
In der Agrarpolitik sind die meisten Posten inzwischen vergeben. Neben bekannten Gesichtern sind auch neue Namen in den Fraktionen im Bundestag und im Agrarausschuss vertreten. Ein Überblick.
Von Cornelia Meyer
Einem Entwurf der Wasserresilienz-Strategie zufolge will die Europäische Kommission Mitgliedstaaten, Landwirtschaft und Industrie bei der Umsetzung bereits existierender Gesetze unterstützen.
Von Alex Veit
Die Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China sorgt für vorsichtigen Optimismus an den Agrarbörsen. Derweil erwartet das US-Agrarministerium für die anstehende Saison eine Rekord-Weizenernte.
Von Steffen Bach
Die Europäische Kommission bereitet sich darauf vor, restriktivere Zölle und Quoten für ukrainische Waren wieder einzusetzen – zumindest übergangsweise. Denn für eine längerfristige Lösung wird die Zeit knapp.
Von Julia Dahm
Der neue Bundesagrarminister Alois Rainer verspricht der deutschen Landwirtschaft Bürokratieabbau und eine Exportstrategie. Auch ein Förderprogramm für Tierwohlställe will er auflegen. Ein wichtiges Thema sparte er dagegen aus.
Von Cornelia Meyer
Ob EU-Agrarkommissar Christophe Hansen Bauern vor Budgetkürzungen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bewahren kann, ist noch offen. Dass sich der Bürokratieabbau wie ein roter Faden durch seine Amtszeit ziehen wird, zeigt sich aber schon jetzt. Klima- und Umweltschutz sollen seinem in dieser Woche vorgestellten Vereinfachungspaket trotzdem nicht zum Opfer fallen, verteidigt er sich im Interview mit Table.Briefings.
Von Julia Dahm