Alle Artikel

Berlin

epa10594126 Designated Berlin Economy, energy and Business and outgoing Berlin Governing Mayor Franziska Giffey (R) and designated Berlin Governing Mayor Kai Wegner shake hands during the election for the new mayor in the plenary hall in the Berlin House of Representatives in Berlin, Germany, 27 April 2023.  EPA-EFE/FILIP SINGER
Analyse

Kai Wegners schwere Wahl zum GroKo-Oberhaupt

Drei Wahlgänge und viele Schmerzen – der Start von Kai Wegner als Regierender Bürgermeister hätte kaum schlechter ausfallen können. Sofort brechen Wunden auf; das Misstrauen zwischen den Koalitionspartnern wird so schnell nicht vergehen.

Von Franziska Klemenz

CDU Zukunftskongress im Tempodrom Berlin Friedrich Merz, Parteivorsitzender CDU Deutschlands rechts im Gespräch mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIKCDU Zukunftskongress im Tempodrom Berlin Friedrich Merz, Parteivorsitzender CDU Deutschlands rechts im Gespräch mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK, Berlin Berlin Deutschland Tempodrom *** CDU Future Congress at the Tempodrom Berlin Friedrich Merz, Party Chairman CDU of Germany right in conversation with Prof Dr Ottmar Edenhofer, Director and Chief Economist Potsdam Institute for Climate Impact Research PIK CDU Future Congress at the Tempod
Analyse

Die CDU und der Klimaschutz: Wenn der Markt das Problem richten soll

Mit einem „Zukunftskongress“ will Friedrich Merz seine Partei moderner machen. Mit dabei der Klimaökonom Ottmar Edenhofer, der auch nichts von Verboten hält. Umso mehr von steigenden Preisen bei fossilen Energien. Damit wiederum kann sich der CDU-Parteichef nur wenig anfreunden.

Von Horand Knaup

Quelle: EPA-EFE/Andre Coelho
Analyse

GdP-Sprecher Benjamin Jendro: „Der 1. Mai ist immer eine Wundertüte“

Sicherheit in Berlin – spätestens seit der Silvesternacht ist es für Polizisten und Rettungskräfte das Thema. Benjamin Jendro, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), spricht im Interview darüber, welche Sorgen sie umtreiben und was sie sich vom neuen Berliner Senat erhoffen.

Von Franziska Klemenz

Klingbeil-Habeck
Analyse

Rote und Grüne buhlen um die Unternehmen

Am Dienstag lädt das SPD-Wirtschaftsforum zu seiner Jahreskonferenz, während sich nahezu zeitgleich die „Wirtschaftsvereinigung der Grünen" konstituiert. Nur ein Zufall? Vermutlich schon. Kein Zufall dagegen ist das Bedürfnis in beiden Parteien, die Beziehungen und den Austausch mit Mittelstand und Konzernen auszubauen.

Von Horand Knaup

Gerhart Baum
Analyse

FDP-Mann Gerhart Baum: „Technologieoffenheit ja, aber doch nicht um jeden Preis.“

90 und kein bisschen leise? So kann man das wohl sagen bei Gerhart Baum, dem früheren Bundesinnenminister und Tausendsassa der Liberalität. Im Interview fordert er eine raumgreifendere Definition von modernem Liberalismus, plädiert für eine Aufarbeitung von Niederlagen und zeigt seine große Sympathie für ein paar junge Liberale.

Von Stefan Braun

Christian Lindner
Analyse

Personalentscheidungen des FDP-Bundesparteitags

Kein Spektakel und kein Rausch: Der FDP-Parteitag ist für die Spitze stabil und für die Partei stabilisierend verlaufen. Großen Überraschungen oder umjubelte Wahltriumphe blieben aus. Wir schauen auf die wichtigsten Resultate und ordnen sie ein.

Von Daniel Schmidthäussler

Analyse

Stephan Thomae zum Whistleblower-Gesetz: „Den Schuh muss sich die Union anziehen“

Die Sache ist für Deutschland peinlich: Weil Deutschland eine EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz auch mehr als drei Jahre nach Erlass nicht umgesetzt hat, zahlt die Bundesregierung täglich 50 000 Euro Strafe. Der FDP-Politiker Stephan Thomae erklärt, warum das so ist – und was dagegen getan werden kann.

Von Stefan Braun