Schlagwort

Fiskalpolitik

Pippa Kolmer, Carl Mühlbach und Marina Guldimann vom Thinktank Fiscal Future.
Table.Standpunkt | Finanzpolitik

Frankreich in der Krise: Warum Deutschland nicht das Gleiche droht

Wer ängstlich nach Paris blickt, läuft Gefahr, die eigentlichen Herausforderungen hierzulande zu verschleppen, schreiben die Experten von Fiscal Future. Eine zukunftsgerichtete Finanzpolitik habe dagegen das Potenzial, Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates zurückzugewinnen.

Von Pippa Kolmer, Carl Mühlbach, Marina Guldimann

Eingang zur Assemblée Nationale in Paris
Topic of the Day | Frankreich

France: What happens after the confidence vote

François Bayrou's government is about to come to an end. If he resigns, President Macron will have to choose between a new government and new elections.

Von Claire Stam

News

MFR: Kommission will mehr Geld für Rechtsstaatlichkeit und Grönland

Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für den neuen EU-Haushalt ab 2028 nun vollständig präsentiert. Binnenmarkt und Zoll sollen finanziell gestärkt werden, ebenso das Justizprogramm und die Gelder für die Überseegebiete wie Grönland.

Von Marion Bergermann

News

MFF: Commission wants more money for rule of law and Greenland

The European Commission has now fully presented its plans for the new EU budget starting in 2028. The single market and customs are to receive more funding, along with the justice program and allocations for overseas territories such as Greenland.

Von Marion Bergermann

News | Finanzen

Konsum: Erstmals nach 20 Jahren weniger Neukredite

Die Yuan-Darlehen chinesischer Geldhäuser sind im Juli überraschend gesunken. Schuld daran hat wohl der schwache Binnenkonsum. Die Zentralbank will deshalb Kreditzinsen subventionieren.

Von Marcel Grzanna

Österreichs Finanzminister Markus Marterbauer.
Interview | MFR

Marterbauer: „Eine reine Nettozahler-Logik halte ich für falsch“

Österreich pocht in Brüssel traditionell auf Sparsamkeit. Doch Finanzminister Markus Marterbauer schlägt neue Töne an: Ein höherer EU-Haushalt symbolisiere ein stärkeres Europa, sagt er im Interview mit Table.Briefings, und fordert neue Einnahmequellen für die Gemeinschaft.

Von Till Hoppe, Okan Bellikli