Autor

Merle Heusmann

Analyse | Bundeshaushalt 2026

Bundeshaushalt 2026: Kabinettsbeschluss entfacht neue und alte Kritik

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für den Haushalt 2026 am Mittwoch verabschiedet. Während das Bundeslandwirtschaftsministerium die gesicherten Investitionen in die Landwirtschaft feiert, monieren Branchenverbände Kürzungen und fordern Nachbesserungen. Bundestag und Bundesrat müssen als Nächstes entscheiden.

Von Merle Heusmann

News | Freihandelsabkommen

Mercosur-Abkommen: Südamerikanische Staaten blicken zuversichtlich auf Ratifizierung

Damit eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen kann, werden auch die Mercosur-Länder das Abkommen mit der EU noch ratifizieren müssen. Sie zeigen sich derzeit optimistisch, dass das gelingt. Aus dem argentinischen Nationalkongress werden jedoch Rufe nach besseren Folgeabschätzungen laut.

Von Merle Heusmann

Kanzleramt
Analyse | Koalitionsausschuss

Stromsteuerstreit: Warum die Gastro-Steuersenkung ins Visier gerät

Im Koalitionsstreit um die Stromsteuer wurden diese Woche aus beiden Regierungsparteien Forderungen laut, die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie hinten anzustellen. Doch für die Bundesregierung hat das Vorhaben Priorität.

Von Merle Heusmann

Heads | Ernährungspolitik

Saskia Richartz vom Berliner Ernährungsrat: „Ernährungsarmut ist kein Nischenthema“

Die Ökologin Saskia Richartz setzt sich beim Berliner Ernährungsrat für eine integrative Ernährungswende ein. Das von ihr koordinierte Projekt „Foodclic“ baut unter anderem auf Gemeinschaftsverpflegung, um Ernährungsarmut zu bekämpfen. Mit ihrer Arbeit will Richartz einen Raum besetzen, der sonst politisch eher vernachlässigt wird.

Von Merle Heusmann

News

Ernährungspolitik: Verbraucher wünschen sich „aktive Rolle des Staates“

Die Menschen in Deutschland wünschen sich laut einer aktuellen Studie, dass die Politik eine gesunde Ernährung stärker fördert – auch mit konkreten Anreizen. Die Bundesregierung will „vielseitiges und ausgewogenes Essen stärken, ohne dabei Vorgaben zu machen“. Sie setzt bei der Gemeinschaftsernährung an.

Von Merle Heusmann

Analyse

Ökolandbau: Warum Deutschland noch als Vorreiter gilt

Bis 2030 sollen 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der EU ökologisch bewirtschaftet werden. Das Forschungsprojekt OrganicTargets4EU hat nun ermittelt, welche Faktoren den Ausbau beeinflussen und wie nah die Mitgliedstaaten dem Ziel sind. Obwohl die Bundesrepublik nur durchschnittlich dasteht, beschreiben die Studienautoren sie als „Paradebeispiel“ einer gelungenen Ökolandbaupolitik. Fraglich ist, ob Deutschland diese Rolle langfristig behaupten kann.

Von Merle Heusmann

News

Studie: Wo die Gemeinschaftsverpflegung steht und was sie herausfordert

Digitalisierung, Klimawandel und Lebensmittelkosten stellen die Gemeinschaftsverpflegung derzeit vor Herausforderungen, eröffnen aber auch Potenziale. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Marktstudie im Auftrag der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie (DIG).

Von Merle Heusmann