Methanausstoß: So verwässert Neuseeland seine Ziele für die Landwirtschaft
Neuseeland schwächt sein Reduktionsziel für Methanemissionen aus der Landwirtschaft stark ab. Wissenschaftler warnen vor einem gefährlichen Präzedenzfall.
Von Marc Daalder
Neuseeland schwächt sein Reduktionsziel für Methanemissionen aus der Landwirtschaft stark ab. Wissenschaftler warnen vor einem gefährlichen Präzedenzfall.
Von Marc Daalder
Dem Perleberger Schlachthof droht die Schließung. Damit gäbe es in Nordostdeutschland keinen größeren Schlachtbetrieb mehr. Tönnies will die Lücke schließen. Doch die Bio-Branche sieht auch andere Potenziale.
Von Frederik Bombosch
Impfungen könnten die Ausbreitung der Vogelgrippe deutlich eindämmen. Doch ehe die Vakzine zum Einsatz kommen können, gibt es mehrere Hürden zu überwinden.
Von Frederik Bombosch
EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen will die Öko-Verordnung überarbeiten. Vor allem das Herbaria-Urteil will die EU-Kommission dabei berücksichtigen. Verbände aus dem Sektor haben zusätzliche Vorschläge, wollen die Bio-Standards aber nicht zur Diskussion stellen.
Von Merle Heusmann
Ein eigentlich angekündigter Gesetzesvorschlag zur Käfighaltung von Nutztieren findet sich nicht im Entwurf für das neue Arbeitsprogramm der EU-Kommission. Tierschützer hoffen trotzdem, dass die Pläne noch umgesetzt werden.
Von Julia Dahm
Die Kennzeichnungspflicht sollte ursprünglich nur für inländisches Schweinefleisch gelten. Ein Rechtsgutachten im Auftrag einer Verbandsallianz hält die Einbeziehung von EU-Ware für machbar.
Von Frederik Bombosch
Am Dienstag beschließt die Kommission ihr neues Arbeitsprogramm. Laut einem Entwurf soll die Roadmap für den Binnenmarkt im ersten Quartal 2026 kommen. Wie der Energie-Omnibus aussehen könnte lässt sich jetzt skizzieren.
Von Manuel Berkel und Julia Dahm
Schon im März soll das geänderte THKG in Kraft treten. Doch die Zeit bis dahin ist knapp – und in zentralen Punkten fehlen noch konkrete Regelungsansätze. Hilft mehr Zeit, um Lösungen zu finden?
Von Frederik Bombosch
Etwas mehr Platz, ein bisschen Stroh: reicht das fürs Tierwohl? Die Verhaltensforscherin Sandra Düpjan glaubt nicht daran. Ein Gespräch über lange und kurze Grunzer, den Kontakt zwischen Mensch und Tier – und darüber, wie KI Nutztieren helfen kann.
Von Frederik Bombosch
Auf der Herbst-Agrarministerkonferenz drängen die Länder auf Änderungen des GAP-Vorschlags der EU-Kommission. Aber nicht nur bei diesem Thema zeichnet sich ab, dass die Trennlinie immer mehr zwischen den drei grün geführten Agrarministerien und den restlichen Ländern verläuft.
Von Cornelia Meyer