Emissionshandelssysteme: Wo sie global immer beliebter werden
Immer mehr große Länder weiten die Bepreisung von Kohlendioxidemissionen aus. Am meisten Dynamik entsteht durch Emissionshandelssysteme.
Von Alex Veit
Immer mehr große Länder weiten die Bepreisung von Kohlendioxidemissionen aus. Am meisten Dynamik entsteht durch Emissionshandelssysteme.
Von Alex Veit
In der internationalen Vergleichsstudie Talis wurden Lehrkräfte und Schulleitungen zu ihrem Arbeitserleben befragt. Die Erkenntnis: Viele Länder stehen vor ähnlichen strukturellen Herausforderungen. Als eines von wenigen westeuropäischen Ländern hat Deutschland nicht an Talis teilgenommen. Lehrervertreter kritisieren das, die BMK rechtfertigt es.
Von Malte Neumann
Der OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ zeigt eine größer werdende Bildungskluft hierzulande: Der Anteil der jungen Menschen mit Hochschulabschluss steigt, aber auch der Anteil derer ohne Berufsausbildung. Wo Deutschland sonst noch auffällt.
Von Anne Brüning und Anna Parrisius
Der neue Bildungsmonitor beschäftigt sich mit der Frage, ob mehr Schulautonomie verbunden mit Evaluation und Leistungsmessung die Bildungsqualität in Deutschland voranbringen könnte. Beispiele wie Kanada deuten darauf hin – die Analyse zeigt aber: Ganz so einfach ist es nicht.
Von Vera Kraft
Der diesjährige OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ zeigt für Deutschland eine größer werdende Bildungskluft. Neben wachsenden Unterschieden in den formalen Bildungsabschlüssen nehmen auch Kompetenzunterschiede zu.
Von Anna Parrisius
Der internationale Wettbewerb um talentierten wissenschaftlichen Nachwuchs ist groß. Transparente und leicht zugängliche Daten zum Vergleich von Arbeitsbedingungen und Karrierechancen sind bislang aber Fehlanzeige. Mit dem Start der Plattform Reico soll sich das jetzt ändern.
Von Tim Gabel
Die internationale Vergleichsstudie TALIS bringt viele Erkenntnisse zu Gesundheit und Wohlbefinden von Lehrkräften. Nur aus Deutschland fehlen Daten. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen, sagen Experten.
Von Redaktion Table
In ihrem Wirtschaftsbericht für Deutschland fordert die OECD, gegen den Fachkräftemangel vorzugehen. Was sie für schulische und berufliche Bildung empfiehlt.
Von Anna Parrisius
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wertet einen neuen OECD-Bericht als Unterstützung für den Kurs der schwarz-rote Koalition. Doch dieser enthält gleich mehrere Gegensätze zu den Plänen der Regierung.
Von Malte Kreutzfeldt
Große Krisen sorgen manchmal dafür, dass bestimmte Entwicklungen schneller gehen. In der Ukraine wird auch deshalb gerade das Bildungssystem neu gedacht. Unser Kolumnist berichtet aus Kiew von den Debatten.
Von Redaktion Table