
Marc Ringel – neue Formate in der französisch-deutschen Kooperation
Marc Ringel ist der neue Direktor des Deutsch-Französischen Instituts. Der Professor und Volkswirt soll die Themen Klimawandel und Energiewende voranbringen.
Von Redaktion Table
Marc Ringel ist der neue Direktor des Deutsch-Französischen Instituts. Der Professor und Volkswirt soll die Themen Klimawandel und Energiewende voranbringen.
Von Redaktion Table
Der Bayer-Konzern findet Lieferkettensorgfaltspflichtengesetze sinnvoll. Was das Unternehmen von seinen Zulieferern erwartet und wo es die höchsten Risiken in seiner Wertschöpfungskette sieht, erläutert der Bayer-Menschenrechtsbeauftragte und Leiter des Nachhaltigkeitsbereichs Matthias Berninger im Interview mit Caspar Dohmen.
Von Caspar Dohmen
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus den Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
Um die Finanzierungslücke bei der Umsetzung der Agenda 2030 zu schließen, braucht es progressivere Steuersysteme, inklusive internationale Vereinbarungen und höhere Steuern für Superreiche, argumentiert Bärbel Kofler.
Von Experts Table.Briefings
Je mehr FuE-Beschäftigte, desto höher die Wertschöpfung einer Branche. Das jedenfalls legt eine neue Analyse des vfa (Verband forschender Arzneimittelhersteller) nahe. In Deutschland steigt die Zahl der FuE-Beschäftigten zwar, andere europäische Länder sind aber noch besser aufgestellt.
Von Markus Weisskopf
Was die Konsumausgaben angeht, liegt China gar nicht so weit hinter anderen großen Volkswirtschaften zurück. Trotzdem sollte die Volksrepublik das Einkommen erhöhen und die Inlandsnachfrage weiter stärken.
Von Experts Table.Briefings
Bildungsreformen umzusetzen, ist eine Herausforderung. Es gibt oft viele Widerstände, und schnell kommt es zu einer Reformmüdigkeit. In seiner neuen Kolumne beschreibt der OECD-Bildungsdirektor, wie erfolgreiche Pisa-Länder den Prozess angehen.
Von Andreas Schleicher
Implementing educational reforms is a challenge. It is difficult to overcome opposition and reform fatigue can quickly set in. In his latest column, the OECD Director of Education explains how successful Pisa countries approach the process.
Von Andreas Schleicher
Deutschland hat versprochen, ab 2025 jährlich sechs Milliarden Euro aus öffentlichen Mitteln für die globale Klimafinanzierung bereitzustellen. Im Haushaltsentwurf der Regierung wird dieses Ziel verfehlt. Es fehlt etwa eine Milliarde Euro.
Von Bernhard Pötter
Laut aktuellem Haushaltsentwurf muss das BMZ 2025 mit deutlich weniger Geld auskommen. Der BDI fordert nicht zuletzt mit Blick auf Chinas wachsendem Einfluss in den Länden des Globalen Südens eine Zeitenwende in der Entwicklungspolitik. Was das bedeutet, erklärt BDI-Expertin Vanessa Wannicke im Gespräch mit Table.Briefings.
Von Arne Schütte