Climate.Table

COP30: EU kann sich sehen lassen, doch die Führungsrolle wankt

Am heutigen Montag startet in Belém die 30. UN-Klimakonferenz. Die EU hat in letzter Minute noch ihre Klimaziele für 2035 und 2040 auf den Weg gebracht. Die Erleichterung darüber ist spürbar.

Von Lukas Knigge

Ursula von der Leyen, links, Luiz Inácio Lula da Silva, rechts.

China.Table

Audrey Tang: „Europas politische Struktur setzt auf Sicherheit statt auf Geschwindigkeit“

Audrey Tang, Taiwans ehemalige Digitalministerin und eine der prägendsten Stimmen für demokratische Innovation, spricht über Europas Balanceakt zwischen Datenschutz und Digitalisierung, digitale Resilienz gegenüber hybriden Bedrohungen – und warum offene, partizipative Technologien die stärkste Antwort auf autoritäre Einflussnahme sind.

Von Fabian Peltsch

Audrey Tang

Security.Table

Neuer Wehrdienst: Welche Fragen beantwortet werden müssen

Neben dem Generalinspekteur der Bundeswehr kommen diesen Montag auch Jugendvertreter in die öffentliche Anhörung des Verteidigungsausschusses zum neuen Wehrdienstgesetz. Hintergründe, welche Themen neben Freiwilligkeit noch abgefragt werden dürften.

Von Wilhelmine Stenglin

China.Table

Klingbeil in China: Hilfreicher Dialog oder Schattenaußenpolitik?

Lars Klingbeil reist nach China – der Vizekanzler kommt damit Merz zuvor. In der Koalition zeichnet sich unterdessen ein weiteres Streitthema ab: die China-Politik.

Von Angela Köckritz

Climate.Table

COP30: So könnte ein historischer Erfolg aussehen

Die Konferenz im Regenwald kann das Fundament für die Umsetzung von Klimaschutz im nächsten Jahrzehnt legen – oder nur schöne Bilder produzieren. Ob es ein ambitioniertes Paket gibt, entscheiden das Geschick der Präsidentschaft und die Geopolitik.

Von Bernhard Pötter

COP30 climate summit in Brazil The venue for the 30th session of the Conference of the Parties to the U.N. Framework Convention on Climate Change, known as COP30, is pictured in Belem, Brazil, on Nov. 6, 2025. A14AA0005013588P

Berlin.Table

Brandmauer und Parteienverbot: Bundespräsident fordert Verteidigung der Demokratie – und geht so weit wie nie.

Frank-Walter Steinmeier fordert eine starke Brandmauer gegen Extremismus: Rechtsextreme dürfen keine Macht erhalten, Beamte müssen Werte verteidigen, und Parteien, die die Verfassung angreifen, droht ein Verbot.

Von Stefan Braun

CEO.Table

Wie die Rüstungsmilliarden die Wirtschaft antreiben

Waren Rüstungsinvestitionen vor wenigen Jahren noch verpönt und bei großen Fonds sogar ausgeschlossen, erkennt der Markt nun das Potenzial. Das liegt aber nicht allein in rein militärischen Anwendungen.

Von Alex Hofmann und Alexander Wiedmann

CEO.Table

Eon-Chef zur Energiewende: „Wir erreichen zu wenig mit zu viel Geld“

Leonhard Birnbaum, CEO des Energieversorgers Eon, rechnet ab: Deutschland verschwendet Milliarden für Energiewende-Kapazitäten, die niemand braucht. Sein Vorwurf: reine Planwirtschaft.

Von Michael Bröcker und Alex Hofmann

Climate.Table

Merz in Belém: Klimapolitik ist Industriepolitik

Der Bundeskanzler wollte in Belém vor allem eine Botschaft ins eigene Land senden. Statt neue Akzente zu setzen, unterstrich er wirtschaftspolitische Prioritäten: Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Sie stünden dem Klimaschutz nicht entgegen.

Von Lukas Knigge

ESG.Table

Circular Economy Act: Was die Stakeholder fordern

Die Konsultationen zum EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz sind abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, auf welche Reformen Unternehmen und NGOs insbesondere bei den ökonomischen Anreizen und Rechtsnormen drängen.

Von Nicolas Heronymus

Climate.Table

Leaders Summit: Mahnungen, Zusammenhalt und überraschende Forderungen

Am ersten Tag des Gipfels der Staatenlenker vor der COP30 betonen die Länderchefs den Willen zur Kooperation. Neben den üblichen Appellen und Parolen könnten einige Forderungen auf der COP noch für Bewegung sorgen: Etwa nach fossilem Ausstieg oder einem Methan-Abkommen.

Von Nico Beckert und Bernhard Pötter

Europe.Table

EU-Armutsstrategie: Was sie leisten kann

Es soll die erste Armutsstrategie der EU werden – und dann gleich eine sehr ambitionierte. Bis 2050 soll Armut in den 27 Mitgliedstaaten „beseitigt“ werden. Bisherige Versuche sind gescheitert.

Von Alina Leimbach

Ursula von der Leyen bei ihrer State of The Union Ansprache

Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 394 vom 07.11.2025

100 Headlines
Inhaltsverzeichnis

Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:

Top 10
Politics
Business
Tech + Science
Media
Culture
Sports
Survey
People
Panorama
Dessert
Table.Briefings

Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1

Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?

Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.

Sie haben keine Zeit
Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
Sie entscheiden mit Vorsprung
Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
Sie suchen die führende Expertise
Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
Sie tragen Verantwortung
Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Bei Table.Briefings finden wir die Informationen, die nirgendwo sonst stehen. Die mussten wir früher mühsam selbst recherchieren. Wir sparen viel Zeit – Sie haben unsere Arbeitsweise verändert.
Matthias Berninger
Bayer AG
Table.Briefings sind der Leuchtturm für Qualitätsjournalismus in diesem Land.
Stephan Weil (SPD)
Ehem. Ministerpräsident in Niedersachsen
Table.Media unterscheidet sich durch die Qualität der Fachredakteure. Die Besten sind hier versammelt.
Gitta Connemann (CDU)
Chefin der Mittelstandsunion, MdB
Die Table.Briefings sind frisch und gehen in die Tiefe. Das ist das richtige Konzept für den Journalismus der Zukunft.
Karl Lauterbach (SPD)
Ehem. Bundesgesundheitsminister
Table.Briefings haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon richtig eingeschlagen.
Wolfgang Kubicki (FDP)
Ehem. Vizepräsident des Bundestags

Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing

Exklusive Analysen und Hintergründe
Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
Zuerst informiert: Table.Alerts
Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
Relevante Personalien
Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
Ultrahochverdichtet: Presseschau
Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
Prägende Standpunkte
Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
Termine und Treffpunkte
Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings

Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.

Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.

Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.

Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.

Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben

Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.

Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.

Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.

Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.

Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.

Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.

Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.

Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.

Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.