Alle Artikel

Berlin

Analyse

Martin Glasenapp: Vom Maschinenraum der Linken in die NGO-Szene

Martin Glasenapp, jahrelang enger Mitarbeiter und rechte Hand der Linken-Parteivorsitzenden und -Senatorin Katja Kipping wechselt die Fronten. Er hat sich dem Kampf für Menschenrechte und gegen Unrechtsregime verschrieben.

Von Markus Bickel

(Foto: Lara Freiburger/Naturland)
Analyse

Neue Gentechnik: „Wir Landwirte tragen eine Mitverantwortung“

Anlässlich des am Donnerstag veröffentlichten Entwurf der EU-Kommission für ein neues Gentechnik-Gesetz beschreibt Naturland-Präsident Hubert Heigl seine eigene Meinung zu einer Landwirtschaft der Zukunft. Zu einer Bodenbewirtschaftung, die zehn Milliarden Menschen ernähren und zugleich die Artenvielfalt schützen muss. Die Antwort heiße auf gar keinen Fall Gentechnik. Heigl ist Vorstand Agrar des Bio-Spitzenverbands BÖLW.

Von Redaktion Table

Gernot Erler, MdB, SPD, Politik, Politiker, PortrŠt
Analyse

SPD-Russlandexperte: „Es gab offenbar einen Kontrollverlust"

Sein Leben lang hat der Sozialdemokrat Gernot Erler, 79, für die deutsch-russische Verständigung gearbeitet. Erler, der Slawistik studiert hat, war Bundestagsabgeordneter, Staatsminister im AA und Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Er erklärt, warum Putin nicht mehr auf Ratschläge hört, die Russen trotzdem immer noch hinter ihm stehen und warum die alte Dichotomie zwischen pro- und antiwestlich im Globalen Süden nicht mehr funktioniert.

Von Horand Knaup

Moritz Baumann, Holger Schleper
Analyse

CDU-Vize Karin Prien: „Die Grünen sind unser Partner"

Karin Prien, CDU-Schulministerin von Schleswig-Holstein und eine der profiliertesten deutschen Bildungspolitikerinnen, hält es für falsch, die Grünen zum politischen Hauptgegner zu erklären. Dies sei auch kein Rezept gegen die AfD. Sie spricht im Interview über Versäumnisse der Union, die gefährliche Debatte über die CDU-Kanzlerkandidatur und den offensichtlichen Vertrauensverlust in die Funktionsfähigkeit des demokratischen Systems.

Von Moritz Baumann

Joerg Farys-dieprojektoren.de
Analyse

Neue Gentechnik: Die Gegner warnen vor den Plänen der EU-Kommission

Die EU-Kommission will am Mittwoch ihren lange erwarteten Vorschlag zur Deregulierung des Gentechnikrechts vorlegen. Der vor zwei Wochen geleakte erste Entwurf deutet auf eine radikale Neuausrichtung hin. Verbraucherschützerinnen, landwirtschaftliche Produzenten, aber auch Agrarpolitiker von SPD und Grünen sind alarmiert.

Von Annette Bruhns

erikmarquardtbylindarosasaal9-1-1200x800
Analyse

Erik Marquardt zu GEAS: „Die Genfer Flüchtlingskonvention wird angegriffen“

Bis Frühjahr 2024 soll mit dem GEAS ein neues Asylsystem für die EU stehen, ein großes Paket bestehend aus sechs Verordnungen und zwei Richtlinien. Erik Marquardt, der asylpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, hält das für unrealistisch. Er plädiert dafür, schrittweise vorzugehen und mit einzelnen Änderungen konkrete Probleme zu lösen.

Von Vera Weidenbach

Wirtschaft Gasheizung Gasheizungsanlage Baujahr 2009 in einem Einfamilienhaus. 12.4.2023, Berlin *** Economy gas heating gas heating system year of construction 2009 in a family house 12 4 2023, Berlin
Analyse

Heizungsgesetz: Mehr Gas und Öl, weniger Mieterschutz

Freude bei der Gaswirtschaft, Entsetzen bei den Umweltverbänden: Um das Gebäudeenergiegesetz endlich vom Tisch zu haben, geben die Grünen in entscheidenden Fragen nach. Und Zeit für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Entwurf bleibt bis zur Verabschiedung in der nächsten Woche kaum.

Von Malte Kreutzfeldt

20230525_Baasner_Frank_04
Analyse

Deutsch-französische Beziehungen: „Immer wieder schaut das eine Land auf das andere"

Seit 2002 ist Frank Baasner, 66, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi), das in diesem Jahr 75 Jahre alt wird. Als Co-Direktor des 2020 gegründeten Deutsch-Französischen Zukunftswerks (DFZW) geht er der Frage nach, was beide Länder voneinander lernen können. Derzeit schaut er auch auf die Unruhen in Frankreich.

Von Okan Bellikli

Snower
Analyse

Dennis Snower: „Der Dieselskandal war ein negativer Volltreffer“

Deutschland bringt seine Reputation in Gefahr; Deutschland verschläft zentrale Antworten auf die digitale Revolution; Deutschland könnte vieles, aber macht daraus viel zu wenig – das Urteil von Dennis Snower über die Lage des Landes muss die Politik schmerzen. Der frühere Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und heutige Frontmann der NGO Global Solutions Initiative im Interview.

Von Stefan Braun