Schlagwort

Fiskalpolitik

Analyse

Frankreich: Barnier plant Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen

Premierminister Michel Barnier will die öffentlichen Ausgaben kürzen und eine Sondersteuer für große Unternehmen und wohlhabende Haushalte einführen. Die Kommission wird ihre Empfehlungen im Rahmen des Defizitverfahrens im November formulieren.

Von Claire Stam

News

Kommission schlägt Ukraine-Hilfe von bis zu 35 Milliarden Euro vor

Um den EU-Anteil der G7-Abmachung zur Ukraine-Hilfe zu garantieren, schlägt die Kommission eine makrofinanzielle Hilfe von bis zu 35 Milliarden Euro vor. Zudem sollen der Erneuerungszyklus der Sanktionen auf die russischen Zentralbankreserven auf 36 Monate verlängert werden.

Von Marc Winkelmann

Europäischer Rechnungshof
News

EU-Rechnungshof warnt: Wiederaufbaufonds weniger grün als erhofft

In einem Bericht warnt der Europäische Rechnungshof, dass die Aufbau- und Resilienzfazilität zu weniger Ausgaben und Investitionen für den ökologischen Wandel führt, als die Kommission behauptet. Der Kritik dreht sich vor allem um falsch angesetzte Klimakoeffizienten.

Von Marc Winkelmann

Analyse

MFR: Wie die EU-Kommission für ein effektiveres Budget wirbt

Die EU-Kommission startet die Arbeit am nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und wirbt dafür, Elemente aus dem Corona-Wiederaufbaufonds beizubehalten. Gleichzeitig relativieren EU-Beamte die Kritik an der verzögerten Umsetzung.

Von Marc Winkelmann

Table.Standpunkt

Reformen: China muss die Lokalregierungen in die Schranken weisen 

Der Dekan der National School of Development, Yiping Huang, hält Wirtschaftsreformen in China nur für realisierbar, wenn Peking seine Kommunalverwaltungen entschlossen und mit geschickter Politikgestaltung in die Schranken weist.

Von Redaktion Table

News

Finance Watch: Privatkapital für Klimainvestitionen ungenügend

Selbst in einem stark integrierten Kapitalmarkt wird privates Kapital nicht mehr als einen Drittel der benötigten Klimainvestitionen in der EU bereitstellen können. Das sagt ein neuer Bericht von Finance Watch, der argumentiert, dass in großem Umfang öffentliches Kapital benötigt wird. Monetäre Finanzierung soll Teil der Lösung sein.

Von Marc Winkelmann