
Die Versorgungsbilanz Fleisch hat einen leichten Anstieg des Konsums in Deutschland festgestellt. Kurt Gedrich, Projektleiter der Bayerischen Ernährungsstudie, warnt vor voreiligen Schlüssen. Alle Daten und Statistiken zur Ernährung hätten ihre Blindstellen, erklärt er im Interview.
Von Frederik Bombosch
Der Entwurf von Union und SPD biete eine solide Basis für weitere Verhandlungen, meinen Christine Chemnitz und Harald Grethe von Agora Agrar. Doch sie identifizieren auch Leerstellen und Schwächen.
Von Experts Table.Briefings
Schwarz-Rot will mit einem jährlichen Betrag in Höhe von 1,5 Milliarden Euro kräftig in mehr Tierwohl investieren. Bislang ungeklärt ist allerdings, woher die Mittel für den Umbau der Nutztierhaltung stammen sollen. Die Grünen warnen: An der Finanzierung ist auch die Ampel-Koalition gescheitert.
Von Henrike Schirmacher
Jahrelang ging der Fleischkonsum in Deutschland zurück. Doch eine aktuelle Auswertung zeigt, dass der Appetit wieder ein wenig zugenommen hat. Das Angebot ist gewachsen – doch bei einem Teil der Bevölkerung könnte sich auch ein Sinneswandel abzeichnen.
Von Frederik Bombosch
Verpflichtende Angaben zum Herkunftsland von Lebensmitteln sieht die Europäische Kommission als Mittel, die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Erzeuger zu stärken. Doch wie stark diese wirtschaftlich profitieren, ist nicht eindeutig belegt.
Von Julia Dahm
Die künftige Koalition hat die Chance, Nachhaltigkeit und Tierwohl zu stärken. Björn Fromm, Präsident des Handelsverbands Lebensmittel, wirbt für einen Ansatz, der staatliche Lenkung und privatwirtschaftliche Effizienz vereint.
Von Experts Table.Briefings
Tierkrankheiten beeinflussen zunehmend den Milchmarkt in Deutschland und weltweit. Experten warnen vor einer weiteren Ausbreitung der Blauzungenkrankheit. Auch die Gefahr der Maul- und Klauenseuche bleibt bestehen.
Von Cornelia Meyer