Was Schule gegen Fehlzeiten tun kann
Langeweile ist ein wichtiger Treiber für mehr Fehlzeiten unter Schülerinnen und Schülern. Die gute Nachricht ist: Dagegen lässt sich etwas tun.
Von Andreas Schleicher
Langeweile ist ein wichtiger Treiber für mehr Fehlzeiten unter Schülerinnen und Schülern. Die gute Nachricht ist: Dagegen lässt sich etwas tun.
Von Andreas Schleicher
Der OECD-Bildungsdirektor sieht eine große Bandbreite in den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Bildung. Manche seien brandgefährlich. Andere ein Segen.
Von
Die Frage, was genau ein KI-System ausmacht, war ein Streitpunkt bei den Parlamentsverhandlungen zum AI Act. Die Kommission hat nun Leitlinien zur Klärung der Frage vorgelegt.
Von Corinna Visser
In his new column, the OECD Director of Education warns against a downward spiral in the quality of education if teachers are not sought among the best graduates.
Von Andreas Schleicher
Der OECD-Bildungsdirektor warnt in seiner neuen Kolumne vor einer Abstiegsspirale in der Bildungsqualität, wenn Lehrkräfte nicht unter den besten Absolventen gesucht werden.
Von Andreas Schleicher
Finden ja, einordnen nein: So gehen Schülerinnen und Schüler in Deutschland im OECD-Vergleich mit Online-Infos um.
Von
Mehr Kriege, Digitalisierung, Demokratien unter Druck: Die OECD hat in ihrem neuen Bericht „Trends Shaping Education“ untersucht, wo gehandelt werden muss.
Von
US-Präsident Donald Trump hat angewiesen, „diskriminierende ausländische Steuerpraktiken“ im Rahmen des OECD-Abkommens zur Konzernmindestbesteuerung zu überprüfen. Darauf sollte die EU schnell reagieren, um einen Steuerkrieg zu vermeiden.
Von Alex Veit
Drei Bildungsministerinnen, drei Parteien, ein Vorschlag: So stellen sich Stefanie Hubig (SPD), Karin Prien (CDU) und Theresa Schopper (Grüne) den Weg zu messbarer Qualität in der Bildung vor.
Von