OECD: USA könnten Finanzierung von Fossilen einschränken
Bei den OECD-Verhandlungen könnten die USA sich für eine Einschränkung der Finanzierung von Fossilen einsetzen. Diese Regelung könnte sogar die kommende Trump-Administration überdauern.
Von
Bei den OECD-Verhandlungen könnten die USA sich für eine Einschränkung der Finanzierung von Fossilen einsetzen. Diese Regelung könnte sogar die kommende Trump-Administration überdauern.
Von
Ein erneuter Ausstieg der USA aus dem UN-Klimasystem würde den Prozess bremsen. Experten debattieren jetzt über Tricks und Wege, um den Schaden so gering wie möglich zu halten: Geld aus anderen Quellen, Kooperation auf niedriger Ebene, schneller Wiedereintritt.
Von Bernhard Pötter
Dass die EU als Reaktion auf die Bauernproteste Umweltvorgaben in der Gemeinsamen Agrarpolitik gelockert hat, sieht ein neuer Bericht der OECD als den falschen Weg. Zielführender sei es, die Konditionalität zielgerichteter zu gestalten.
Von Julia Dahm
Obwohl die Weltgemeinschaft auf der letzten Klimakonferenz die Abkehr von den fossilen Rohstoffen beschlossen hat, investieren Unternehmen weiterhin dutzende Milliarden in die Suche nach neuen Öl- und Gasfeldern. Die staatlichen Subventionen für fossile Energien sind nach dem Ukraine-Krieg auf weit über eine Billion US-Dollar hochgeschossen. Ein positives Zeichen kommt aus der Finanzindustrie.
Von Nico Beckert
The key to major education reforms lies primarily with leaders in politics, education administration and schools. In his column Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills at OECD, writes what they must do to drive change forward.
Von Andreas Schleicher
Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte in Bildungssystemen? Unter anderem auf diese Frage gibt der jetzt vorgelegte „Global Education Monitoring Report“ der Unesco Antworten. Er veranschaulicht auch, dass eine langfristig ausgerichtete Bildungspolitik oft an kurzen Amtszeiten scheitert.
Von Holger Schleper
Der Mathematiker Rafael Prieto-Curiel erforscht, wie sich mexikanische Drogenkartelle zerschlagen lassen und kommt zu dem Schluss: Strafverfolgung führt zu noch mehr Gewalt. Beim Falling Walls Summit 2024 in Berlin ist er einer der Breakthrough-Preisträger.
Von Redaktion Table
Die OECD lässt in einer aktuellen Studie keine Zweifel: Sozial-emotionale Kompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Die Frage, wie sich diese Kompetenzen an Schulen fördern lassen, hat daher großes Gewicht. Das OECD-Papier liefert Antworten.
Von Holger Schleper
Am Montag treffen sich auf der Weltnaturschutzkonferenz Minister, um die letzte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen vorzubereiten. Bislang waren die Gespräche schwierig, es gibt aber Gründe, auf Verhandlungserfolge zu hoffen.
Von Nicolas Heronymus
In Cali, Kolumbien, startet am 21. Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz COP16. Im Mittelpunkt steht die Mobilisierung von Finanzmitteln zum Schutz der Biodiversität. Gastgeber Kolumbien sieht sich als Brückenbauer, um die Finanzlücke zu schließen.
Von Claire Stam