
Die EU-Kommission will gegen regionale Lieferbeschränkungen (TSC) vorgehen, das soll die Konsumentenpreise senken. Der Handel applaudiert, die Produzenten laufen Sturm gegen das Vorhaben. Eine Studie wiederum sät Zweifel, ob die Kunden überhaupt profitieren würden.
Von Frederik Bombosch
Supermärkte werben mehr für Fleischprodukte und weniger für alternative Proteinquellen. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung im Auftrag von Greenpeace. Das steht im Widerspruch zu den selbst gesteckten Zielen des Lebensmitteleinzelhandels.
Von Kira Huth
Bei einem Gipfel am Montag haben sich Brüssel und London auf die Angleichung von Lebensmittelstandards geeinigt.
Von Stephan Israel
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich hinter eine Vertragspflicht zwischen Landwirten und Abnehmern gestellt. Allerdings fordern sie zusätzliche Ausnahmen von der Regel.
Von Julia Dahm
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) steht vermehrt im Kreuzfeuer. Lobbyverbände beschweren sich über Empfehlungen zu Fleisch und Alkohol. Die Boulevardpresse wittert Bevormundung. Im Interview spricht Geschäftsführerin Kiran Virmani über die Unabhängigkeit der DGE, über ihre Arbeitsweise – und über die metaphysische Dimension des Essens.
Von Frederik Bombosch