun gegen die Dollar-Schwäche + Neue Allianz-Strategie
- #30: Made for Germany: was steckt dahinter? + Scalable-CEO im Interview + Boom Branchen 2025
- #29: Neue EZB-Strategie: verpasste Chance + AI Act: SAP-CEO will Regulierungspause + Rätsel um Mindestlohn