Kultur-Außenpolitik: Deutsch-französische Kooperation
Zum fünften Jubiläum des Aachener Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich sollen 2024 gemeinsame Kulturinstitute im Ausland eröffnet werden. Drei gibt es bereits.
Von Okan Bellikli
Zum fünften Jubiläum des Aachener Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich sollen 2024 gemeinsame Kulturinstitute im Ausland eröffnet werden. Drei gibt es bereits.
Von Okan Bellikli
Einigungsvertrag und Euro-Einführung, Mordanschlag und Spendenskandal, Innen- und Finanzminister – Wolfgang Schäuble hat wie keiner sonst Aufstieg, Absturz und Rückkehr erlebt. Ein sehr außergewöhnliches Leben für die Politik.
Von Stefan Braun
Er war viele Jahre eines der wichtigsten Gesichter der deutschen Politik: Nun ist Wolfgang Schäuble im Alter von 81 Jahren gestorben. Sein Leben war geprägt von großen Erfolgen, aber auch einigen Rückschlägen.
Von Redaktion Table
Die Zerrissenheit der FDP lässt sich in diesem Augenblick beobachten: Thomas Kemmerich, der unter den Augen der Parteiführung Selfies mit Anhängern macht.
Von Daniel Schmidthäussler
Während Markus Söder bei einer populistischen Demo in Erding ausgepfiffen wurde, bekam Hubertus Aiwanger dort viel Applaus – und später ein Rekordergebnis bei der Wahl.
Von Peter Fahrenholz
Das lange Bemühen von Dietmar Bartsch, den Bruch mit Sahra Wagenknecht zu verhindern, war am Ende nicht erfolgreich: Am 6. Dezember hat sich die Bundestagsfraktion der Linken aufgelöst.
Von Vera Weidenbach
Für die AfD war 2023 beispiellos erfolgreich. Erstmals konnte sie wichtige Chef-Posten gewinnen – in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt: den Bundesländern, deren Verbände der Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch einordnet.
Von Franziska Klemenz
Am 18. Dezember wird Cem Özdemir vor dem Brandenburger Tor von denen ausgebuht, für die er politisch zuständig ist: den Landwirtinnen und Landwirten. Seine beschwichtigenden Worte verpuffen.
Von Annette Bruhns