News
Erscheinungsdatum: 25. März 2024

Inflation in der EU: Reallöhne um fast ein Prozent gesunken

Ein neuer Bericht des Europäischen Gewerkschaftsinstituts zeigt, wie es sich mit den Kaufkraftverluste in der EU verhält. Besonders stark sind Arbeitnehmer in Ungarn und Tschechien betroffen.

Die Reallöhne sind um fast ein Prozent gesunken. Das zeigt ein neuer Bericht des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI). Demnach war die Inflation 2023 in zehn der 27 Mitgliedstaaten höher als der Lohnzuwachs. Die größten Kaufkraftverluste mussten Arbeitnehmer in Ungarn und Tschechien mit fast vier Prozent hinnehmen. Deutschland lag mit 0,9 Prozent über dem EU-weiten Schnitt (0,7 Prozent). 2022 hatte das durchschnittliche Reallohn-Minus 4,3 Prozent betragen. Das ETUI weist darauf hin, dass laut EZB erhöhte Konzerngewinne entscheidend zur Inflation beigetragen hätten.

Eine Lohnerhöhung würde auch der Wirtschaft helfen, so das Institut. Die EU hatte im Februar erklärt, ihr Wachstum sei 2023 durch die Erosion der Kaufkraft von Haushalten gebremst worden. Das ETUI agiert als Thinktank des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB), der in seinem Manifest für die Europawahl mehrere Forderungen aufstellt. Dazu gehören ein Recht auf unbefristete Verträge und die Besteuerung von Übergewinnen.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Teilen
Kopiert!