
Die Umfragewerte der AfD und eine mögliche Partei-Neugründung durch Sahra Wagenknecht rütteln die politische Landschaft auf. Thüringens SPD-Chef und Innenminister Georg Maier beschreibt die Sorgen der Menschen – und die Bedeutung von Kommunikation, um bei den anstehenden Veränderungen möglichst viele mitzunehmen.
Von Peter Fahrenholz
Die Beliebtheitswerte der Ampel-Koalition sind auf ein Allzeit-Tief gesunken. Wenn es der Anspruch der Regierungsparteien ist, die Allianz in eine weitere Legislatur zu tragen, braucht ihre Erzählung zur Halbzeit im September 2023 eine Rundum-Erneuerung. Und ein: Wir haben verstanden. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Schroeder und Dominic Schwickert.
Von Experts Table.Briefings
Gesine Lötzsch erlebt, dass es in der Politik immer gefährlicher wird, sich auf der Straße, nah an den Menschen zu zeigen. Ihrer Partei rät sie trotzdem dringend dazu, um nicht weiter zu schrumpfen. Dass sie sich aus dem Flügelstreit der Linken-Fraktion konsequent heraushält, macht sie eigentlich zur idealen Fraktionsvorsitzenden. Ob sie dazu bereit ist, verrät sie im Berlin.Table-Interview.
Von Daniel Schmidthäussler
Was könnte dazu beitragen, unentschlossene, träge, gestresste oder auch nur vergessliche Wähler wieder an die Wahlurne zu locken? Und wer sind die Gelegenheitswähler überhaupt? Das Meinungsforschungsinstitut hat sich die Klientel, die den Urnengang aus ganz unterschiedlichen Gründen verweigert, im Rahmen einer Studie genauer angeschaut.
Von Horand Knaup
Pia Lamberty erklärt im Interview, warum das Etikett Protestwahl die AfD verharmlost, wie Rechtsextreme Krisen instrumentalisieren und, was in den Menschen vorgeht, die Verschwörungsideologen glauben. Die Sozialpsychologin und CeMAS-Geschäftsführerin, die rechtsextreme und verschwörungsideologische Strukturen erforscht, hält Wahlsiege der AfD bei Landtagswahlen 2024 für verhinderbar. Mit radikalen Eingeständnissen, einem Fokus aufs Lokale – und Geld aus der Staatskasse.
Von Franziska Klemenz
Die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist neue Vorsitzende der Sahel-Allianz. Zu tun bleibt bei der Unterstützung der Region viel: Denn militärisch zieht sich Deutschland aus Mali zwar zurück, doch bei der Entwicklungszusammenarbeit in der Region spielen deutsche Gelder weiterhin eine große Rolle.
Von Lucia Weiß
Alfonso Pantisano ist der neue Queer-Beauftragte der Stadt Berlin. Schon in den Koalitionsverhandlungen hatte er sich für die Rechte von Lesben und Schwulen engagiert. Der Sozialdemokrat ist ein Mann mit Ecken und Kanten und einer, der sich vor Konflikten nicht wegduckt. Auch die Sozialdemokraten haben das schon zu spüren bekommen.
Von Horand Knaup
Eine heftig mit sich selbst ringende Regierung, eine um Aufmerksamkeit kämpfende Opposition, dazu Medien, die das alles aufgeregt begleiten – nach harten Wochen sehnen alle die Ferien herbei. Doch eine Studie des Rheingold-Instituts trübt die Stimmung: Viele Menschen im Land haben große Zukunftsängste und immer weniger Vertrauen in Politik und Medien.
Von Stefan Braun