Schlagwort

Argentinien

Rohstoffwoche in Brüssel: „Niemand spricht über Menschenrechte oder Umwelt“

Zur Rohstoffwoche der EU-Kommission in Brüssel ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Lateinamerika angereist – und übten deutliche Kritik. Im Interview erklärt María Laura Castillo Díaz, Anwältin bei der NGO FARN in Argentinien, welche Folgen die EU-Rohstoffpolitik für die vom Lithium-Bergbau betroffenen Gemeinden und Ökosysteme hat.

Von Leonie Düngefeld

Ein Gartenprojekt, das neue Wurzeln wachsen lässt

Das Viertel Rodrigo Bueno in Buenos Aires galt lange als sozialer Brennpunkt, um den die meisten Einwohner der argentinischen Hauptstadt einen Bogen machten. Heute kommen Menschen aus allen Teilen der Stadt hierher – nicht zuletzt dank Initiativen wie dem Gartenprojekt La Vivera, das Frauen aus Peru ins Leben gerufen haben.

Von Merle Heusmann

Lebensmittelkennzeichnung: Kampf dem Übermaß

Mit dem Gesetz zur Frontkennzeichnung gehörte Argentinien zeitweise zu den Ländern mit den weltweit strengsten Vorschriften für hochverarbeitete Lebensmittel. Warnhinweise auf Verpackungen verweisen dort seit einigen Jahren auf hohe Fett-, Salz- und Zuckerwerte. Doch die Regierung des ultraliberalen Präsidenten Javier Milei setzt auch hier die Kettensäge an.

Von Merle Heusmann

Argentinien: Wohin Milei den Rindfleischsektor steuert

In Argentinien wirkt sich der wirtschaftspolitische Kurswechsel des ultralibertären Präsidenten Javier Milei auch auf den Rindfleischsektor aus. Dessen Regierung ordnet ihn ihrer marktorientierten Wirtschaftspolitik unter, streicht staatliche Auflagen und senkt Exportzölle. Doch die Maßnahmen stoßen nicht überall auf Zustimmung.

Von Merle Heusmann

Baku: Warum Javier Milei Argentiniens Delegation zurückrief

Argentiniens Präsident attackiert die Vereinten Nationen und hält Klimaschutz für einen Teil einer „sozialistischen Agenda“. Dass er die argentinische Delegation von der COP29 zurückbeorderte, ist deshalb nicht überraschend. Nun denkt er offenbar über den Austritt aus dem Pariser Abkommen nach.

Von Alexandra Endres