Schlagwort

Haushalt

News | Bildung

NRW: Schulministerin widerspricht Sparvorwürfen

In nordrhein-westfälischen Landtag wurde am Donnerstag über die Höhe der Bildungsausgaben debattiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB bemängelt in einer Studie, das Land investiere zu wenig. Die Bildungsministerin widersprach.

Von Kirstin von Elm

Dorothee Feller (CDU), Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen, äußert sich zum Schuljahresauftakt 2025/26.
News | Bildungspolitik

NRW: Mehr Geld für Kitas und Schulen vorgesehen

Nordrhein-Westfalen investiert stärker in seine Schulen: Der Landeshaushalt 2026 sieht mehr Geld für Personal und den Ausbau des Ganztags vor. Der DGB äußert trotzdem Kritik.

Von Vera Kraft

Reem Alabali Radovan
News | Klimafinanzierung

Klimafinanzierung: Leichter Anstieg, aber Zukunft ungewiss

Noch hält Deutschland Wort bei den Zusagen für internationale Klimafinanzierung. 2024 wurden 11,8 Milliarden Euro beigesteuert, 6,1 Milliarden Euro aus dem Haushalt. Doch das dürfte sich bald ändern, es drohen Kürzungen.

Von Lukas Knigge

News | Bundeshaushalt 2026

Haushalt 2026: Wadephul und Alabali Radovan fordern unvermindert mehr Mittel

Entwicklungsministerium und Auswärtiges Amt müssen künftig wohl kräftig sparen, wie es aussieht. Im Schlussspurt für den Haushalt 2026 haben die zuständige Ministerin und ihr Kabinettskollege noch einmal nachdrücklich dafür plädoyiert, Budgetkürzungen in ihren Häusern abzumildern. Beide verwiesen auf den Sudankrieg.

Von Arne Schütte und David Renke

News | Frankreich

Frankreich bekommt neuen Premier

Wie vom französischen Regierungschef selbst erwartet, hat François Bayrou die Vertrauensfrage im Parlament verloren. Noch diese Woche will Präsident Emmanuel Macron einen neuen Premier benennen.

Von Marion Bergermann

Eingang zur Assemblée Nationale in Paris
Topic of the Day | Frankreich

France: What happens after the confidence vote

François Bayrou's government is about to come to an end. If he resigns, President Macron will have to choose between a new government and new elections.

Von Claire Stam